
Eine Arte-Doku nimmt sich des Mythos Amalfiküste an und fördert dabei Erstaunliches zutage.
Eine Arte-Doku nimmt sich des Mythos Amalfiküste an und fördert dabei Erstaunliches zutage.
Russland und China treiben den Ausbau ihrer Beziehungen voran. Der Ministerpräsident Michail Mischustin lobte vor allem die wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Die Stadt will Wohnungen für Geflüchtete und Potsdamer mit wenig Einkommen an der David-Gilly-Straße. Gegen ein geplantes Containerdorf am Jungfernsee wird geklagt.
Falsch abgestellte Roller gelten als Sicherheitsrisiko. Um das Problem zu lösen, muss die Stadt auf freiwillige Vereinbarungen mit den Anbietern setzen.
Unser Kolumnist fährt besser Rad als er kochen kann. Und das hat sich vorübergehend zu einem ausgewachsenen und blutigen Problem entwickelt.
Eigentlich sollte das Montrealer Protokoll die Ozonschicht retten. Aber das Abkommen schützt auch das Klima, wie Wissenschaftler nun berichten. Insbesondere das Eis der Arktis.
Zwei Unbekannte haben einen Mann vor seinem Wohnhaus in Marzahn antisemitisch beleidigt. Schlägen und Tritten konnte das Opfer jedoch ausweichen.
Im Mai 1930 feiert die Menschheit die Entdeckung eines neunten Planeten im Sonnensystem. Jahrzehnte später steht fest, dass sie auf einen Betrüger hereingefallen ist.
Dietmar Woidke (SPD) stellt sich mit seiner Forderung gegen Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Die Argumentation seiner Parteikollegin könne er zum Teil nicht nachvollziehen.
Die Regierung hat im Wohnungsbau ambitionierte Ziele ausgegeben. Doch die Realität sieht anders aus, wie aktuelle Zahlen zeigen. Schuld daran ist auch der Staat selbst.
Vor der Habeck-Anhörung in der gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Wirtschaft sowie Klimaschutz und Energie gibt es Streit. Grund ist der mögliche Fragemodus.
Zum ersten Mal wird ein aus dem Bulgarischen ins Englische übersetzter Roman mit dem renommierten Literaturpreis ausgezeichnet. Die Jury würdigte Gospodinows Werk über Alzheimer-Patienten als „brilliant“.
Die deutsche Wirtschaft blickt skeptisch auf den Sommer. Auch die Stimmung im Mai hat sich deutlich verschlechtert.
Matthias Sammer, früherer Sportvorstand beim FC Bayern, rät den Münchnern, trotz aller Kritik an Oliver Kahn festzuhalten. Auch für Hasan Salihamidzic findet er lobende Worte.
Die Bundesregierung möchte die Länder stärker an der Umsetzung der Wärmewende beteiligen. Die aber können die Aufgabe direkt an die Kommunen weitergeben.
Musik treibt uns an oder bringt uns runter, wir genießen sie oder lassen sie vorbeiplätschern. Die Forschung beginnt zu verstehen, wie wir unsere Lieblingstöne finden und was sie über uns verraten.
Der 36-Jährige leidet unter einer autistischen Erkrankung. Er kam in ein Krankenhaus. Die Polizei hatte fieberhaft nach dem Mann gesucht.
Die deutschen Rundfunkorchester, -chöre und -Bigbands sind Spitzenensembles. Dennoch wird ihre Existenzberechtigung immer öfter in Frage gestellt. Das wollen sie nicht länger schweigend hinnehmen.
Ein 16-Jähriger soll am Dienstagnachmittag eine Jugendliche im Fitnessstudio gefilmt haben – ohne ihr Wissen. Danach veröffentlichte er das Video mit einer transfeindlichen Äußerung im Klassenchat.
Jahrelang war darüber debattiert worden. Nun ist klar: Die universitäre Einrichtung am Griebnitzsee darf größer werden.
Einem Medienbericht zufolge starb Dübel bereits vor über einer Woche. Zur Todesursache ist nichts bekannt. In den 2000er-Jahren machte er sich auch durch Talkshows einen Namen.
Am Mittwoch wurden die leblosen Körper im Wentowsee entdeckt. Über fünf Tage suchte die ganze Region nach den jungen Männern.
Petri, die Angelsaison geht wieder los. Nicht immer landet ein Fisch am Haken. Doch sportlich betätigen kann man sich dadurch erst recht.
Die neue Darstellerin der Disney-Zeichentrickfigur bewundert die Produzenten für ihren Mut. Die „Arielle’“-Neuauflage kommt am Donnerstag in die Kinos.
Der Publizist Bernd Siegler hat für den Nürnberger Club exemplarisch recherchiert, wie man Juden schon im April 1933 die Tür wies.
In Niedersachsen soll ein Stück Forst gerodet werden, aus Protest dagegen halten Aktivisten es mit Baumhäusern besetzt. Ermittler suchen dort nun nach Beweismitteln.
Ab jetzt wird es teurer, um das Netflix-Konto außerhalb des eigenen Haushaltes zu teilen. Allerdings muss es nicht immer ein eigenes Voll-Abo sein.
Gene Luen Yang („Avatar: Der Herr der Elemente“) hat seine Jugend als Kind asiatischer Einwanderer in den USA im Comic „American Born Chinese“ verarbeitet. Zum Filmstart erscheint der auf Deutsch.
Das Jungtier wurde von der Polizei einem Ranger übergeben und dann freigelassen. Auch Füchse werden laut BVG öfter in Bussen gesichtet.
Emotional engagiert und zugleich rational: In seinen Erinnerungen gelingt dem britischen Historiker ein seltener Spagat.
„Wegen der Wahlen“ wurde das Bürgeramt in Berlin-Spandau geschlossen. Die sind lange vorbei. Warum macht die Behörde jetzt nicht auf? Hier Erklärung und Ausblick vom Stadtrat.
Die zusätzlichen Einnahmen braucht Netflix vor allem für weitere Originals. In diesem Punkt haben die Konkurrenten gefährlich aufgeholt.
Weil sie ihr Handy nicht mit in ihr Bett nehmen durfte, fackelte eine Schülerin den Internats-Schlafsaal ab. Darin schliefen Mädchen im Alter zwischen elf und 17 Jahren.
Queere Elternpaare werden immer noch rechtlich benachteiligt. Erst blockierte die CDU eine Reform, jetzt gibt es Uneinigkeiten bei der Ampelregierung. Betroffene Eltern protestieren.
In der Großsiedlung gab es über 100 Brände. Zuletzt passte ein Wachdienst auf. Doch jetzt ist der Einbau der Videotechnik abgeschlossen. Hier der Brief, eine Umfrage und Kritik im Rathaus.
Henry Kissinger, Friedensnobelpreisträger und Ex-US-Außenminister, warnt: Das Schicksal der Menschheit entscheidet sich in fünf bis zehn Jahren.
In den neunziger Jahren war die CDU in Berlin strikt gegen das Hissen der Regenbogenflagge. Jetzt beantragt sie in Tempelhof-Schöneberg, die Fahne an offiziellen Masten hochzuziehen. Aber es gibt neuen Streit.
An der Küste Apuliens reihen sich wehrhafte Landgüter aneinander, sogenannte Masserie. Heute dienen sie anspruchsvollen Gästen als Rückzugsorte mit Wein, Weiß und Gesang.
Die Schule am Gartenfeld in Berlin-Haselhorst ist eine besonders sensible Einrichtung und eine besonders zähe Baustelle. Seit 2017 wird nun schon geschraubt. Ist jetzt ein Ende in Sicht?
Die Rassismus-Vorfälle gegen Brasiliens Nationalspieler Vinicius Junior haben Konsequenzen. Der FC Valencia wurde vom spanischen Fußball-Verband bestraft. In São Paulo wird protestiert.
Sagenhafte vier Monate Wartezeit: Warum schneidet der Bezirk im Berliner Westen berlinweit so schlecht ab? Der Stadtrat nennt jetzt Gründe und Pläne für die Zukunft.
Einem Bericht zufolge sind am Montag mindestens drei gepanzerte Fahrzeuge der USA beim Angriff in Belgorod verwendet worden. Am Mittwoch gab es neue Drohnenangriffe.
Paramilitärische Gruppen starten von der Ukraine aus einen Angriff auf Gebiete in der russischen Region Belgorod. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Ereignissen.
Russland ist mit 30 Prozent der weltweit größte Lieferant von Rohdiamanten. Die G7 und die EU wollen gegen das Geschäft vorgehen. Doch Antwerpens Händler und Belgien sträuben sich.
Schlagerstar Melanie Müller soll dem Publikum bei einer Veranstaltung mehrfach den Hitlergruß gezeigt haben. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen sie erhoben.
Der krebserregende Giftstoff Arsen kommt in Lebensmitteln wie Reis vor. Eine Studie der Charité zeigt nun, dass er auch dem Gehirn schadet.
Die weibliche Minderheit im Senat des US-Bundesstaates wollte bis zuletzt einen Kompromiss mit weniger strengen Abtreibungsvorschriften. Jetzt ist das Gesetz nur noch Formsache.
Zwei Badeseen, viel Grün - und jetzt auch ein neuer Gastronom in Berlin-Kladow, den viele vom Havelufer kennen. Vorher hat er unterm trubeligen Fernsehturm gearbeitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster