zum Hauptinhalt
Sarah Wiener mit Honigwabe

Dass man mit hoch verarbeiteten Ersatzprodukten den Planeten retten könne, sei ein Märchen, sagt Sarah Wiener. Ein Gespräch über gesunde Ernährung, Einheitsbrei und das DDT in ihren Haaren.

Von
  • Ferdinand Dyck
  • Albrecht Meier
Ein Mieter einer Wohnung in einem Plattenbau im Berliner Stadtteil Marzahn hat am 09.07.2014 eine Deutschlandfahne in sein Fenster gehängt.

Die Union schreibt Nationalsymbolen ein identitätsstiftendes Potenzial zu. „Das sollten wir gerade in unserer Einwanderungsgesellschaft deutlicher in den Vordergrund stellen“, so Initatior Amthor.

Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner, an einem unbekannten Ort während einer Erklärung per Video (Archivbild).

Russland müsse sich auf einen harten Krieg vorbereiten, sagt Prigoschin, Chef der russischen Söldnertruppe. Um zu gewinnen, solle das Kriegsrecht verhängt werden.

Arne Schönbohm, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Nach seiner Entlassung lässt der Ex-Chef der Cybersicherheitsbehörde offenbar eine Klage gegen die Innenministerin prüfen. Das Ministerium äußerte sich nun im Innenausschuss zu der Causa.

Von Selina Bettendorf
Robert Habeck (M, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, kommt zur Sitzung des Wirtschafts- und Energieausschuss des Bundestags.

Udo Philipp, Staatssekretär beim Wirtschaftsminister, hat Geld in einen Investmentfonds gesteckt. Dessen Gründer sitzt nun in einem Expertenbeirat des Ministeriums.

In fester Hand: Daniel Ortega und Rosario Murillo übernahmen 2022 erneut eine Amtszeit in Nicaragua.

Präsident Daniel Ortega hat den nicaraguanischen Staat in den vergangenen Jahren zu einer Diktatur umgebaut. Die treibende Kraft im Land ist aber längst jemand anders.

Von Laura Dahmer
Borussia Dortmund auf dem Weg zur ersten deutschen Meisterschaft seit elf Jahren.

Zwei Punkte Vorsprung hat Dortmund vor dem letzten Spieltag auf den FC Bayern. Die Chance auf einen anderen Meister als den FCB ist groß wie lange nicht mehr. Drei Experten sagen, warum das so wichtig wäre.

Von
  • Sebastian Rauball
  • Julie Klostermann
  • Christopher Stolz
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Nach dem Alarm wurde der Tatverdächtige vom Inhaber des Cafés angesprochen und verfolgt. Die Polizei konnte den Mann schließlich in Gewahrsam nehmen.

Von Hans-Hermann Kotte
Eine Wärmepumpe der Firma Vaillant ist an einem Einfamilienhaus zu sehen.

Das Gesetz müsse wie geplant am 1. Januar 2024 in Kraft treten, so Michael Kellner. Zudem erläuterte der Grünen-Politiker, warum der Osten gegenüber dem Westen im Vorteil ist.

ARCHIV - 20.01.2020, Baden-Württemberg, ---: Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Krankenhausflur. (zu dpa: «Land will Pflegekammer trotz Kritik der Gewerkschaft beschließen») Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Deutschland hat die Zahl der Arbeitnehmenden im Gesundheits- und Sozialwesen innerhalb der letzten zehn Jahre um über ein Viertel zugenommen. Rund die Hälfte arbeitet Teilzeit.

FDP-Chef Christian Lindner und Vize Wolfgang Kubicki: Abgrenzung als Strategie

Die Liberalen wollen angeblich vernünftige Politik machen. Doch das Verhalten der Partei rund um das Heizungsgesetz ist vor allem eins: nicht ernst zu nehmen. 

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Nancy Faeser.

In Behörden herrscht oft noch Zettelwirtschaft. 2017 startete die große Koalition einen ersten Anlauf zur Digitalisierung der Verwaltung. Nun gibt es einen zweiten Versuch.

Lennard Kämna fährt in diesem Jahr erstmals bei einer Grand Tours aufs Klassement.

Erstmals fährt Lennard Kämna bei einer großen Rundfahrt auf einen vorderen Platz im Gesamtergebnis. Bisher gelingt ihm das beim Giro d’Italia ganz hervorragend.

Von Tom Mustroph
Marie Pascale Mbock Mioumnde, Bürgermeisterin von Nguibassal, feiert mit den Landfrauen den Tag der Landfrauen.

Separatisten haben 30 Frauen in Kamerun entführt. Grund dafür ist, dass die Frauen gegen die Gewalt in dem seit Jahren umkämpfen Gebiet protestiert hatten.

Fleisch liegt in der Auslage in einem Supermarkt (Archivbild).

Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig auch bei frischem Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel die Herkunft erkennen können. Eine Regelung soll Anfang 2024 in Kraft treten.

Von Albrecht Meier
Ein Wähler wirft seinen Wahlumschlag in eine Urne in einem Wahllokal für die türkische Präsidentschaftswahl in der Messe Hannover.

Kurz vor der Stichwahl unterstützt das nationalistische Lager nun Kilicdaroglus Partei. Erdogans Herausforderer will Migranten innerhalb eines Jahres in ihre Heimat zurückzuschicken.

Der Angeklagte sitzt zum Prozessbeginn seiner Anwältin Galina Rolnik im Landgericht Frankfurt (Oder).

Die Fälle sollen sich zwischen 2018 und 2022 ereignet haben. Der 55-Jährige bestreitet die Vorwürfe. Am Mittwoch startete der Prozess in Frankfurt (Oder).

Eine Kriminaloberkommissarin sitzt in einem Büro vor einem Auswertungscomputer auf der Suche nach Kinderpornografie und Fällen von sexuellem Missbrauch.

Bei einer Razzia in Bayern sollen insgesamt 33 Menschen zwischen 16 und 63 Jahren entsprechende kinderpornografische Dateien besessen und teilweise auch verbreitet haben.

Das Museum of the City of New York.

„Das ist New York“ zelebriert 100. Geburtstag. Mehr als 400 Objekte sollen in der Schau „This Is New York. 100 Years of the City in Art and Pop Culture“ zu sehen sein.

Sucharit Bhakdi vor dem Prozessgebäude am Dienstag

Die Entscheidung des Gerichts sei ein Beispiel für Verharmlosung von Antisemitismus in der Justiz, erklärt der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung. Auch der Zentralrat der Juden reagierte mit scharfer Kritik.

Von Julius Geiler
Der Sportplatz „Nowawiese“ am Park Babelsberg.

Im Streit um den Sportplatz sieht sich die Schlösserstiftung zu Unrecht allein an den Pranger gestellt - die Stadtverwaltung positioniere sich genauso.

Von Henri Kramer
Ein russischen Anwerbezentrum in der Nähe von Moskau.

Das Innenministerium hat veröffentlicht, wie viele Männer aus Russland nach Deutschland gekommen sind, um nicht im Krieg kämpfen zu müssen. Sie dürfen hierzulande Asyl beantragen.

Konversion in Esch-Belval Umgestaltung des ehemaligen Industriegeländes Esch-Belval.

In der europäischen Kulturhauptstadt Esch in Luxemburg hat es mehr als 1300 Veranstaltungen mit über 3100 kulturellen Aktivitäten gegeben.

Was bedeutet strategische Autonomie der EU im Hinblick auf Beziehungen zu den USA und China?

Europa sollte seine Handelsbeziehungen weiter diversifizieren, sich aber nicht von den USA abgrenzen. Eine Handlungsanleitung.

Ein Gastbeitrag von Jörg Rocholl
Die ehemalige Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) ist Berlins neue Wirtschaftssenatorin.

Der Berliner Senat möchte, dass mehr Frauen und Personen ohne Hochschulabschluss Firmen gründen. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hat dem Tagesspiegel erste Details genannt.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })