zum Hauptinhalt

Daniel Stenderüber Bewegungsmangel in Zeiten der FernbedienungVom Standpunkt der Sportlichkeit aus gesehen, ist die Ifa natürlich ein Desaster. Wegen Fernsehern und Fernbedienungen bewegen sich die Leute ja überhaupt nicht mehr aus ihren Sesseln.

Mit dem Tanzdielenhit „Hamma“ hat Culcha Candela nicht nur einen Nummer-Eins-Hit gelandet, sondern endlich sein Zielpublikum gefunden. Es ist jung, es ist fröhlich und es giert nach gut verdaulichen Melodien im Hip-Hop-Latin-Reggae-Dancehall-Format.

Sie ist Frankreichs bedeutendste Regisseurin – und hat nun ihr eigenes Leben verfilmt. Ein Besuch bei Agnès Varda in Paris

Von Christiane Peitz

Markenzeichen des chinesischen Künstlers Wang Shugang sind rote Mönchsskulpturen. Mal stehen sie, mal hocken sie, mal sind sie in Käfige gepfercht, mal lebensgroß, mal winzig klein.

Der Tagesspiegel und die ARD verlosen anlässlich der Internationalen Funkausstellung zwei Karten für die festliche Premiere des Spielfilms „Romy“ am 27. Oktober im Delphi-Filmpalast.

298389_0_c82b6ae9.jpg

Die U-21-Europameister drängen in die Nationalelf: Mesut Özil wird am Sonnabend im Länderspiel gegen Südafrika zum ersten Mal iin der Startelf stehen. Auch Sami Khedira gibt sein Debüt.

Von Stefan Hermanns
298384_0_58f88a24.jpg

Michael Ballack will mit dem Nationalteam endlich einen großen Titel gewinnen. Er braucht das Team und das Team braucht ihn. Gegen Südafrika bestreitet er am Freitag sein 94. Länderspiel.

Von Michael Rosentritt

Jamie Ts zweites Album „Kings & Queens“ erzählt von den Exzessen der Londoner Vorstadtjugend.

Von Nadine Lange

In diesem Jahr sind elektrische Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Trockner zum zweiten Mal auf der Internationalen Funkausstellung vertreten. Bei ihnen dreht sich fast alles um das Thema Energiesparen.

Wie klingt die Krise? Was löst das Klimpern von Münzen aus, und wie hört sich das Prasseln eines Geldregens an? „Dukatenscheißer“ hat der amerikanische Komponist und Klangkünstler Douglas Henderson seine Tonskulptur genannt. Zu sehen in der Galerie Mario Mazzoli.

Von Simone Reber

„Snail Mail“ nennen Netz-Enthusiasten spöttisch den herkömmlichen Postweg. Nicht minder ironisch beleuchten „boredomresearch“ unser aller Hype auf Kommunikation in Sekundenschnelle. In „Real Snail Mail“ machen Vicky Isley und Paul Smith lebende Weinbergschnecken zu E-Mail-Boten.

Von Michaela Nolte

Claus Peymann reicht dem Dramatiker Rolf Hochhuth nach dem turbulenten "Sommertheater" die Hand. Der Intendant des Berliner Ensembles (BE) hat sein Haus jetzt dem 78 Jahre alten Dramatiker für ein Gastspiel in den Theaterferien 2010 angeboten.

Zwei Tanzflächen haben sie bereits dicht gemacht und auch die Lautstärke der Musikanlage gedämpft, Konzerte gibt es nur noch bis 23 Uhr. Aber das alles hat nicht viel genützt. Weil Nachbarn sich über Lärm beschweren, droht dem Knaack nach 57 Jahren das Aus.

Von Nana Heymann

Waschen mit niedrigeren Temperaturen verbraucht weniger Strom. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel, kann aber für die Hygiene problematisch sein.

Benjamin Netanjahu, Israels Regierungschef, bewilligt hunderte neue Wohnungen in den besetzten Gebieten – bevor die USA nächste Woche einen Siedlungsstopp festzurren wollen.

Von Charles A. Landsmann

Seit den neunziger Jahren sammelt Monique Burger wichtige Kunst – und zeigt sie erstmals in Berlin.

Von Christiane Meixner

Christie’s und Sotheby’s hoffen auf einen großen Auktionsherbst: Der Herbst wird die Probe aufs Exempel. Er soll zeigen, ob der Kunstmarkt, wie Analysten bis hinauf zu Sotheby’s-Chef Bill Ruprecht nach der Sommersaison festgestellt haben wollen, die Talsohle erreicht hat und es nun wieder aufwärtsgeht.

Von Matthias Thibaut

Puebla - Drei Jahre nach dem Tod von Ex-Diktator Augusto Pinochet zieht die juristische Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen in Chile weitere Kreise. Jetzt erließ ein Gericht Haftbefehl gegen 129 ehemalige Mitarbeiter der Geheimpolizei Dina, die unter Pinochet mit der Verfolgung von Regimekritikern beauftragt war.

Von Sandra Weiss

Die Französinnen sind Europameister im Kinderkriegen – doch auch Deutschland steigert erstmals seit dem Jahr 2000 die Geburtenrate.

298364_0_38b8759a.jpg

„Der Mann aus der Pfalz“: Ein ZDF-Film versucht Helmut Kohl zu erklären. Davor war Dokumentarfilmer Thomas Schadt bereits Gerhard Schröder ganz nah gekommen.

Von Simone Schellhammer
298343_0_18b1ba32.jpg

Ferdinand von Schirach ist Strafverteidiger in Berlin. "Verbrechen" heißt sein rasantes literarisches Debüt.

Von Kai Müller

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen

Von Carsten Brönstrup
Schröders

Krisen jeder Art wegprosten, Kontakte pflegen im glamourösen Rahmen, zu feuriger Folklore übers Parkett fegen – der russisch-deutsche Ball ist der pompöseste Stadttreff von Promis aus Show, Wirtschaft und Gesellschaft.

Von Sonja Álvarez
298355_0_2e1ba61f.jpg

„Wickie habe ich gar nicht gesehen, nur einen kleinen Jungen mit braunen Haaren und ohne Wikingerhelm!“ Der sechsjährige Nayra aus Friedrichshain blickt enttäuscht seine Mutter an, mit der er an der Absperrung vor dem Kino steht.

Malt uns ein Bild zur Geschichte der Kleinen Riesin und des Großen Riesen in Berlin! Bitte verwendet Papier, das nicht größer ist als DIN A3, und vergesst nicht, Namen, Alter und Adresse auf der Rückseite zu notieren.

US Open - Sabine Lisicki

Sabine Lisicki verletzte sich beim Matchball von Anastasia Rodionova. Sie verlor das Zweitrundenmatch und wurde im Rollstuhl vom Platz gefahren. Die Berlinerin hatte zuvor zwei Matchbälle vergeben.

Von Anke Myrrhe
Robert Birnbaum

Verteidigungsminister Jung muss sein Wissen über den Angriff von Kundus schnell öffentlich machen. Wenn die Bombardierung im Ergebnis ein Fehler war, dann hilft es keinem, darum herumzudrucksen.

Von Robert Birnbaum