zum Hauptinhalt

Leipzig/Cottbus - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Urteil gegen eine Schülerin aus Schwarzheide aufgehoben. Die zum Tatzeitpunkt im Dezember 2007 17-Jährige war wegen Tötung ihres Neugeborenen vom Cottbuser Landgericht zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden.

Ganz schlimm sei das mit den Korruptionsvorwürfen gegen die niedergelassenen Mediziner, klagt der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung. Die Patienten würden dadurch total verunsichert.

Beamte des Landeskriminalamts und der Bereitschaftspolizei haben am Mittwoch das Clubheim der rechtsextremistischen „Kameradschaft Spreewacht“ in Lichtenberg durchsucht.

In Berlin-Brandenburg gibt es rund 195 kleine und mittlere Biotechnologieunternehmen mit etwa 3500 Mitarbeitern in Produktion, Forschung und Entwicklung. Viele der Unternehmen sind aus wissenschaftlichen Einrichtungen entstanden.

Der US-Konzern Thermo Fisher Science kauft den Hennigsdorfer Diagnostikspezialisten Brahms. Die Mitarbeiterzahl soll von 220 auf 1000 anwachsen.

Von Moritz Honert

Mit Enttäuschung aufgenommene US-Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienindex Dax am Donnerstag ins Minus gedrückt. Er büßte 0,4 Prozent auf 5301 Punkte ein, nachdem er zuvor um bis zu 0,8 Prozent zugelegt hatte.

Laterne

Der Senat hat im Vergabeverfahren des Laternenbetriebs einen Rückschlag erlitten. Der Vertrag mit dem favorisierten Bieter darf nicht unterschreiben werden, solange die Entscheidung über eine Beschwerde des Konkurrenten aussteht.

Von Stefan Jacobs

Etwa hundert Staatsanwälte mussten am Mittwochabend ihre Schreibtische in der Moabiter Turmstraße 22 verlassen. Der Grund: In dem Gebäude waren möglicherweise gesundheitsschädliche künstliche Mineralfasern, sogenannte KMF, festgestellt worden.

Von Sandra Dassler

Thilo Sarrazin, Berlins Ex-Finanzsenator und jetztiger Bundesbank-Vorstand, zeigt Verständnis für den Unmut der Bürger über die hohen Gehälter der Top-Manager. Angesichts der Billionenverluste durch die Finanzkrise, sollte man bei den "Bankern mit einem Hut herumgehen".

Berlins Umweltsenatorin hat ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz ausgebrütet. Doch einige Sozialdemokraten befürchten, dass dadurch die Mieten steigen werden.

Von Werner van Bebber

Dieser Kandidat ist unverbraucht und wird immer beliebter. Sein Aufstieg ist rasant. Mit der Kanzlerin liefert er sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Den Oppositionsführer hat er bereits hinter sich gelassen.

VERKAUF AN MAGNADie deutsche Politik ist auf das Konsortium um den kanadisch- österreichischen Autozulieferer Magna und die russische Sberbank festgelegt. Nur für diese Variante ist Staatsgeld geflossen: bisher 1,5 Milliarden Euro, die nach internen Berechnungen bis Mitte Januar reichen.

Der Schweizer Bundespräsident entschuldigt sich im Alleingang für die Festnahme des Diktatorensohnes. Bern ist empört. Libyen hingegen will die Schweiz aufteilen und an die Nachbarstaaten verteilen lassen.

Einige Krankenhäuser zahlen für Patienten Schmiergelder. Fangprämie heißt das im Fachjargon. Das ärztliche Ethos bleibt auf der Strecke.

Von Rainer Woratschka

GM soll die deutsche Tochter auf keinen Fall behalten, fordert die Belegschaft. Die Politik erwägt, die Staatshilfen zurückzufordern.

Von
  • Moritz Döbler
  • Alfons Frese

Im neuen Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) liegt die Freie Universität bundesweit auf Platz 5. Das teilte FU-Präsident Dieter Lenzen am Mittwoch im Akademischen Senat der Hochschule mit.

Afghanistan

UPDATE Folgenschweres Gefecht der Bundeswehr: Als die Soldaten Luftunterstützung anforderten, kam es zur Katastrophe. Bei der Explosion zweier Laster wurden 50 Taliban getötet. Augenzeugen sprechen von 150 Toten und Verletzten. US-Jets flogen Attacke.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Sven Lemkemeyer

Diese Woche auf Platz 1 mit: „Wir Kinder vom Bahnhof Soul“. Jan Delay war schon immer eine coole Sau. Aber diesmal ist die Sau so cool, dass sie Eiswürfel kackt.

Der Fall Politkowskaja wird nun doch neu aufgerollt. Drei Jahre nach dem Mord an der Journalistin sitzt noch immer keiner der mutmaßlichen Täter in Haft.

Von Sebastian Bickerich

Angeregt durch die wilden Feierlichkeiten auf Iggy Pops 60. Geburtstag dachte sich der ehemalige Dead Kennedy Jello Biafra, dass er es zu seinem 50.

298246_0_39b706ec.jpg

Dreidimensionale Bilder im Wohnzimmer, TV über das Internet, neue Dienste fürs Handys – die Ifa beginnt.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Corinna Visser