Bei der Oberbürgermeisterwahl könnte ein gemeinsamer Kandidat aus dem bürgerlichen Lager antreten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.04.2010 – Seite 2

Das Vorkommen unterirdischer Schätze ist doppelt so groß wie erwartet. In zwei Jahren soll der Abbau beginnen
Auf historischer Stadtrundfahrt mit dem Buch „Potsdam. Eine Lese-Verführung“
Es gibt für mich nichts Schöneres auf der Welt als zu tanzen. Ich lasse mich von rhythmusstarken, faszinierenden Bewegungen meiner Arme und Beine steuern.

Groß Glienicke - Im immer schärferen Konflikt um den Uferweg am Groß Glienicker See haben gestern Äußerungen des Anrainer-Anwalts Christoph Partsch für Empörung gesorgt. Partsch hatte Medien gegenüber einen NS-Vergleich gezogen und der Polizei vorgeworfen, wie in der Zeit des Nationalsozialismus bei der Demonstration gegen die Weg-Sperrungen zu lange untätig geblieben zu sein.
Videowettbewerb gestartetUnter dem Motto „There´s much to do!“ hat unter www.
OB warnt vor „absonderlicher“ Debatte um Schloss
Stadtverordnete haben Haushalt beschlossen / Moderate Kritik von den Linken
Verteidiger nennt Beschlagnahme rechtswidrig / Amtsgericht muss entscheiden
Berlin - Erst ermordete er seine Freundin, dann ihre zweijährige Tochter und anschließend sich selbst. Die grausame Beziehungstat vom Wochenende in Berlin ist offenbar aufgeklärt.
25-Jähriger soll Mann erschlagen haben
Cornelius als Vize des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung abberufen / Kritik von Schultheiß
Die DDR hat die Frauen gestärkt – aber erst nach der Wende

Die Geschichte des Potsdamer Bieres in einem Büchlein von Volker Schobeß – es ließe sich noch mehr erzählen
Vortrag über den Schriftsteller Albert Camus am Institut für Psychotherapie
Die Potsdamer CDU kommt nicht zur Ruhe. Kaum scheint ein innerparteilicher Machtkampf ausgefochten, taucht schon der nächste auf.
Nach Affäre: Jakobs kündigt Transparenzregeln an

Bitterstoffe im Teltower Rübchen können Krebs vorbeugen / Noch wirksamer als Brokkoli
Berlin - Der erst am 1. März dieses Jahres eingesetzte Geschäftsführer der Berliner Treberhilfe, Jens Fischer, ist beurlaubt und hat Hausverbot erhalten.
Grunderwerbssteuer in Brandenburg soll von 3,5 auf 5 Prozent angehoben werden
Das Haus der Generationen und Kulturen im Schlaatz will die Arbeit mit Immigranten verstärken. Wie der Verein Soziale Stadt mitteilte, wird ab Mai an jedem Donnerstag und Samstag im Milanhorst die Nähwerkstatt als Teil des „Projekts zur Unterstützung von Immigranten bei der Integration in die Gesellschaft“ öffnen.
Dem Theodor-Fontane-Archiv ist es gelungen, 23 Briefe Theodor Fontanes an Gustav Karpeles zu ersteigern. Das bedeutende Konvolut aus den Jahren 1879 bis 1890, das mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder sowie des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien erworben werden konnte, ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Schreibabsichten und in die Arbeitsweise Fontanes.
Die Wut ist allmählich der Enttäuschung gewichen, und noch immer kommt ein wenig Resignation auf, wenn Ralph Mantau an die vergangenen Kämpfe in der Internationalen Box-Bundesliga denkt. Den dritten Platz wollten die Boxer des SV Motor Babelsberg sicherhaben, und sie hätten es mit einem Sieg gegen das dänische Boxteam Nord sogar noch auf Rang zwei schaffen können.
Minister übergab Fördermittelbescheide in Michendorf / Vollsperrung geplant
Die Hindernisse für junge Menschen, sich sozial zu engagieren: Diesen Schwierigkeiten will das Projekt „Youth Changemaker City“ für Potsdam herausfinden. Gründer dieses Projekts ist die Ashoka Jugendinitiative, ein internationales Netzwerk, das Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren unterstützt, bei Problemen in ihrer Stadt aktiv zu werden.
Der Tumult e.V. organisiert seit zwei Jahren regelmäßig und ohne Unterstützung lautstarke Konzerte
Ein Großteil der Wünsche an die Premieren-Saison in der 1. Volleyball-Bundesliga der Frauen hat sich nach Einschätzung Michael Mertens für den SC Potsdam erfüllt.
Rathenow/Potsdam - Eine 45-jährige Frau ist am Dienstag tot ihrer Wohnung in Rathenow aufgefunden worden. Aufgrund der „äußeren Umstände“ sei von einem Tötungsverbrechen auszugehen, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Potsdam am Mittwoch.
Die Wasserballer des OSC Potsdam stehen vor einem harten Wochenende: Gleich zwei Punktspiele in der Deutschen Wasserball-Liga kommen auf das Team um Trainer André Laube zu. Eigentlich keine Hürde für den derzeit Zweitplatzierten der Hauptrunde B.
Nach dem Chrysler-Trauma muss Daimler es mit Renault intelligenter anstellen
Sehr wahrscheinlich ist das die längste Trennung in der neueren deutschen Fernsehgeschichte. Seit vielen Monaten steht fest, dass Jörg Pilawa die ARD verlässt.
Teltower gestand gestern vor dem Landgericht
Investitionen werden über viele Jahre verteilt
Kammerakademie zum letzten Mal im Neuen Palais

Behindertenbeauftragter Häschel hat große Ziele / Tramhaltestelle am Stadthaus bald behindertengerecht
Minister Vogelsänger sieht Bedarf für Nacharbeiten
Nach privaten Turbulenzen streiten Tiger Woods, Ernie Els und Phil Mickelson um den US-Masters-Titel.
Hubert Dreyling kann seine Wut kaum bändigen. Der Verteidiger wehrt sich mit allen Mittel gegen die Beschlagnahme der Akten seines Mandanten Udo D., den Vereinsvorsitzenden des Frauennothilfevereins „Hatun und Can“.
Der US-Autokonzern General Motors schließt das Jahr 2009 mit einem Milliardenverlust ab. Das soll sich im laufenden Jahr ändern - auch dank deutscher Staatshilfen für die Tochter Opel.
Nach deutlich sinkenden Preisen für Computer in den vergangenen Jahren müssen Verbraucher für neue Technik künftig wohl tiefer in die Tasche greifen müssen.
Schon jetzt gibt es einen kleinen Aufruhr um Max Frischs "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch". Hauptakteure der Auseinandersetzung sind zwei Schweizer Großintellektuelle: Adolf Muschg, der Schriftsteller, und Peter von Matt, derzeit der einzige Germanist mit Breitenwirkung.
Anke Myrrhe freut sich auf die Nebenwirkungen von Herthas Public Viewing

Wolfsburg kämpft auch im Viertelfinale der Europa League mit dem Makel eines Werksklubs.
Die SPD trägt Mitschuld an den Missbrauchsfällen in der hessischen Odenwaldschule - behauptet Hessens FDP-Chef Hahn. Der damalige Kultusminister will die Vorwürfe nicht auf sich sitzen lassen.
BILDUNG FÜR ALLEDer Verein „Volksgesetzgebung“ setzt sich für freien Zugang zu Bildungseinrichtungen ohne Numerus clausus ein. Die Unterschriftensammlung für diesen Volksbegehrensantrag begann im Juli 2009.
Eine Osttangente soll bald Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick verbinden. Ein Gründstücksnutzer-Verband sieht aber Fehler im Senatsplan – und legt eigene Studie für Straße vor.

Daimler und Renault-Nissan bauen gemeinsam Kleinwagen und Motoren – gewinnen soll dabei jeder Partner gleichermaßen.
Zu den tragischen Figuren des Kinos gehören jene Regisseure, die erzähl- oder kameratechnisch neue Wege beschreiten oder sich für gesellschaftliche Minderheiten einsetzen. Sobald sie Erfolg haben, werden sie überflüssig.