
Die Wahlbeobachter sind Vertreter des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates (KGRE). Der Landeswahlleiter geht von einer gelingenden, aber nicht völlig fehlerfreien Wahl aus.
Die Wahlbeobachter sind Vertreter des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates (KGRE). Der Landeswahlleiter geht von einer gelingenden, aber nicht völlig fehlerfreien Wahl aus.
Die Spieler der Volleys waren schon am Flughafen, als die Absage kam. Geschäftsführer Kaweh Niroomand findet die Entscheidung „absolut richtig“
Die Berlinale ist ein Publikumsmagnet, steht aber immer etwas im Schatten von Cannes, Venedig und Co. Wird sich das je ändern? Drei Experteneinschätzungen.
Rivale Microsoft ist an Google mit dem Textroboter ChatGPT vorbeigezogen. Google will nun nachlegen – doch Microsoft scheint schon einen Schritt weiter.
Bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung zeigt sich António Guterres besorgt über die politische Lage in der Welt. Insbesondere den Ukraine-Krieg betrachtet er als globale Bedrohung.
Es handelt sich um 250 Kilogramm schwere Sprengkörper US-amerikanischer Herkunft. Die Blindgänger wurden im Forst Potsdam-Süd an der Michendorfer Chaussee entdeckt.
Retter aus aller Welt machen sich auf den Weg in die Katastrophenregion. Betroffene – auch im Libanon – harren aus Angst im Freien aus.
Bei der Berliner Stadtreinigung wird zwei Tage lang ganztägig gestreikt. Betroffen sind auch die Müllabfuhr, die Sperrmüll-Abholung und die Recycling-Höfe.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) macht Druck. Entgegen der Zusagen des Bundes war die Raffinerie im Januar nicht zu 70 Prozent ausgelastet.
Ein maskierter Täter kam kurz nach Ladenschluss und schlug einem Mitarbeiter mit einer Schusswaffe auf den Kopf. Er erbeutete Bargeld und konnte mit einem Komplizen flüchten.
Die mabb schreibt die Frequenz von Radio France Internationale neu aus. Und beruft sich auf die „Alliiertenklausel“.
Die Nahrungsaufnahme ist überlebenswichtig. Deshalb hat die Evolution Vorsorge getroffen, dass wir nicht vergessen zu essen.
Pädagogin Romina Nölp gibt Tipps, wie Eltern ihren Nachwuchs zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Medien erziehen können.
Überlastungen oder gar Verletzungen bremsen viele Sportler immer wieder aus. Doch wer ein paar Tipps vom Experten befolgt, kann die Gefahren erheblich mindern.
SPD, Grüne und Linke konnten sich trotz Wahlkampf auf eine gemeinsame Linie verständigen. Am Dienstag ist ein Beschluss zur Verwaltungsreform gefallen.
Die russischen Streitkräfte kommen nur „mehrere Hundert Meter“ pro Woche voran, schreiben britische Analysten. Der Mangel in der Ausrüstung mache sich bemerkbar.
Es war kein Kinderspiel, das Alte und das Neue durcheinanderstürzen zu sehen. Ob sie glücklich war, ist schwer zu beurteilen
Fraktion will eine Million Euro jährlich für Ermäßigung bei Schwimmbad-Eintritt einsetzen, statt an die Schlösserstiftung zu zahlen. Das sorgt für Spannungen in der Rathauskooperation.
Ein von Regierungssprecher Hebestreit mandatierter Topjurist legt Details einer Medienanfrage offen. Der Deutsche Journalisten-Verband spricht von einem „klaren Rechtsbruch“.
Als er sagte, dass er noch in der Bar bleiben wolle, wusste sie, dass ihre Zeit enden würde
Ein Arzt hatte das SEK gerufen, um die Einweisung eines 43-Jährigen in eine psychiatrische Klinik durchzusetzen. Der Mann soll gedroht haben, sein Wohnhaus zu sprengen.
Seit Innenministerin Faeser den langjährigen BSI-Chef Schönbohm wegen umstrittener Russland-Verbindungen schasste, war der Posten vakant. Nun findet sie bei der EZB eine Neubesetzung.
Rishi Sunak steht rund 100 Tage nach Amtsantritt in der Kritik. Nun reagiert er mit der Zerschlagung eines Ministeriums und neuen Kabinettsmitgliedern.
Der Mann wollte im vergangenen Jahr im Zentrum-Ost offenbar ein Kind in ein Auto zerren. Nun bitten die Ermittler um Hinweise aus der Bevölkerung.
Der Linke-Bundestagsabgeordnete Christian Görke fordert Aufklärung von der Bundesregierung. Versorgung von Schwedt sollte auch über Danzig laufen.
Die Schlösserstiftung will dazu beitragen, den Klimawandel zu bremsen. Was sie wagt, sollte an anderer Stelle in der Stadt Vorbild sein.
Dass in den Bergen Savoyens gerade eine Ski-WM stattfindet, interessiert vor Ort kaum. Im Mittelpunkt steht für Reich und Schön eher das persönliche Vergnügen.
Mit der Forderung der EVG beginnt der diesjährige Tarifkonflikt. Warnstreiks sind bereits angekündigt. Die Lokführergewerkschaft GDL folgt im Herbst.
Die Mehrheit der Demokraten in den USA will Amtsinhaber Biden loswerden. Die Republikaner sind gespalten, wer als Spitzenkandidat antreten soll. Die Nation wünscht jüngere Bewerber.
13 Titel wie „Stern“, „Geo“, „Capital“ bleiben im Portfolio, Marken wie „Business Punk“ und „Beef!“ stehen zum Verkauf. Auch ein neuer Standort in Hamburg wird gesucht.
Seit dem Angriff auf die Ukraine haben Debatten um Waffen und Gewalt ihre Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Die scheint das nur wenig zu stören.
Im November waren Spieler des CFC Hertha 06 antisemitisch aufgefallen. In der Folge hatte der Vereinsvorsitzende von Hertha 06 seine Spieler verteidigt, was nun Konsequenzen nach sich ziehen könnte.
Die große Mehrheit schließt eine Kapitulation gegenüber Russland aus – und betrachtet die Krim als unverzichtbar. Das zeigt eine Umfrage der Münchner Sicherheitskonferenz.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten investiert in diesem Jahr 24 Millionen Euro in Potsdam. Und sie bleibt bei ihrem Namen.
Jewgeni Prigoschin saß eigenen Angaben zufolge in einem Kampfflugzeug, das die Stadt Bachmut angegriffen hat. „Wenn du willst, treffen wir uns in der Luft“, sagte er in Richtung Selenskyj.
Der 35-Jährige wurde bei der Einreise aus Polen festgenommen. Gegen den Mann lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft in Frankfurt (Oder) vor.
Laut dem Statistischen Bundesamt sind die Bruttomonatsverdienste 2022 so stark gestiegen wie noch nie. Durch die Inflation kommt das bei den Beschäftigten jedoch nicht an.
Linke Medienmacher bekamen eine Millionenförderung für eine Immobilie in der Oranienstraße 169. Die Staatsanwaltschaft prüft nun, ob ein Anfangsverdacht auf Subventionsbetrug vorliegt.
Eine neue Umfrage unter Berliner Obdachlosen zeigt: Viele meiden Notübernachtungen – sie gelten als unsicher und überfüllt. Auch die Bürokratie bereitet Probleme.
Am Dienstag scheint überwiegend die Sonne mit Temperaturen um zwei Grad, bei Glätte ist Vorsicht geboten. Auch am Mittwoch und Donnerstag soll es frostig bleiben.
Die französische Regierung will das Renteneintrittsalter anheben. Ihre Landsleute erwidern die Pläne seit Wochen mit Protesten und Streiks.
Rund 30 Einsatzkräfte waren in Babelsberg im Einsatz, um den Brand zu löschen. Das Feuer war in einer Gartensparte ausgebrochen.
Milliarden an Fördergeldern fließen in die energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern. Beim aktuellen Tempo wird es mit den Klimazielen aber eng, warnen Experten.
Auch am Dienstag legen Postboten und Paketzusteller ihre Arbeit nieder. Laut Verdi machen 2500 Beschäftigte in fünf Bundesländern mit.
Nach teils mildem Januar ist es in Berlin doch noch winterlich geworden, mit Schnee und Frost. Reichen die Hilfsangebote für Menschen, die auf der Straße leben?
Das digitale Pfund würde als reines Zahlungsmittel dienen, heißt es aus dem britischen Finanzministerium. Bis zur möglichen Einführung dauert es aber noch.
Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes machten den Blindgänger vor Ort unschädlich. Die Bombe wurde bei Bauarbeiten entdeckt.
Die Drag Queen ist Direktkandidatin für die Linke in Prenzlauer Berg. Hier spricht sie über den Straßenwahlkampf, ihre Vision für Berlin - und warum die Partei sie sogar bremste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster