zum Hauptinhalt

Es gibt für mich nichts Schöneres auf der Welt als zu tanzen. Ich lasse mich von rhythmusstarken, faszinierenden Bewegungen meiner Arme und Beine steuern.

Aufgeschüttet. Erdwall gestern am Uferweg an der Dorfstraße.

Groß Glienicke - Im immer schärferen Konflikt um den Uferweg am Groß Glienicker See haben gestern Äußerungen des Anrainer-Anwalts Christoph Partsch für Empörung gesorgt. Partsch hatte Medien gegenüber einen NS-Vergleich gezogen und der Polizei vorgeworfen, wie in der Zeit des Nationalsozialismus bei der Demonstration gegen die Weg-Sperrungen zu lange untätig geblieben zu sein.

Die Potsdamer CDU kommt nicht zur Ruhe. Kaum scheint ein innerparteilicher Machtkampf ausgefochten, taucht schon der nächste auf.

Von Sabine Schicketanz

Das Haus der Generationen und Kulturen im Schlaatz will die Arbeit mit Immigranten verstärken. Wie der Verein Soziale Stadt mitteilte, wird ab Mai an jedem Donnerstag und Samstag im Milanhorst die Nähwerkstatt als Teil des „Projekts zur Unterstützung von Immigranten bei der Integration in die Gesellschaft“ öffnen.

Dem Theodor-Fontane-Archiv ist es gelungen, 23 Briefe Theodor Fontanes an Gustav Karpeles zu ersteigern. Das bedeutende Konvolut aus den Jahren 1879 bis 1890, das mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder sowie des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien erworben werden konnte, ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Schreibabsichten und in die Arbeitsweise Fontanes.

Die Wut ist allmählich der Enttäuschung gewichen, und noch immer kommt ein wenig Resignation auf, wenn Ralph Mantau an die vergangenen Kämpfe in der Internationalen Box-Bundesliga denkt. Den dritten Platz wollten die Boxer des SV Motor Babelsberg sicherhaben, und sie hätten es mit einem Sieg gegen das dänische Boxteam Nord sogar noch auf Rang zwei schaffen können.

Die Hindernisse für junge Menschen, sich sozial zu engagieren: Diesen Schwierigkeiten will das Projekt „Youth Changemaker City“ für Potsdam herausfinden. Gründer dieses Projekts ist die Ashoka Jugendinitiative, ein internationales Netzwerk, das Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren unterstützt, bei Problemen in ihrer Stadt aktiv zu werden.

Rathenow/Potsdam - Eine 45-jährige Frau ist am Dienstag tot ihrer Wohnung in Rathenow aufgefunden worden. Aufgrund der „äußeren Umstände“ sei von einem Tötungsverbrechen auszugehen, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Potsdam am Mittwoch.

Die Wasserballer des OSC Potsdam stehen vor einem harten Wochenende: Gleich zwei Punktspiele in der Deutschen Wasserball-Liga kommen auf das Team um Trainer André Laube zu. Eigentlich keine Hürde für den derzeit Zweitplatzierten der Hauptrunde B.

Nach privaten Turbulenzen streiten Tiger Woods, Ernie Els und Phil Mickelson um den US-Masters-Titel.

Von Petra Himmel

Hubert Dreyling kann seine Wut kaum bändigen. Der Verteidiger wehrt sich mit allen Mittel gegen die Beschlagnahme der Akten seines Mandanten Udo D., den Vereinsvorsitzenden des Frauennothilfevereins „Hatun und Can“.

Von
  • Sabine Beikler
  • Annette Kögel

Schon jetzt gibt es einen kleinen Aufruhr um Max Frischs "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch". Hauptakteure der Auseinandersetzung sind zwei Schweizer Großintellektuelle: Adolf Muschg, der Schriftsteller, und Peter von Matt, derzeit der einzige Germanist mit Breitenwirkung.

BILDUNG FÜR ALLEDer Verein „Volksgesetzgebung“ setzt sich für freien Zugang zu Bildungseinrichtungen ohne Numerus clausus ein. Die Unterschriftensammlung für diesen Volksbegehrensantrag begann im Juli 2009.

Zu den tragischen Figuren des Kinos gehören jene Regisseure, die erzähl- oder kameratechnisch neue Wege beschreiten oder sich für gesellschaftliche Minderheiten einsetzen. Sobald sie Erfolg haben, werden sie überflüssig.

Von Frank Noack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })