Zu den tragischen Figuren des Kinos gehören jene Regisseure, die erzähl- oder kameratechnisch neue Wege beschreiten oder sich für gesellschaftliche Minderheiten einsetzen. Sobald sie Erfolg haben, werden sie überflüssig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.04.2010 – Seite 3
Sie war bedeutend, sie war Vorbild, jetzt ist sie pleite, die Werbeagentur Springer & Jacoby. „Unser Versuch der Sanierung ist gescheitert. Der Betrieb wurde bereits eingestellt“, sagte Agenturchef Lutz Schaffhausen der Fachzeitschrift „Werben und Verkaufen“.

Für Bundestrainer Joachim Löw scheint vor seinem ersten WM-Turnier als Chef eines besonders wichtig zu sein: Er will sich bei seinem WM-Konzept von niemanden beeinflussen lassen.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat harte militärische Schläge angedroht, sollten die Raketenangriffe militanter Palästinenser aus dem Gazastreifen andauern.
Bislang konnten Geschäftsleute in Mecklenburg-Vorpommern ihre Läden sonntags öffnen, in 150 Orten. Nach einem Urteil des Greifswalder Oberverwaltungsgericht ist es damit nun vorbei. Kirchen begrüßen das Urteil.
Da Jack Bauer nach der 8. Staffel der Serie „24“ zur Bekämpfung des Elends der Welt womöglich nicht mehr zur Verfügung steht, braucht es natürlich Verstärkung.

Mehr als vier Jahre nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs wird voraussichtlich von Juli an der Washingtonplatz im Süden gepflastert und begrünt. 3,5 Millionen Euro soll die Umgestaltung kosten.
Die deutschen Curler erhalten ihre Chancen auf die WM-Finalrunde
Der wievielte Frühling ist das eigentlich, durch den Arrested Development gerade schlendern? Lässig wie immer, kämpferisch im Wort, entspannt in der Musik versagt sich die Band jeglicher Modeströmung im Hip-Hop.
Geschätzte 600 Millionen Euro sind seit Freigabe des Konjunkturpakets II in Neubau oder Sanierung von Sportanlagen geflossen. In Berlin ist der Jubel jedoch längst der Ernüchterung gewichen: Der Senat begründet dies mit fehlenden Kompetenzen.
Mathias Klappenbach kann Messi auch nicht adäquat beschreiben

Motorrad-Weltmeister Valentino Rossi über Unfälle, Motorenzahl und seinen zehnten Titel
Vorfälle häufen sich
Das Oberverwaltungsgericht Greifswald hat die bestehende Bäderverkaufsordnung Mecklenburg-Vorpommerns für Sonntage gekippt. Richtig ist das nicht. Es schadet sogar, meint Gerd Appenzeller.

Gesundheitsminister Philipp Rösler will Bewerber für das Medizinstudium bevorzugen, wenn sie sich verpflichten, später für eine Weile auf dem Land zu praktizieren. Was hilft dort wirklich gegen den Ärztemangel?

Lionel Messi verkörpert wie kein Zweiter die Philosophie des FC Barcelona. Seine vier Tore im Champions-League-Viertelfinale gegen Arsenal machen ihn für viele endgültig zum besten Spieler der Welt.
Die "Autoren-Theatertage" versammeln so ziemlich alles, was hierzulande etwas zu schreiben und zu sagen hat. Und zum Ende gibt es auch noch eine Lange Nacht.

Seit zehn Jahren steht Angela Merkel an der Spitze der CDU. Wie hat sie die Partei verändert?
Der Kita-Landeselternausschuss will ab Mai Unterschriften für ein neues Volksbegehren sammeln, um Betreuungslücken zu schließen. Die Initiatoren fordern einen Rechtsanspruch auf einen Hortplatz auch für Fünft- und Sechstklässler.
Die Stadtmission startet eine „mobile Sommerhilfe“. Golden-Retriever-Hündin Tikwa erleichtert Kontakt zu den Obdachlosen

SPD und Grüne hoffen auf Koalition in NRW – aber die Ökopartei pocht auf ihre Eigenständigkeit.

Die Ökosteuer hat den Autoverkehr kaum beeinflusst, hat das DIW herausgefunden. Die Abgabe sei nicht in der Lage die Emissionen durch Autos entscheidend zu senken.

Das Deutsche Sport Fernsehen (DSF) soll unter der Multimedia-Dachmarke Sport1 neu ausgerichtet werden.
Sie sollen Vorstände kontrollieren und damit Schaden von Unternehmen abwenden. Aufsichtsräte tragen Verantwortung - und werden dafür immer besser bezahlt.

In wenigen Wochen startet die Freiluftsaison. Los geht's mit Rammstein in der Wuhlheide. Später kommen unter anderem The Gossip, Patti Smith und AC/DC. Für einige Konzerte sollten jetzt schon Karten gekauft werden.
Viele Bewerber für freie Radiofrequenzen in Berlin
Die Banken konzentrieren sich stärker auf Privatkunden. Weil die Anleger risikofreudiger werden, müssen vor allem Sparkassen mit zurückhaltenden Produkten um Marktanteile bangen - so das Ergebnis einer Studie von Boston Consulting.
Erben der Antike, Vorreiter der Moderne: Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert Byzanz als Bindeglied zwischen Ost und West
Das hohe Niveau der Spritpreise geht auch auf Wetten an den Rohstoffbörsen in London und New York zurück. Diese „Spekulationsprämie“ beträgt rund 35 Prozent des Ölpreises, hat die Hamburger Beratungsgesellschaft Energy Comment in einer Studie errechnet.
Bei der Sanierung von Sportanlagen liegt Berlin bundesweit ganz hinten
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat im März Passagierzahl und Erlös erneut steigern können. Die Passagierzahl stieg um 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 2,4 Millionen.
Die USA und Russland unterzeichnen an diesem Donnerstag ein Abkommen über nukleare Abrüstung. Die mittelosteuropäischen Staaten sehen die Annäherung Obamas an Moskau mit Sorge.
Wenn die Reformpädagogik nicht in Gänze diskreditiert werden soll, hätte keiner der Anhänger tatenlos bleiben und schweigen dürfen.

Das Vorkommen unterirdischer Schätze ist doppelt so groß wie erwartet. In zwei Jahren soll der Abbau beginnen.
Die Rheinsberger Musikakademie feiert Jubiläum mit Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“.
Der Streit um den Uferweg am Groß Glienicker See wird schärfer. Die Stadt hat jetzt Kaufangebote an die Anrainer verschickt.

Jörg Pilawa wechselt innerhalb des öffentlich-rechtlichen Systems, vom Ersten ins Zweite. Der Moderator muss nicht wirklich fürchten, dass das Publikum ihn nicht mehr liebt.

70 Jahre nach dem Massaker von Katyn haben die Regierungschefs von Russland und Polen, Wladimir Putin und Donald Tusk, erstmals gemeinsam der Opfer in dem westrussischen Ort gedacht.

Der Bremer Abwehrspieler spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Aussetzer von HSV-Profi Paolo Guerrero, der im Bundesligaspiel gegen Hannover eine Flasche auf einen Zuschauer geworfen hatte.
Zum Steinerweichen: „Kampf der Titanen“ in 3-D
Der Tablet-Computer iPad dürfte für Apple ein lohnendes Geschäft werden. Die Einzelteile kosten den Computerkonzern im Einkauf gerade mal die Hälfte dessen, was der Kunde später für das Gerät bezahlen muss.

Krieg ja, Aufrüstung nein: Am Mittwoch ging die Debatte um den Bundeswehreinsatz in Afghanistan in die nächste Runde. Der künftige Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut Königshaus, hatte zuvor den Einsatz von schweren Kampfpanzern und Mörsergranaten in Afghanistan gefordert.
Italiens Doping-Fahnder haben 35 Profis und mögliche Helfer im Visier
Nach drei Gewinntagen in Folge hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch schwächer geschlossen. Der Dax fiel belastet durch Gewinnmitnahmen um 0,5 Prozent auf 6222 Punkte.

Interviews, Talkshows – und manchmal Rockmusik: Ulrich Schneiders Zuhause ist die Bühne. Der Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ist Lobbyist in Sachen Armut. Sein Geheimnis: Man muss sich davon berühren lassen.
Mit Flaschenwerfer Paolo Guerrero will sich der Hamburger SV ins Halbfinale der Europa League schießen und damit aus dem Stimmungsloch der vergangenen Wochen ziehen. Am Donnerstag (21.

Ryanair treibt die Idee mit den Bezahltoiletten und Stehplätzen voran und erhöht die Gepäckgebühren. Die Konkurrenz ist empört.