zum Hauptinhalt
Patienten warten im Wartezimmer einer Arztpraxis. +

Das Berliner Gesundheits-Start-up Patient21 hat sich eine Finanzierung in Höhe von 100 Millionen Euro gesichert. Die Firma kauft bundesweit Arztpraxen auf – und wird dafür heftig kritisiert.

Von Simon Schwarz
Ein Mann baut einen Joint.

Nordrhein-Westfalen ist gegen die geplante Legalisierung von Cannabis. Vor allem hat es auf die Gefahren cannabisbedingter Hirnschädigungen bei jungen Erwachsenen hingewiesen.

Kenza Ait Si Abbou

Ein Wesen, das sich benimmt wie ein Mensch, aber keiner ist. Das gab es noch nie, sagt Kenza Ait Si Abbou. Die KI-Expertin über emotionale Roboter und die Gefahr eines perfekten Überwachungsstaats.

Von Viola Heeger
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit

Gesundheitsminister Lauterbach wolle im Rahmen der Krankenhausreform fast jede zweite Klinik schließen lassen, schreibt „Bild“. Lauterbach widerspricht und sagt: „Ein Anruf der Redaktion hätte das geklärt.“

Das Deutschland-Ticket soll sozialer werden.

Ab 2024 soll es unter anderem finanzielle Mittel für eine „familienfreundlichere Regelung“ des Deutschland-Tickets geben. Die Länder müssen dem allerdings erst zustimmen.

Das dreieckige „Bügeleisen-Gebäude“ gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten von New York.

Im ersten Anlauf war das Gebäude für 190 Millionen Dollar versteigert worden. Die Summe aber wurde damals nicht fristgerecht überwiesen. Nun gibt es einen neuen Besitzer.

Kalifornien will ab 2035 nur noch den Verkauf von Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen zulassen.

Der US-Bundesstaat Kalifornien will ab 2026 jährlich mit steigenden Vorgaben für emissionsfreie Fahrzeuge den Verkauf von rein benzinbetriebenen Autos bis 2035 beenden.

Laura Poitras erhielt im vergangenen September in Venedig den Goldenen Löwen für „The Beauty and the Bloodshed“.

Oscar-Preisträgerin Laura Poitras hat Nan Goldins Leben und ihren Kampf gegen den Pharmakonzern Purdue porträtiert. Ein Gespräch über den Einfluss der Künstlerin und Blutgeld in Museen.

Von Andreas Busche
Prinz Alemayehu im Juli 1868 (genaues Aufnahmedatum unbekannt).

Die Nachfahren des 1868 verschleppten Prinzen Alemayehu fordern eine Rückführung des Leichnams. Doch das Königshaus will die Totenruhe der umliegenden Verstorbenen nicht stören.

Siegtorschützin Chloe Kelly feiert beim EM-Finale 2022 mit den Fans im ausverkauften Wembley-Stadion.

Am 20. Juli beginnt die Fußball-WM der Frauen. Ob das Spiel in Deutschland zu sehen sein wird, ist wie die gesamte Übertragungslage, weiterhin unklar. Mit einer Petition soll das nun geändert werden. Und sie findet Anklang.

Von Julie Klostermann
Ein Bundespolizist vor dem Strafjustizzentrum der Gemeinde Nezahualcóyotl in Mexiko.

Weil eine 23-jährige Frau 2021 ihren Vergewaltiger erwürgte und die Leiche zerstückelte, wurde sie zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Nun stellte eine Richterin das Verfahren ein.

Demonstranten halten bei einer Demo in Werder Plakate mit der Aufschrift "Rassismus ist keine Alternative" hoch.

Eine vorläufige Bilanz der Polizei gibt Anlass zur Sorge. Die Zahl politisch motivierter Straftaten könnte in diesem Jahr erneut einen Höchststand erreichen.

Unbekannte hatten die Sacrower Heilandskirche beschmiert.

Gotteshäuser sollen eigentlich Orte der Ruhe und des Friedens sein. Sie werden aber immer häufiger zum Ziel von Zerstörungswut.

Aimee van Baalen (r.) and Marion Fabian geben eine Pressekonferenz der „Letzten Generation.“

Initiatorin der laufenden Ermittlungen gegen Mitglieder der „Letzten Generation“ ist die Generalstaatsanwaltschaft München. Es wurden 15 Objekte in ganz Deutschland durchsucht.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Claudia Liebram
  • Julius Geiler
Kleben sich am Asphalt fest: Klimaaktivisten der „Letzten Generation“.

In Brandenburg geht die Staatsanwaltschaft härter gegen die Aktivisten der „Letzten Generation“ vor, in Berlin weigert sie sich – noch. Mit Recht? Einschätzungen von drei Experten.

Seeigel im Mittelmeer

Als wahrscheinlichen Auslöser einer Epidemie unter Seeigeln nennen Wissenschaftler bestimmte Wimperntierchen. An einem Ort sei bereits die gesamte Population ausgelöscht.

Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht, Symbolbild.

In Berlin-Friedrichshain ist ein Mann von einem Bus angefahren worden. Er kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Dort starb er später.

Wärmepumpen sind in einem Heizungsraum zu sehen.

Grüne und SPD drängen die FDP, eine Beratung des Heizungsgesetzes im Bundestag möglich zu machen. Ansonsten steuere die Ampel-Koalition auf eine Regierungskrise zu.

Der Tatverdächtige.

Mit der Veröffentlichung von Fotos und Videosequenzen erhofft sich die Polizei Hinweise auf den Tatverdächtigen. Er soll im August 2022 eine Frau verfolgt und überwältigt haben.

Von Ken Münster
Ute Bonde ist neue Chefin des VBB.

Ute Bonde ist neue VBB-Geschäftsführerin. Ein Gespräch über den Nahverkehr in Berlin, Probleme bei den Regios im Umland und die Pläne für das 29-Euro-Ticket.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Christian Latz
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump.

Der ehemalige US-Präsident ist in New York in 34 Punkten angeklagt. In einer kurzen Videoanhörung am Dienstag äußerte sich Trump nicht.

Blick auf die Palmen von Palma.

Die Hauptstadt Mallorcas erwacht nach dem Winter zum Leben. Einheimische üben den Sonnengruß auf der Festungsmauer und hoch über der Bucht warten Weltklasse-Kunstwerke.

Von Annette Prosinger
Floridas Gouverneur Ron DeSantis mit seiner Familie am Wahlabend im November 2022.

Der Gouverneur von Florida will Mittwoch seine Präsidentschaftsbewerbung verkünden. Das Bild vom jungen Hoffnungsträger als Alternative zu Trump hat aber Risse bekommen – durch einen Streit mit Disney.

Von Juliane Schäuble
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })