zum Hauptinhalt
Freundschaft – Friendship. Hubert Burda (rechts) und Andy Warhol 1983 vor Warhols Arbeit, für die der Popkünstler Titelblätter der „Bunten“ nutzte.Foto: Burda Medien

„What’s new Pussycat?": Hubert Burda präsentiert ein Buch über seine Zeit als „Bunte“-Chef. Nur wer sich dem Zusammenprall von Hoch- und Trivialkultur aussetze, sei wirklich modern.

Von Elisabeth Binder

Familienministerin Kristina Schröder und Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat wollen Frauen fördern. Doch wie, darüber haben sie sehr unterschiedliche Vorstellungen.

Von Carla Neuhaus
Hoch hinaus. Durch den Aufstieg der Schwellenländer wird der Unterschied zwischen Arm und Reich bald nicht mehr so groß sein, erwartet die OECD. Bis 2060 könnte sich das Pro-Kopf-Einkommen in China und Indien, hier der Markt in Neu-Delhi, versiebenfachen. Foto: dpa

Bald dominieren China und Indien die Weltwirtschaft – Deutschland bleibt immerhin in den Top Ten.

Von Carsten Brönstrup

Da sitzt mir einer der zahlreichen „Halb-Berliner“ gegenüber, der hier wohnt und auch viel von hier wirkt, dessen Office aber in Karlsruhe ist: Georg Günther. Eine eindrucksvoll massige Erscheinung, grau melierte Haare auf dem großen Kopf, Schnurrbart.

Da will ich hin. René Adler kehrt nach zwei Jahren ins Nationalteam zurück. Foto: dapd

Bundestrainer Löw nominiert Torhüter René Adler und verzichtet auf ter Stegen und Zieler.

Von Stefan Hermanns
Taktik im Blick. Verändert Neuhaus heute wieder die Aufstellung seiner Mannschaft?

Vor einer Woche überraschte Union Berlins Trainer Uwe Neuhaus mit seiner taktischen Aufstellung. Gegen Aalen dürfte er heute zum altbewährten System zurückkehren.

Von Sebastian Stier
Scorerpunkt. Sandhausens Torhüter Michael Langer klatscht den Ball an Peter Niemeyers Rücken und macht sich so um das zweite Berliner Tor verdient. Foto: dpa

Hertha siegt locker 6:1 in Sandhausen und rückt näher an Braunschweig heran.

Von Dominik Bardow
Prävention aus der Flasche. Seit Jahrzehnten wird Kindern Lebertran gegeben, um Krankheiten vorzubeugen. Nun wollen Forscher einen der Inhaltsstoffe, Vitamin D, in klinischen Studien mit tausenden Freiwilligen testen.

Schutzschild gegen Krebs, Diabetes, Herzinfarkt und Infektionen: Vitamin D wird als Präventionspille schlechthin gehandelt. Doch bisher fehlen Studien, die das zweifelsfrei belegen.

Von Kai Kupferschmidt

Joachim Löw scheint im Moment geradezu rührend bemüht, sein Image aufzuhübschen. Jahrelang hat der Bundestrainer sich einen Dreck geschert, was das Publikum von seiner Personalpolitik hält: Im Zweifel hat Löw einfach seine Richtlinienkompetenz ins Feld geführt.

Von Stefan Hermanns

Tor: Manuel Neuer (Bayern München), Rene Adler (Hamburger SV). Abwehr: Jerome Boateng (Bayern), Benedikt Höwedes (Schalke 04), Mats Hummels (Borussia Dortmund), Philipp Lahm (Bayern), Per Mertesacker (FC Arsenal), Marcel Schmelzer (Dortmund), Heiko Westermann (HSV).

Die Politik will, dass die Bürger privat fürs Alter vorsorgen. Doch die Lebensversicherungen können die Garantien, die sie den Kunden gegeben haben, womöglich gar nicht halten.

Von Heike Jahberg
Schläge zum Geburtstag: Ein in Deutschland nicht unübliches Ritual.

Die Jugendlichen, die einen Mitschüler an seinem Geburtstag mit Schlägen traktiert haben, müssen innerhalb der nächsten drei Wochen an einem Antigewalttraining teilnehmen. Andernfalls müssen sie mit der Androhung eines Verweises durch die Schulbehörde rechnen.

Von Susanne Vieth-Entus
Kopfduell: Der Mainzer Andreas Ivanschitz (r.) und Nuernbergs Alexander Esswein.

Eine Woche nach der Niederlage in Bremen hat sich der FSV Mainz 05 vor eigenem Publikum wieder heimstark präsentiert. Das Jubiläum von Nürnbergs Trainer Dieter Hecking dagegen ging daneben.

Überraschungssieg für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft - ein brillantes Debüt von Pat Cortina als Bundestrainer.

Das Debüt von Pat Cortina als Eishockey-Bundestrainer hat mit einem Überraschungssieg geendet. Am Auftakttag des Deutschland Cups in Cortinas Wahlheimat München triumphierte das deutsche Teams auch ohne seine NHL-Stars mit 3:2 (0:0, 1:0, 2:2) gegen den haushohen Favoriten Kanada.

Szene aus "Okami HD".

Sind Computerspiele Kunst, auf einer Stufe mit Malerei oder Literatur? Um diese Frage wird nach wie vor eifrig gestritten. "Okami" liefert den Befürwortern gute Argumente – besonders in der grafisch verbesserten Neufassung, die jetzt für Konsole erschienen ist.

Von Achim Fehrenbach

Der Künstler „El Bocho“ versieht die ganze Stadt Berlin mit Anti-Gewalt-Piktogrammen – auch den Alex.

Von Ronja Ringelstein
Frank Henkel (CDU) gerät in Erklärungsnot.

Berlins Innensenator gerät nach seiner Krankenpause zunehmend unter Druck: In der Affäre um geschredderte Neonazi-Akten werden weitere Pannen bekannt. Kritik regt sich auch an Henkels Besetzungsverfahren für das Amt des Polizeipräsidenten.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Sigrid Kneist
  • Lars von Törne
Enthüllerpose: Eine Seite aus dem Buch mit dem gezeichneten Alter Ego des Autors.

David Schraven und Vincent Burmeister haben mit „Kriegszeiten“ die zweite Graphic Novel zum deutschen Afghanistan-Einsatz vorgelegt - ein zwiespältiges Werk.

Von Michael Schmidt
Nicht zuschlagen. „El Bocho“ möchte lieber unerkannt bleiben.

Der Street-Art-Künstler „El Bocho“ versieht die ganze Stadt mit Anti-Gewalt-Piktogrammen, überall dort, wo Gewalt geschehen ist. Die Sprache seiner Bilder ist international - das macht er sich zunutze.

Von Ronja Ringelstein
Der dissidente Blick. 1988 fotografierte Jens Rötzsch in Leipzig die Parade der Arbeiter-Kampfgruppe, an deren Ende die rote Fahne und die Flagge des Arbeiter- und Bauernstaats eher müde flatterten.

Zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall scheint endlich die Zeit reif dafür zu sein, sich die Kunst des anderen Deutschland genauer anzusehen und deren Protagonisten Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Der DDR-Fotografie widmen sich in Berlin zurzeit gleich zwei renommierte Ausstellungen.

Von Nicola Kuhn