zum Hauptinhalt

Potsdam - Medien im Land Brandenburg, das lange als „kleine DDR“ galt, haben die SED-Diktatur nicht verdrängt – blicken aber immer seltener in die Zeit vor 1989 zurück. Das geht aus einem aktuellen Gutachten zu „Inhalt und Form der Berichterstattung“ von Tageszeitungen und des RBB-Fernsehens über die DDR seit 1991 hervor, das den PNN vorliegt.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Der Beauftragte für die Hochschulregion Lausitz , Thomas Grünewald, verlässt das Land Brandenburg. Nach Informationen der PNN wurde Grünewald ins Wissenschaftsministerium Nordrhein-Westfalens berufen.

Die Mauer ist weg. Ein bisschen zu sehr weg aus dem Potsdamer Stadtbild: 23 Jahre nach dem Mauerfall beklagen frühere DDR-Bürgerrechtler und Opfervertreter Lücken in der Erinnerungskultur an die SED-Diktatur.

Von Jana Haase

God Bless America, heißt dieser Ohrwurm von Irving Berlin, den ich in den USA bei jeder Gelegenheit zu hören bekam. Zugegeben, ich habe es nicht so mit öffentlichen Segnungen, aber als unser aller Barack Obama mit der First Lady und den Töchtern auf der Bühne in Chicago stand, Tausende von Menschen „four more years“ skandierten und das nicht als Drohung, sondern als Verlockung empfanden, hat mich das berührt und nicht zu knapp.

Von Hatice Akyün

Der syrische Präsident Baschar al Assad hat erneut ein Angebot ausgeschlagen, ins Exil zu gehen und damit den Bürgerkrieg in seinem Land zu beenden. Gleichzeitig werden die Gefechte zwischen Rebellen und Regierungstruppen immer heftiger – allein am Mittwoch gab es 160 Tote.

Von Thomas Seibert

Die Bundesanwaltschaft hat sich enorm viel vorgenommen. Obwohl reichlich Fragen zu den Verbrechen des NSU noch offen sind, umfasst die Anklage gegen Beate Zschäpe jeden nur denkbaren Vorwurf, den man der Frau aus Thüringen machen kann.

Berlin - Beim Aufteilen der Einnahmen sind sich die BVG, die S-Bahn und der Regionalverkehr nicht einig – aber ein gemeinsames elektronisches Ticket wollen sie im nächsten Jahr anbieten. Seit Jahren wird es angekündigt, nun soll es tatsächlich im Januar kommen und die bisherigen Wertmarken ersetzen.

Von Klaus Kurpjuweit
Seine Bücher sind gefragt. „Sicher, weil ich eine Fernsehnase bin und sie als Taschenbuch nicht so teuer sind“, glaubt Dieter Moor.

Wie will das Theater mit so einem Himmel wie in Hirschfelde konkurrieren? Dieter Moor schwärmt vom Aufgehobensein in seiner Dorffamilie und präsentiert „Frisches aus der arschlochfreien Zone“

In den letzten Jahren sind die Grenzen zwischen den musikalischen Genres immer durchlässiger geworden. Viele Künstler vermischen mit großer Lust und höchster Virtuosität Alte Musik und Elektronik, Neue Musik und Jazz, Improvisation und Pop.

Zur Finissage der Ausstellung „Zwischen den Jahren“ mit Bildern von Squaw Hildegard Rose findet am Sonnabend, dem 10. November, um 16 Uhr im Kunsthaus sans titre, Französische Straße 18, ein Konzert statt.

Innenstadt / Schiffbauergasse - Der mögliche Umzug des Theaterschiffs von der Alten Fahrt an die Schiffbauergasse ist jetzt Chefsache: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) werde in einem Monat eine Entscheidung treffen, kündigte die Kulturbeigeordnete Iris Jana Magdowski (CDU) am Mittwoch vor den Stadtverordneten an. Magdowski und der Kulturausschuss wollen den Verbleib des Schiffs an der Alten Fahrt, Baudezernent Matthias Klipp (Bündnisgrüne) lehnt dies aufgrund der Neubebauung der Alten Fahrt ab.

Golm - Die umstrittene Sanierung der Reiherbergstraße geht weiter, Mehrkosten für die Tieferlegung der Brückendurchfahrt zahlt die Stadt, weitere Maßnahmen sollen frühzeitig mit den Anliegern abgestimmt werden: Das beschlossen die Stadtverordneten am Mittwochabend mehrheitlich. Vertreter der Bürgerinitiative Golm hatten zuvor das bisherige Vorgehen der Verwaltung scharf kritisiert, Horst Heinzel (CDU) vom Ortsbeirat die Sanierung als dringend nötig verteidigt.

Potsdam-Mittelmark - Auch im kommenden Jahr wird der Landkreis Potsdam-Mittelmark Bildungsangebote für Senioren sowie sogenannte generationenverbindende Aktivitäten finanziell fördern. Ziel sei es, den Grundgedanken vom lebenslangen Lernen zu unterstützen, so die Pressesprecherin des Landratsamtes, Andrea Metzler.

Wasserball-Bundesligist OSC Potsdam unterlag am Mittwochabend beim Rekordmeister Wasserfreunde Spandau 04 8:24 (2:2, 1:7, 4:8, 1:7). „Zumindest nach vorn konnten wir etwas mehr Druck als am Sonnabend beim 4:11 gegen Uerdingen aufbauen“, resümierte Trainer Alexander Tchigir, der in der ungewöhnlichen Situation steckte, als Coach des OSC gegen sein eigenes Team anzutreten.

In der Fußball-Landesklasse Mitte plagen Spitzenreiter FSV Babelsberg 74 vor dem Heimspiel am Samstag gegen den SV Golßen verletzungs- und krankheitsbedingt personelle Probleme. Das gilt auch für den SV Babelsberg 03 III daheim gegen Linde Schönewalde – Sebastian Schwabe, Torsten Sellmann sowie eventuell Christoph Schwabe und Philipp Tanski fehlen.

In der Fußball-Landesliga Nord will der RSV Eintracht Teltow am Samstag daheim mit dem Oranienburger FC einen Top-Favoriten bezwingen. Der ehemalige Brandenburgligist und frühere Oberligist ist unter seinem neuen Trainer Hans Oertwig derzeit Tabellenvierter und hat das Ziel Wiederaufstieg.

Keine weißen Rauchwolken, aber Seufzer der Erleichterung dürften durch den Sitz der anglikanischen Kirche im Londoner Lambeth Palace ziehen, wenn heute der Name des neuen Erzbischofs von Canterbury offiziell enthüllt wird. Nach wochenlangem Enklave schlug die „Kron-Ernennungskommission“ dem Premier und dieser der Queen den 56-jährigen Justin Welby, Bischof von Durham, als neuen geistlichen Führer der weltweit 77 Millionen Anglikaner vor.

Von Matthias Thibaut
Zwei Tore gegen Arsenal. Antonia Göransson (l.) gegen Stephanie Houghton.

Turbine Potsdam tritt nach dem Champions-League-Aus gegen Arsenal am Sonntag in Leverkusen an

Von Michael Meyer

„Wir wollen dem Verlust an Erinnerung entgegenwirken“ „Es geht darum, die Identität der Orte zu bewahren“ FH-Dozentin Annegret Burg über Erdbebenschäden in Norditalien, unnötige Abrisse und neues Baufieber

Von Jan Kixmüller
Schrecken und Angst. „Krebsstation“ wird als Theaterstück aufgeführt.

FH-Psychologin Jutta Bott über Solschenizyns Roman „Krebsstation“, der zurzeit am Theater zu sehen ist

Von Anna Grieben

Chétouanes „Sacré Sacre du Printemps“ im HAU.

Von Sandra Luzina