zum Hauptinhalt
 Menschen in der Wahlkabine in einem Wahllokal in Berlin am 26. September 2021. Wahlen in Berlin *** People in the voting booth at a polling station in Berlin on September 26, 2021 elections in Berlin, Germany

Die Wahlbeobachter sind Vertreter des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates (KGRE). Der Landeswahlleiter geht von einer gelingenden, aber nicht völlig fehlerfreien Wahl aus.

Von Anna Thewalt
Verdi Warnstreiktag in Berlin Einsatz von rauchender Pyrotechnik in den Farben der Berliner Stadtreinigung BSR mit Teilnehmern und Beschaeftigten bei einer Demonstration und Warnstreik der Gewerkschaft Verdi fuer eine Tariferhoehung im oeffentlichen Dienst, Berlin, 09.02.2023 Berlin Berlin Deutschland *** Verdi warning strike day in Berlin use of smoking pyrotechnics in the colors of the Berliner Stadtreinigung BSR with participants and employees at a demonstration and warning strike of the union Verdi for a wage increase in the public service, Berlin, 09 02 2023 Berlin Berlin Germany

Bei der Berliner Stadtreinigung wird zwei Tage lang ganztägig gestreikt. Betroffen sind auch die Müllabfuhr, die Sperrmüll-Abholung und die Recycling-Höfe.

Die Raffinerie in Schwedt braucht mehr Öl.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) macht Druck. Entgegen der Zusagen des Bundes war die Raffinerie im Januar nicht zu 70 Prozent ausgelastet.

Von Thorsten Metzner
Das sogenannte homöostatische System soll dafür sorgen, dass Hunger und Sättigung im Gleichgewicht bleiben.

Die Nahrungsaufnahme ist überlebenswichtig. Deshalb hat die Evolution Vorsorge getroffen, dass wir nicht vergessen zu essen.

Eine Kolumne von Hauke Hohensee
Cybercrime – Kids

Pädagogin Romina Nölp gibt Tipps, wie Eltern ihren Nachwuchs zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Medien erziehen können.

Von Anna Nowaczyk
Dehnen ist einer von mehreren Bausteinen für eine effektive Verletzungsprävention.

Überlastungen oder gar Verletzungen bremsen viele Sportler immer wieder aus. Doch wer ein paar Tipps vom Experten befolgt, kann die Gefahren erheblich mindern.

Von Floris Kiezebrink
Franziska Giffey (r., SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Bettina Jarasch (l., Bündnis 90/Die Grünen), Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, sowie Klaus Lederer (Die Linke), Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa, kommen nach einer Sitzung des Berliner Senats zur Pressekonferenz.

SPD, Grüne und Linke konnten sich trotz Wahlkampf auf eine gemeinsame Linie verständigen. Am Dienstag ist ein Beschluss zur Verwaltungsreform gefallen.

Russische Truppen kommen im Angriffskrieg gegen die Ukraine nach britischer Einschätzung bei neuen Angriffen nicht voran (Symbolbild).

Die russischen Streitkräfte kommen nur „mehrere Hundert Meter“ pro Woche voran, schreiben britische Analysten. Der Mangel in der Ausrüstung mache sich bemerkbar.

Das Sportbecken des Sport- und Freizeitbades Blu.

Fraktion will eine Million Euro jährlich für Ermäßigung bei Schwimmbad-Eintritt einsetzen, statt an die Schlösserstiftung zu zahlen. Das sorgt für Spannungen in der Rathauskooperation.

Von
  • Henri Kramer
  • Jana Haase
Regierungssprecher Steffen Hebestreit im Gespräch mit Kanzler Olaf Scholz

Ein von Regierungssprecher Hebestreit mandatierter Topjurist legt Details einer Medienanfrage offen. Der Deutsche Journalisten-Verband spricht von einem „klaren Rechtsbruch“.

Von Jost Müller-Neuhof
Blaulicht auf Polizeifahrzeug, Symbolbild.

Ein Arzt hatte das SEK gerufen, um die Einweisung eines 43-Jährigen in eine psychiatrische Klinik durchzusetzen. Der Mann soll gedroht haben, sein Wohnhaus zu sprengen.

Von Hans-Hermann Kotte
Werbematerial des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Seit Innenministerin Faeser den langjährigen BSI-Chef Schönbohm wegen umstrittener Russland-Verbindungen schasste, war der Posten vakant. Nun findet sie bei der EZB eine Neubesetzung.

Die PCK Raffinerie in Schwedt.

Der Linke-Bundestagsabgeordnete Christian Görke fordert Aufklärung von der Bundesregierung. Versorgung von Schwedt sollte auch über Danzig laufen.

Von Thorsten Metzner
Wollen es beide noch einmal wissen: Präsident Joe Biden und sein Vorgänger Donald Trump.

Die Mehrheit der Demokraten in den USA will Amtsinhaber Biden loswerden. Die Republikaner sind gespalten, wer als Spitzenkandidat antreten soll. Die Nation wünscht jüngere Bewerber.

Von Christoph von Marschall
Panzer-Diskussion

Seit dem Angriff auf die Ukraine haben Debatten um Waffen und Gewalt ihre Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Die scheint das nur wenig zu stören.

Ein Essay von Gerrit Bartels
 Licht der Hoffnung? Eine Frau auf dem Platz der Unabhängigkeit in Kiew. 

Die große Mehrheit schließt eine Kapitulation gegenüber Russland aus – und betrachtet die Krim als unverzichtbar. Das zeigt eine Umfrage der Münchner Sicherheitskonferenz.

Von
  • Tobias Bunde
  • Sophie Eisentraut
  • Leonard Schütte
Das Neue Palais in Potsdam ist Teil des Masterplans der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten investiert in diesem Jahr 24 Millionen Euro in Potsdam. Und sie bleibt bei ihrem Namen.

Von Klaus D. Grote
Der Leiter der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, nimmt an der Beerdigung eines Kämpfers der Wagner-Gruppe, der während des Kriegs in der Ukraine ums Leben kam, auf einem Friedhof außerhalb von St. Petersburg teil.

Jewgeni Prigoschin saß eigenen Angaben zufolge in einem Kampfflugzeug, das die Stadt Bachmut angegriffen hat. „Wenn du willst, treffen wir uns in der Luft“, sagte er in Richtung Selenskyj.

Von Aljoscha Huber
Wohnhaus von Journalisten in der Oranienstraße 169 in Berlin-Kreuzberg.

Linke Medienmacher bekamen eine Millionenförderung für eine Immobilie in der Oranienstraße 169. Die Staatsanwaltschaft prüft nun, ob ein Anfangsverdacht auf Subventionsbetrug vorliegt.

Von Alexander Fröhlich
Der Fokus liegt auf der Sanierung bestehender Gebäude (Symbolbild).

Milliarden an Fördergeldern fließen in die energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern. Beim aktuellen Tempo wird es mit den Klimazielen aber eng, warnen Experten.

Kältebusfahrer Matthias Spreemann belädt den Kältebus mit Schlafsäcken und bereitet den Einsatz des Fahrzeuges vor.

Nach teils mildem Januar ist es in Berlin doch noch winterlich geworden, mit Schnee und Frost. Reichen die Hilfsangebote für Menschen, die auf der Straße leben?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })