
Hessen fordert die Bundesregierung auf, den Verkauf des Flughafens Frankfurt-Hahn an einen russischen Oligarchen zu stoppen. Wirtschaftsminister Habeck prüft die Zulässigkeit.
Hessen fordert die Bundesregierung auf, den Verkauf des Flughafens Frankfurt-Hahn an einen russischen Oligarchen zu stoppen. Wirtschaftsminister Habeck prüft die Zulässigkeit.
Energieintensive Unternehmen aus Berlin können bald eine einmalige Zahlung von bis 30.000 Euro erhalten. Doch es gibt Bedingungen.
Bei den Tarifverhandlungen am Hauptstadtflughafen BER konnte die Gewerkschaft Verdi einen ersten Erfolg erzielen. Die Beschäftigten der Bodenverkehrsdienste erhalten mehr Geld.
Bestattungen in weniger als 48 Stunden nach dem Tod – das soll künftig auch in Berlin möglich sein. Der Senat folgt Bitten von Juden und Muslimen, deren Religionen Bestattungen innerhalb eines Tages vorsehen.
Millionen Deutsche leiden an Schlafstörungen. Dabei gibt es einfache Tricks für eine erholsame Nachtruhe. Was wir vom 19. Jahrhundert lernen können – und vom US-Militär.
Mariupol wurde vom russischen Militär stark zerstört. Unabhängige Stellen haben heute keinen Zugang mehr zu der Stadt. Wie geht es den 100.000 Menschen dort? Der Versuch einer Annäherung.
Berlin hat seine erste Nachhaltigkeitsanleihe am Kapitalmarkt platziert. Sie hat ein Volumen von 750 Millionen Euro.
Umleitung statt Umbau: Die Verkehrsverwaltung gibt Anwohnern in Berlin-Rosenthal recht, die ihre Wohnstraße für zu eng für Schwerlastverkehr halten. Das ist der neue Plan.
Sie sollen Gefängniswärter mit Geld bestochen haben. Rund 20 Gefangene entkamen.
Fraktionschef Sebastian Walter warf der Koalition vor, ein „Bürokratiemonster“ für die Kommunen geschaffen zu haben. Derzeit ist im Land nur das letzte Kita-Jahr beitragsfrei.
Der Koalitionspartner ist nicht erfreut über den Einsatz des Regierungschefs für die U-Bahn. Bisher sei es Konsens gewesen, dass die Verlängerung nicht nötig sei.
Die geplante Tramlinie für das Neubaugebiet „Blankenburger Süden“ bedroht Datschen und Wohnhäuser. Eine Alternativroute wird immer unwahrscheinlicher.
Die IG Metall vereinbart ein Eckpunktepapier mit dem Ziel der Beschäftigungssicherung. Eine Ausgliederung konnte nicht verhindert werden.
Am Donnerstag legen Beschäftigte in den Verhandlungen zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes die Arbeit nieder – auch an Charité und Vivantes-Krankenhäusern.
Nur ausgewählte Bundestagsabgeordnete wurden über die Exportgenehmigungen unterrichtet. Wohin deutsche Waffen exportiert werden entscheidet der Bundessicherheitsrat.
Im vergangenen Jahr haben sich mehr Flüchtlinge und Asylbewerber in Berlin gemeldet als jemals zuvor. Die Unterbringung bleibt noch immer ein Problem.
Strohhalme sind böse und wurden deshalb abgeschafft. Gut so. Allerdings musste ein Ersatz gefunden werden, die Suche gestaltet sich schwer und infantil.
Daam, wusch, zong! Wenn Elim Chan ein Orchester lenkt, ist sie high. Über fehlende weibliche Kameraderie in der Klassik, ihre Heimat Hongkong und Publikum, das auf der Stuhlkante sitzt.
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam streben zum Abschied aus der Champions League einen Sieg an.
Berlins Regierende Bürgermeisterin hat Gerüchte um einen Wechsel auf Bundesebene scharf zurückgewiesen. Die SPD-Politikerin nannte die Gerüchte „haltlose Behauptungen“.
Verkehrsminister Wissing hat gefordert, die Interessen der Industrie bei der geplanten Verschärfung der EU-Normen zu berücksichtigen. Die Grünen sehen das anders.
Seit 2019 wundern sich Wassersportler und Anwohner, dass die „Yellow Submarine“ absäuft - und keiner räumt den Schrott weg. Der Stadtrat suchte Hilfe bei Senat, BSR, vergeblich. Hilft das THW?
Claudia Plattner kommt von der Europäischen Zentralbank und übernimmt den Posten von Arne Schönbohm. Der Leiter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie war nach einem Fernsehbeitrag in Ungnade gefallen.
Nach dem Tod einer pflegebedürftigen Frau muss sich ihre Einzelfallhelferin vor Gericht verantworten. Die Anklage lautet auf Körperverletzung mit Todesfolge.
Stechende Schmerzen an der Ferse gehören zu den häufigsten Fuß-Beschwerden. Oft steckt ein Fersensporn dahinter. Wie er entsteht – und was man dagegen tun kann. Ein Erfahrungsbericht.
Die Filmuniversität will Professur und Museumsleitung wieder entkoppeln. Auch für die Sammlung soll perspektivisch eine neue Leitung gefunden werden.
Die Staatsanwaltschaft klagt einen 33-Jährigen wegen Totschlags an. Er soll einen 35-Jährigen bei einem Streit niedergestochen und tödlich verletzt haben.
Investiert wird vor allem in digitale Technik und die Digital-Redaktionen. Der Fachkräftemangel wird dabei zunehmend zur Bremse.
Eigentlich sollte am Vivantes-Krankenhaus in Spandau der neue Berliner Pflegecampus für 4600 Auszubildende entstehen. Das Projekt scheiterte. Die Linke hat eine Idee für die Brache.
Die Voraussetzungen für die Biathlon-WM könnten kaum besser sein. Geben die Titelkämpfe der Sportart einen neuen Schub in Deutschland?
Künstliche Intelligenz, Sichtbarkeit von Frauen und sozialer Einfluss von Unternehmerinnen: Darüber diskutieren 120 Teilnehmerinnen beim „Female Impact Summit“.
Nach vier Niederlagen im Jahr 2023 steht für Hertha BSC jetzt das wichtige Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach an. Tolga Cigerci steht nach kurzer Trainingspause wieder zur Verfügung.
Ein Auto rast in Fußgängergruppen, die auf dem Kurfürstendamm unterwegs sind. Erst ein Schaufenster stoppt die Fahrt. Nun steht ein 29-Jähriger vor Gericht.
Im August vergangenen Jahres wurde der Schriftsteller Opfer eines fast tödlichen Anschlags. Nun ist im „New Yorker“ ein Interview mit ihm veröffentlicht worden.
Ressortchef Stepan Schwarz sieht Berlins Wirtschaft auf dem Weg an die Spitze. Der Senator verweist auf positive Trends bei Bruttoinlandsprodukt, Steuern und Risikokapital.
Bielecki soll an illegalen Glücksspielen teilgenommen und dafür geworben haben. Gegen einen Strafbefehl legte der Influencer Widerspruch ein. Am Donnerstag beginnt der Prozess.
Vor 100 Jahren hatte das Genie eine Laube an der Scharfen Lanke. Das Jubiläum hat der Bezirk verpasst. Doch jetzt gibt es Neuigkeiten zur Würdigung.
Eine Zeitenwende, aber wirklich. Es geht ja nicht nur um Krieg in der Ukraine, sondern auch um Klimawandel und technologischen Fortschritt, um wirtschaftliche Entwicklung. Da hilft Selbstvergewisserung.
Die Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst ist stark gestiegen. Nichtsdestotrotz werden in diesem Berufsfeld weiterhin mehr Fachkräfte gebraucht.
Gegen den Influencer Andrew Tate wird wegen des Verdachts auf Menschenhandel und Vergewaltigung ermittelt. Nun hat sich eine Britin mit Vorwürfen gegen ihn zu Wort gemeldet.
Wer ein Auto für Oster- oder Sommerferien mieten will, sollte bald buchen. Welche Vergleichsportale sich dafür eignen und auf welche Fallstricke Kunden achten sollten.
Raser, Krach und verlotterte Sitten: Die Klagen von Bürgern, Wassersportlern und Anwohnern sind enorm. Die Polizei rüstet auf - stationiert Boote und Personal im Ausflugsrevier
Bayern will an den Finanzausgleich ran. Aus Stuttgart kommt der Vorschlag, das Verhältnis zwischen Bund und Ländern umfassender anzugehen.
In vielen Urlaubsländern lässt sich ein Auto vergleichweise günstig leihen. Warum Reisende aber schon jetzt an den Winter denken sollten.
RB Leipzig muss im Bundesliga-Spitzenspiel gegen den 1. FC Union Berlin möglicherweise auf Willi Orban verzichten. Der 30-Jährige spendet Stammzellen.
Cybermobbing-Fälle nehmen immer weiter zu. Besonders Klassenchats entwickeln schnell Brennstoff. Experten raten, Kinder möglichst früh für respektvollen Umgang im Internet zu sensibilisieren.
Nadine Klusacsek ist die neue Stiftskantorin im Johannesstift. Hier spricht sie über gute Töne, schlechte Töne, ihren Job, Lieblingsorte - und hat 3 Kulturtipps für Familien.
Bereits vergangene Woche hatte das Amt 400 Tiere aus dem Haus geholt. Nun kam es zu einem erneuten Einsatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster