
Knapp ein Jahr vor der Landtagswahl bringt sich Grünen-Politikerin Töpfer für die Spitzenkandidatur in Stellung. Warum sie den Schritt wagt und welche Ziele sie hat.
Knapp ein Jahr vor der Landtagswahl bringt sich Grünen-Politikerin Töpfer für die Spitzenkandidatur in Stellung. Warum sie den Schritt wagt und welche Ziele sie hat.
Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland sorgt für Ärger mit Schäfern und Bauern. Nun will die Ampel Schnellabschüsse ermöglichen und gleichzeitig die Tiere schützen.
Die Kritik am Roman von Bonnie Garmus könnte genauso auf die achtteilige Serie von Apple TV angewendet werden. Oder man lehnt sich zurück und genießt die Show.
Die Umweltministerin wird am Donnerstag ein Programm zum Umgang mit Wölfen vorstellen. Der Landkreistag möchte die Ausbreitung von Wölfen durch mehr Jagd einhegen.
Im vergangenen Jahr wurde Potsdam vor einem IT-Angriff gewarnt. Mehrere Stadtpolitiker kritisieren, dass die Verwaltung den Abschlussbericht nicht-öffentlich behandelt.
In der Nacht zu Donnerstag ist es in Mitte und in Wilmersdorf zu Autounfällen gekommen, bei denen die Beteiligten zum Teil schwer verletzt wurden. Eine Autoinsassin musste notoperiert werden.
Schätzungen zufolge sind 2022 rund 600 Kinder in Potsdam vor der Geburt gestorben – genaue Zahlen gibt es nicht. Am Sonntag lädt das Bergmann-Klinikum zum gemeinsamen Gedenken ein.
René Polleschs neues Stück mit Kathrin Angerer und Martin Wuttke dauert fast drei Stunden. Aber worum geht es hier eigentlich?
Mit der Smartphone-Anwendung sollen Verbraucher gekaufte Produkte beanstanden können. Der Discounter verfolgt damit ein Ziel.
Autoritäre Populisten sind keine verlässlichen Partner. Aber was tun, wenn man keine anderen hat? Ein Mittel heißt: die nationale Aussöhnung in deren Ländern stärken.
Die Umfrage „Die Ängste der Deutschen“ gilt seit über 30 Jahren als Seismograf der deutschen Befindlichkeiten. Befragt wurden 2400 Personen ab 14 Jahren.
„Zutiefst besorgt“ zeigt sich der Rat der Berliner Imame angesichts des Hamas-Terrors. Der Rat ist umstritten, einige Mitglieder tauchen im Verfassungsschutzbericht auf.
Kriminelle Banden setzten laut Ermittlern zunehmend auf Gewalt als Machtdemonstration. 2022 habe es aus der Organisierten Kriminalität heraus 16 Tötungsdelikte gegeben.
Die slowenische Autorin Suzana Tratnik erzählt in „Die Pontonbrücke“ von einer jungen Lesbe, die in einer Lebenskrise steckt. Nebenbei zeichnet sie ein lebendiges Szeneporträt ihrer Heimatstadt in den Neunzigern.
Bei ihrem Angriff auf Israel sind die Hamas-Kämpfer äußerst brutal vorgegangen. Mitarbeiter von Rettungsdiensten schildern nun, auf welche unfassbare Art und Weise.
Jahrelang warb der Tesla-Chef, sein Autopilot erreiche bald das Niveau eines menschlichen Fahrers. Zwei Pensionsfonds fühlen sich durch falsche Versprechen getäuscht. Nun landet der Fall vor Gericht.
Nutzer der Staatsbibliothek Unter den Linden verteilen Flugblätter, weil ihnen das Café Felix zu teuer ist. Eine Sprecherin verteidigt das Angebot. Für die Gegend sei es noch „günstig“.
In Indien war sie noch nie, aber immer mehr Menschen hören ihr dort zu. Die 21 Jahre alte Cassandra Mae Spittmann begeisterte zuletzt selbst den indischen Premierminister Modi.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Joy Denalane, The Streets, Ilgen-Nur und Ski Aggu.
Der Asteroid Psyche besteht vor allem aus Metall. Vermutlich ist es der Rest eines erdähnlichen Planeten, der vor Jahrmilliarden zerstört wurde. Der Start der Sonde wurde nun auf Freitag verschoben.
Larnaka in Zypern ist von Israel aus gesehen der nächstgelegene sichere Flughafen. Wer es bis dahin geschafft hat, kann jedoch nicht sicher sein, zeitnah weiterzureisen.
Donald Trump hat den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu beschuldigt, die USA 2020 im Stich gelassen zu haben. Zudem bezeichnete der Ex-US-Präsident die Hisbollah als „sehr schlau“.
Extremereignisse sind Teil des normalen Wettergeschehens. Durch den vom Menschen verursachten Klimawandel wurde die Hitzewelle in Südamerika aber 100-mal wahrscheinlicher.
Chie Hayakawas zart dystopisches Drama „Plan 75“ beschreibt ein Land, das der Überalterung seiner Bevölkerung mit einem Programm zur Sterbehilfe beizukommen versucht. Ein Plädoyer für das Leben.
In Schöneberg gibt es jetzt fünf Tage die Woche Brunch mit originell interpretierten Klassikern, kreativen Erfindungen und – wer mag – spannenden Cocktails.
Der blutige Terror-Angriff der Hamas auf Israel verursacht eine sicherheitspolitische Notlage. Der Bundeskanzler hat erklärt, was das für Deutschland bedeutet.
Die Anklage warf dem Ex-Formel-1-Chef vor, Auslandsvermögen bei der Steuer falsch angegeben zu haben Bisher hatte dieser die Vorwürfe zurückgewiesen. Nun gab es eine Kehrtwende.
Knapp bei Kasse? Auch wenn das Leben immer teurer wird: Es gibt ihn noch, den Gratis-Spaß in Berlin. Fünf Freizeittipps für Kulturfreunde, Sportskanonen und Rampensäue.
Konjunkturumfrage der Berliner Kammern: Rund die Hälfte der Firmen blickt skeptisch in die nahe Zukunft und will kaum noch investieren. Vom neuen Senat ist die Wirtschaft enttäuscht.
Es ist ein weiteres Urteil zur Medienberichterstattung über den Sänger gefallen. Das Landgericht Frankfurt hat einen Artikel der „Süddeutschen Zeitung“ für zulässig erklärt.
Lange waren sie nur ein Anhängsel zum Sofa - jetzt funktionieren die gepolsterten Hocker auch solo.
Im November 2004 ist das bislang letzte Urteil zu Toten an der innerdeutschen Grenze gesprochen worden. Doch Mord verjährt nie. Knapp 34 Jahre nach Mauerfall soll nun ein weiterer Fall vor Gericht kommen.
Jüngst hatte das Rathaus eine Befragung zum Park Sanssouci durchgeführt. Nun wurden weitere Ergebnisse öffentlich gemacht.
Nach zehn Jahren Debatte, Dialog und Träumerei gibt’s neue Entwürfe, wie das Zentrum der größten Berliner Fußgängerzone aussehen soll. Hier alle Details aus dem Rathaus und Reaktionen.
Auf der Frankfurter Buchmesse soll die palästinensische Schriftstellerin Adania Shibli einen Preis bekommen. Nun wird debattiert, ob das nach dem Hamas-Terror der richtige Zeitpunkt ist.
Als Polizeibeamte auf dem Weg zu brennenden Müllcontainer am Theodor-Wolff-Park sind, werden sie plötzlich mit Molotowcocktails beworfen. Dazu rufen die Angreifer „islamistische Ausrufe“.
Sie gelten als eine der einflussreichsten Familien in Hollywood. Jetzt hat Jada Pinkett Smith offenbart, dass die Liebesbeziehung mit ihrem Mann seit sieben Jahren vorbei ist.
Die Software des jungen Unternehmens Kodex AI soll die komplizierte Fachsprache der Bank-Branche verstehen und Dokumente analysieren können.
Im Haus am Lützowplatz sind im Moment fünf preisgekrönte VR-Kunstwerke zu sehen. Wie die Kunst unter der Brille wirkt und wieviel man davon verträgt.
Im kommenden Jahr sollen drei weitere Flüssiggasterminals fertiggestellt werden. Wirtschaftsminister Habeck möchte dann die Kohlekraftwerke abschalten.
Der US-Präsident hat die Angriffe der Hamas in Israel zudem als „den tödlichsten Tag für Juden seit dem Holocaust“ bezeichnet. Die Nato-Partner forderten Israels Armee zur „Verhältnismäßigkeit“ auf.
Skandinavien ist ein Vorbild in Sachen Lohngerechtigkeit. Liegt das nur an der Transparenz in Bezug auf Einkommen? Nein, berichtet unsere Autorin aus Island: Die Realität ist komplexer.
CDU-Politiker Christoph Ploß kritisiert den Ausschluss der AfD aus dem Bundestagspräsidium. Er betont, dass dies die demokratischen Prinzipien gefährden könnte.
Die finnische Polizei teilt erste Ermittlungsergebnisse zu den Schäden an der Balticconnector mit. Die Nato hat im Fall eines Anschlags eine Reaktion angekündigt. Bisher sind die Hintergründe aber unklar.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel sehen Experten eine erhöhte abstrakte Gefährdungslage in Berlin. Neben Anhängern von Samidoun, PFLP und Hamas im Fokus: Linksextremisten.
Seit gut einem Jahr vertritt Oleksii Makeiev die Ukraine in Berlin. Im Interview spricht der Botschafter über Waffenlieferungen, Putins Unterstützung für die Hamas und den Umgang Deutschlands mit Geflüchteten.
Das Paar hatte in einer hinduistischen Zeremonie geheiratet, scheiterte aber mit der juristischen Registrierung seiner Ehe. Es erwägt eine Berufung beim Obersten Gerichtshof.
Der Neffe des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy tritt als Independent an. Ergeht es den Demokraten so wie einst bei Ralph Naders Kandidatur?
öffnet in neuem Tab oder Fenster