
Dass man mit hoch verarbeiteten Ersatzprodukten den Planeten retten könne, sei ein Märchen, sagt Sarah Wiener. Ein Gespräch über gesunde Ernährung, Einheitsbrei und das DDT in ihren Haaren.
Dass man mit hoch verarbeiteten Ersatzprodukten den Planeten retten könne, sei ein Märchen, sagt Sarah Wiener. Ein Gespräch über gesunde Ernährung, Einheitsbrei und das DDT in ihren Haaren.
Die Union schreibt Nationalsymbolen ein identitätsstiftendes Potenzial zu. „Das sollten wir gerade in unserer Einwanderungsgesellschaft deutlicher in den Vordergrund stellen“, so Initatior Amthor.
Russland müsse sich auf einen harten Krieg vorbereiten, sagt Prigoschin, Chef der russischen Söldnertruppe. Um zu gewinnen, solle das Kriegsrecht verhängt werden.
Nach seiner Entlassung lässt der Ex-Chef der Cybersicherheitsbehörde offenbar eine Klage gegen die Innenministerin prüfen. Das Ministerium äußerte sich nun im Innenausschuss zu der Causa.
Udo Philipp, Staatssekretär beim Wirtschaftsminister, hat Geld in einen Investmentfonds gesteckt. Dessen Gründer sitzt nun in einem Expertenbeirat des Ministeriums.
Präsident Daniel Ortega hat den nicaraguanischen Staat in den vergangenen Jahren zu einer Diktatur umgebaut. Die treibende Kraft im Land ist aber längst jemand anders.
Es ging um bis zu zwei Milliarden Euro für die Liga. Doch die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit unter den Klubs der ersten und zweiten Bundesliga kam nicht zustande.
Ende April leuchtete eine Feuerkugel über Schleswig-Holstein auf und in Elmshorn gingen Gesteinsbrocken nieder: Meteoriten? Nun wurden sie wissenschaftlich untersucht.
Zwei Punkte Vorsprung hat Dortmund vor dem letzten Spieltag auf den FC Bayern. Die Chance auf einen anderen Meister als den FCB ist groß wie lange nicht mehr. Drei Experten sagen, warum das so wichtig wäre.
Cristiano Ronaldo hat für sein Team in Saudi-Arabien einen entscheidenden Treffer erzielt. Gefeiert wird der Fußball-Superstar aber vor allem für seine anschließende Geste.
Nach dem Alarm wurde der Tatverdächtige vom Inhaber des Cafés angesprochen und verfolgt. Die Polizei konnte den Mann schließlich in Gewahrsam nehmen.
Als größter inklusiver Sportwettbewerb bekommen die Special Olympics häufig nicht genug Anerkennung. Bei der diesjährigen Eröffnungsfeier im Juni singt die Band Madcon den Game-Song. Sie stehen für Inklusion und Gemeinschaft.
Das Gesetz müsse wie geplant am 1. Januar 2024 in Kraft treten, so Michael Kellner. Zudem erläuterte der Grünen-Politiker, warum der Osten gegenüber dem Westen im Vorteil ist.
Wes Anderson, Aki Kaurismäki und Jessica Hausner bringen ihren speziellen Humor in den Wettbewerb ein. Der finnische Regisseur feiert ein triumphales Comeback.
In Deutschland hat die Zahl der Arbeitnehmenden im Gesundheits- und Sozialwesen innerhalb der letzten zehn Jahre um über ein Viertel zugenommen. Rund die Hälfte arbeitet Teilzeit.
Die Liberalen wollen angeblich vernünftige Politik machen. Doch das Verhalten der Partei rund um das Heizungsgesetz ist vor allem eins: nicht ernst zu nehmen.
Farblich veränderte, raue oder verdickte Stellen in der Mundhöhle sollten Anlass für einen Arztbesuch sein. Auch dann, wenn es nicht schmerzt.
Rund 1200 Fahrzeuge sind in der Landeshauptstadt zugelassen. Im Deutschlandvergleich bedeutet das einen Platz im Mittelfeld.
Nach dem Heizungsgesetz verhindern die Liberalen nun auch, dass der Bundestag sich mit dem neuen Wärmeplanungsgesetz beschäftigt – zum Unmut von SPD und Grünen.
In Behörden herrscht oft noch Zettelwirtschaft. 2017 startete die große Koalition einen ersten Anlauf zur Digitalisierung der Verwaltung. Nun gibt es einen zweiten Versuch.
„Love Songs“ heißt das neue Soloalbum des Berliner Musikers und Seeed-Frontmans. Über eine Musik, die Stimmung macht gegen die Stimmungsmacher.
Im Rahmen des Startbüros Babelsberg werden zwei soziale Start-ups für ein Jahr gefördert. Erstmals ist Mitinitiator Studio Babelsberg nicht mehr involviert.
Erstmals fährt Lennard Kämna bei einer großen Rundfahrt auf einen vorderen Platz im Gesamtergebnis. Bisher gelingt ihm das beim Giro d’Italia ganz hervorragend.
Franziska Giffeys Plan, mehr Frauen und Nicht-Akademiker für eine Firmengründung zu gewinnen, ist vernünftig und sinnvoll, dürfte aber Widerstände provozieren.
Separatisten haben 30 Frauen in Kamerun entführt. Grund dafür ist, dass die Frauen gegen die Gewalt in dem seit Jahren umkämpfen Gebiet protestiert hatten.
56-jähriger betritt Radweg und wird von 19-jährigem Radfahrer angefahren. Der Fußgänger erleidet Kopfverletzungen und kommt in eine Klinik.
Angeln und Naturschutz geht für viele Menschen nicht zusammen. Der Fliegenfischerverein Fario beweist das Gegenteil und träumt bereits von Lachsen in Brandenburg.
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig auch bei frischem Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel die Herkunft erkennen können. Eine Regelung soll Anfang 2024 in Kraft treten.
Weil er eine Mauer an einer Kirche in Rummelsburg beschmiert haben soll, ermittelt die Polizei gegen einen 22-Jährigen. Beamte waren auf ihn aufmerksam geworden.
Kurz vor der Stichwahl unterstützt das nationalistische Lager nun Kilicdaroglus Partei. Erdogans Herausforderer will Migranten innerhalb eines Jahres in ihre Heimat zurückzuschicken.
Die Fälle sollen sich zwischen 2018 und 2022 ereignet haben. Der 55-Jährige bestreitet die Vorwürfe. Am Mittwoch startete der Prozess in Frankfurt (Oder).
Offenbar scheiterten Verhandlungen über einen Verkauf des Start-ups an den türkischen Rivalen Getir. Jetzt muss Flink-Chef Oliver Merkel sparen.
Bei einer Razzia in Bayern sollen insgesamt 33 Menschen zwischen 16 und 63 Jahren entsprechende kinderpornografische Dateien besessen und teilweise auch verbreitet haben.
Die jüngere Geschichte der K.o.-Spiele zwischen Eishockeyteams aus Deutschland und der Schweiz ist einseitig: Die Schweizer sind Favorit, aber am Ende gewinnt das deutsche Team, weil ihr Gegner zuverlässig Nerven zeigt.
Die Scorpions zeigen in der Berliner Mercedes-Benz-Arena, dass sie weiter Deutschlands größte Hardrockband sind. Auch nach über 50 Jahren rühren sie ihre Fans noch immer zu Tränen.
Im vergangenen Jahr hatte das Bezirksamt Mitte mit der Kampagne „Hai-Alarm am Plötzensee“ das Schwimmen außerhalb des Strandbades verboten. Auch in diesem Sommer gelten strenge Regeln.
„Das ist New York“ zelebriert 100. Geburtstag. Mehr als 400 Objekte sollen in der Schau „This Is New York. 100 Years of the City in Art and Pop Culture“ zu sehen sein.
Die Entscheidung des Gerichts sei ein Beispiel für Verharmlosung von Antisemitismus in der Justiz, erklärt der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung. Auch der Zentralrat der Juden reagierte mit scharfer Kritik.
Jahrelang galten die deutschen Ruderer als Erfolgsgaranten. Doch spätestens seit der WM-Schlappe vor acht Monaten ist das Image mächtig angekratzt. Die EM in Bled soll erste Wege aus der Krise weisen.
Im Streit um den Sportplatz sieht sich die Schlösserstiftung zu Unrecht allein an den Pranger gestellt - die Stadtverwaltung positioniere sich genauso.
Die Schauspielerin Anna Maria Mühe und Kollege Florian David Fitz konnten die Jury überzeugen. Neben der Pierrot-Figur aus Porzellan erhalten sie jeweils 10.000 Euro.
Der ehemalige Friedhof Pankow VI ist inzwischen Teil des Volksparks Schönholzer Heide. Doch die Bezirksverordneten wünschen sich hier nun ein Vereinssportgelände.
Das Innenministerium hat veröffentlicht, wie viele Männer aus Russland nach Deutschland gekommen sind, um nicht im Krieg kämpfen zu müssen. Sie dürfen hierzulande Asyl beantragen.
Die EU-Kommission hätte die Erlaubnis der staatlichen Unterstützung von Fluggesellschaften besser begründen müssen, heißt es in dem Urteil.
In der europäischen Kulturhauptstadt Esch in Luxemburg hat es mehr als 1300 Veranstaltungen mit über 3100 kulturellen Aktivitäten gegeben.
Europa sollte seine Handelsbeziehungen weiter diversifizieren, sich aber nicht von den USA abgrenzen. Eine Handlungsanleitung.
Der Berliner Senat möchte, dass mehr Frauen und Personen ohne Hochschulabschluss Firmen gründen. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hat dem Tagesspiegel erste Details genannt.
Der Krankenstand in Potsdam war 2022 deutlich höher als im Bundesdurchschnitt. Im Schnitt fehlte jeder Versicherte 24,4 Tage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster