
Unsere Kolumnistin lief beim Lutz-Derkow-Gedenklauf eine Strecke über zehn Kilometer. Dabei ist ihr klar geworden, dass die Berliner Laufszene ohne das Ehrenamt nur halb so schön wäre.
Unsere Kolumnistin lief beim Lutz-Derkow-Gedenklauf eine Strecke über zehn Kilometer. Dabei ist ihr klar geworden, dass die Berliner Laufszene ohne das Ehrenamt nur halb so schön wäre.
Das Berliner Gesundheits-Start-up Patient21 hat sich eine Finanzierung in Höhe von 100 Millionen Euro gesichert. Die Firma kauft bundesweit Arztpraxen auf – und wird dafür heftig kritisiert.
Nordrhein-Westfalen ist gegen die geplante Legalisierung von Cannabis. Vor allem hat es auf die Gefahren cannabisbedingter Hirnschädigungen bei jungen Erwachsenen hingewiesen.
Ein Wesen, das sich benimmt wie ein Mensch, aber keiner ist. Das gab es noch nie, sagt Kenza Ait Si Abbou. Die KI-Expertin über emotionale Roboter und die Gefahr eines perfekten Überwachungsstaats.
Gesundheitsminister Lauterbach wolle im Rahmen der Krankenhausreform fast jede zweite Klinik schließen lassen, schreibt „Bild“. Lauterbach widerspricht und sagt: „Ein Anruf der Redaktion hätte das geklärt.“
Ab 2024 soll es unter anderem finanzielle Mittel für eine „familienfreundlichere Regelung“ des Deutschland-Tickets geben. Die Länder müssen dem allerdings erst zustimmen.
Wer als Unternehmerin schwanger wird, ist schlechter abgesichert als abhängig Beschäftigte. Die Unionsfraktion legt nun Ideen vor, um das zu ändern.
Wenn wir uns nicht von unseren Eltern gelöst haben, beeinflusst das all unsere Beziehungen, sagt die Therapeutin Sandra Konrad. Und erklärt, wie wir uns aus der Rolle des ewigen Kindes befreien.
Im ersten Anlauf war das Gebäude für 190 Millionen Dollar versteigert worden. Die Summe aber wurde damals nicht fristgerecht überwiesen. Nun gibt es einen neuen Besitzer.
Der US-Bundesstaat Kalifornien will ab 2026 jährlich mit steigenden Vorgaben für emissionsfreie Fahrzeuge den Verkauf von rein benzinbetriebenen Autos bis 2035 beenden.
Oscar-Preisträgerin Laura Poitras hat Nan Goldins Leben und ihren Kampf gegen den Pharmakonzern Purdue porträtiert. Ein Gespräch über den Einfluss der Künstlerin und Blutgeld in Museen.
Die Nachfahren des 1868 verschleppten Prinzen Alemayehu fordern eine Rückführung des Leichnams. Doch das Königshaus will die Totenruhe der umliegenden Verstorbenen nicht stören.
Am 20. Juli beginnt die Fußball-WM der Frauen. Ob das Spiel in Deutschland zu sehen sein wird, ist wie die gesamte Übertragungslage, weiterhin unklar. Mit einer Petition soll das nun geändert werden. Und sie findet Anklang.
Weil eine 23-jährige Frau 2021 ihren Vergewaltiger erwürgte und die Leiche zerstückelte, wurde sie zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Nun stellte eine Richterin das Verfahren ein.
Eine vorläufige Bilanz der Polizei gibt Anlass zur Sorge. Die Zahl politisch motivierter Straftaten könnte in diesem Jahr erneut einen Höchststand erreichen.
Gotteshäuser sollen eigentlich Orte der Ruhe und des Friedens sein. Sie werden aber immer häufiger zum Ziel von Zerstörungswut.
Initiatorin der laufenden Ermittlungen gegen Mitglieder der „Letzten Generation“ ist die Generalstaatsanwaltschaft München. Es wurden 15 Objekte in ganz Deutschland durchsucht.
In Brandenburg geht die Staatsanwaltschaft härter gegen die Aktivisten der „Letzten Generation“ vor, in Berlin weigert sie sich – noch. Mit Recht? Einschätzungen von drei Experten.
Als wahrscheinlichen Auslöser einer Epidemie unter Seeigeln nennen Wissenschaftler bestimmte Wimperntierchen. An einem Ort sei bereits die gesamte Population ausgelöscht.
In Berlin-Friedrichshain ist ein Mann von einem Bus angefahren worden. Er kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Dort starb er später.
Grüne und SPD drängen die FDP, eine Beratung des Heizungsgesetzes im Bundestag möglich zu machen. Ansonsten steuere die Ampel-Koalition auf eine Regierungskrise zu.
Weltweit sind einem Bericht zufolge 50 Millionen Menschen von moderner Sklaverei betroffen. Das sind zehn Millionen mehr als noch vor fünf Jahren.
Nach einem Angriff gegen eine Seniorin hat die Polizei die Tatverdächtige ausfindig gemacht. Sie muss zunächst in ein Fachkrankenhaus.
Mehr als 60 Prozent der Bundesbürger sprechen sich gegen das Wählen ab 16 Jahren aus. Das sind deutlich weniger als noch vor sieben Jahren.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Mit der Veröffentlichung von Fotos und Videosequenzen erhofft sich die Polizei Hinweise auf den Tatverdächtigen. Er soll im August 2022 eine Frau verfolgt und überwältigt haben.
Das Bundeskriminalamt hatte kürzlich überraschend um die erneute Suche gebeten. Die damals vierjährige Maddie war vor 16 Jahren im Süden Portugals spurlos verschwunden.
Ute Bonde ist neue VBB-Geschäftsführerin. Ein Gespräch über den Nahverkehr in Berlin, Probleme bei den Regios im Umland und die Pläne für das 29-Euro-Ticket.
Der ehemalige US-Präsident ist in New York in 34 Punkten angeklagt. In einer kurzen Videoanhörung am Dienstag äußerte sich Trump nicht.
Anne Will hört zum Jahresende mit ihrem Polit-Talk im Ersten auf. Jetzt kommt ein bekannter Name für die Nachfolge ins Spiel.
Die Hauptstadt Mallorcas erwacht nach dem Winter zum Leben. Einheimische üben den Sonnengruß auf der Festungsmauer und hoch über der Bucht warten Weltklasse-Kunstwerke.
Der Gouverneur von Florida will Mittwoch seine Präsidentschaftsbewerbung verkünden. Das Bild vom jungen Hoffnungsträger als Alternative zu Trump hat aber Risse bekommen – durch einen Streit mit Disney.
öffnet in neuem Tab oder Fenster