
Das Russische Olympische Komitee hatte vor einer Woche die regionalen Sportorganisationen der ukrainischen Gebiete Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk als Mitglieder aufgenommen.
Das Russische Olympische Komitee hatte vor einer Woche die regionalen Sportorganisationen der ukrainischen Gebiete Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk als Mitglieder aufgenommen.
Mehr Engagement des Auswärtigen Amtes für deutsche Hamas-Geiseln fordern jüdische Organisationen bei einer Kundgebung. Es kommen nur wenige Teilnehmer. Auch, aus Angst.
Jahrzehnte stritten sich Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach. Am 19. September startete Baku eine Militäroffensive, die bislang Zehntausende zur Flucht gezwungen hat.
In Brandenburg ist die Zahl der Übernachtungen zwischen Januar und Juli im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 Prozent gestiegen. Damit wurde das Vor-Corona-Jahr 2019 übertroffen.
Die Berliner stehen vor wegweisenden Duellen mit Straubing und München. Die zuletzt herausragende Defensive wird dann auf eine harte Probe gestellt.
Berlins lokale Politik streitet über die Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe. Im Bausektor gibt es sie seit 1977. Gewerkschaften und Verbände berichten über Erfahrungen.
Auf der A24 nahe der Anschlussstellen Putlitz und Suckow kolliedierte der 43-jährige Autofahrer mit dem Tier. Das Pferd erlitt Verletzungen und wurde von seinem Besitzer abgeholt.
Die Premiere der neuen Show im Friedrichstadtpalast war prominent gut besucht. Auch Berlins Wirtschaftssenatorin scheint Gefallen am Glamour gefunden zu haben.
Seit 2019 soll es Auffälligkeiten bei den gezahlten Parkgebühren für Miles-Fahrzeuge geben. Gespräche des Bezirks Mitte mit dem Unternehmen sollen daran nichts geändert haben.
In beide Richtungen – aus der Hauptstadt und in die Haupstadt – ist die Zahl der Pendler in Berlin 2022 gestiegen. Welcher Verkehrsmittel genutzt werden, geht aus den Zahlen jedoch nicht hervor.
Mit Tausenden Raketen, Flugkörpern, Drohnen und Kleinwaffen griff die Hamas Israel aus einer Enklave an. Laut Experten gelang dies durch Schmuggel, Improvisation und Unterstützung aus dem Iran.
Vor einem Jahr stand das genossenschaftlich organisierte Unternehmen kurz vor der Insolvenz. Jetzt geht es doch weiter. Und trotzdem ist vieles anders.
Die Berliner Autohaus-Kette König hat das denkmalgeschützte Gebäude am alten Grenzübergang Dreilinden gekauft. Dort soll wieder Gastronomie entstehen – und ein Treffpunkt für Autofans.
Jérôme Boateng wollte noch einmal für den FC Bayern spielen. Daraus wird nichts, was auch an Gründen außerhalb des Platzes liegt. Seine sportliche Zukunft sieht er fernab der Bundesliga.
Auf Initiative von Bezirksbürgermeister Hikel (SPD) haben zahlreiche Politiker, Initiativen und Gemeinden die Erklärung unterzeichnet. Doch es fällt auf: Einige Stimmen aus dem Bezirk fehlen.
Tierschutz konkret vor Ort: In Spandau wurden nicht nur Hunde, Katzen, Hasen beschlagnahmt, sondern auch ganz andere Lebewesen.
Bereits direkt nach dem Angriff der Hamas hatte die Außenministerin mehrfach ihre Solidarität mit Israel bekundet. Nun besucht sie das Land. Details sind noch nicht bekannt.
Energiepolitik-Fachmann Jacopo Pepe über die Zäsur des Ukrainekriegs, Europas kritische Infrastruktur, die schlecht geschützt wird, und die Chancen einer neuen Entspannungspolitik.
Baupläne in Spandau: In Kladow soll am klobigen Telekom-Haus gebaut werden. In Staaken ist eine große Kita im Gespräch.
Die Förderung zur Berufsorientierung wurde im Fachausschuss aufgestockt. Zuvor hatte es unter anderem vom DGB Kritik gegeben.
Die TU-Präsidentin begrüßte die Erstsemester mit den Worten „Willkommen an der schönsten Uni“ – direkt meldeten sich die Kritiker. Die Präsidentin hält dennoch an ihrer Einschätzung fest.
Unipräsident Oliver Günther stellt sich an die Seite Israels und erntet dafür zum Teil heftige Kritik. Studierende distanzieren sich von dem Statement und verurteilen Israel.
Mittes Bezirksparlament kann im Oktober nicht tagen, offenbar weil in der Verwaltung Mitarbeiter fehlen. Doch Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger bestreitet das.
Die Östrogene sind in den Wechseljahren im Sinkflug. Das verursacht unangenehme Symptome im Genitalbereich, die oft falsch gedeutet werden. Dabei gäbe es eine einfache Lösung.
26 Stellen für psychologische Fachkräfte an Schulen könnten nach Plänen des schwarz-roten Senats zum Jahresende wegfallen. Aus der Linksfraktion kommt Kritik.
Marko Katic träumte bei seinem Wechsel zu Ademar León vom nächsten Schritt in seiner Profikarriere. Doch es kam alles anders. Nun steht der Handballer beim VfL Potsdam unter Vertrag und hat nicht viel Zeit, sich einzufinden.
Die Potsdamer Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach der Potsdamerin Caitlin L. Sie ist seit Anfang des Jahres vermisst. Hinweise auf ein Verbrechen gibt es nicht, so die Polizei.
Die Linke kritisiert die Kürzungen im Haushaltsentwurf der Mobilitätsverwaltung und präsentiert eigene Schwerpunkte im Verkehrsbereich. Unter anderem will sie 100 neue Sitzbänke pro Bezirk.
Nach Umsatzsteigerungen im vergangenen Geschäftsjahr möchte Ikea in Preissenkungen investieren. Das Unternehmen setzt zudem darauf, dass mehr Kunden Feiertage zu Hause verbringen.
Immer mehr Frauen lassen ihre Verletzungen bei der Gewaltschutzambulanz der Charité dokumentieren. Deren Leiterin Saskia Etzold zieht jetzt weiter.
Die Vergangenheit der Mark ist militärisch geprägt. Mit der prägnanten Militärarchitektur und ihrer heutigen Nachnutzung befasst sich eine neue Ausstellung im „Museum des Teltow“.
Ab Herbst bietet die Lufthansa-Tochter eine Direktverbindung von Berlin in die Vereinigten Arabischen Emirate an. Der Plan gilt als Schachzug im Wettbewerb mit dem Rivalen Emirates.
2023 konnte der Bezirk mit Sondermitteln des Landes unter anderem mobile Sozialarbeit am Kottbusser Tor umsetzen. Doch im neuen Haushalt sind die Gelder nicht eingeplant. Was würde vor Ort fehlen?
Louis Lewitan ist Psychologe, Jude und Sohn von Holocaustüberlebenden. Als Experte für Stressbewältigung weiß er immer Rat. Eigentlich. Doch nach dem Terror ist alles anders.
Israels Bodenoffensive gegen die Hamas hat noch gar nicht begonnen. Doch schon jetzt zeichnen Ärzte und Helfer ein dramatisches Bild aus dem Gazastreifen. Die größte Klinik ist bereits voll.
Für 6,5 Millionen Euro hat das Unternehmen Biocyc ein neues Labor- und Bürogebäude eröffnet. Die Firma für Krebsdiagnostik bleibt damit am Standort Golm.
Statt die Buntheit der Welt einfach zu feiern, wird sie wortreich beschworen in der neuen Show „Falling in Love“ des Berliner Friedrichstadt-Palasts. Sexy ist das nicht.
Insgesamt konnte am Donnerstag fast 1000 Deutsche und ihre Angehörigen Israel verlassen. Außenministerin Baerbock wies Vorwürfe zurück, nicht genug dafür getan zu haben.
Bei Chrupalla wurde ausweislich eines von ihm vorgelegten pathologischen Befunds eine Einstichverletzung festgestellt. Er hält eine Vergiftung für möglich und lässt Blutproben untersuchen.
Mitte April brechen zwei Männer in Büroräume in Potsdam ein, eine Überwachungskamera filmt die Tat. Nun sucht die Polizei mithilfe von Fotos nach den Männern.
An diesem Samstag bestreitet die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gegen die USA ihr erstes Länderspiel unter Julian Nagelsmann. Ein typischer Bundestrainer ist der 36-Jährige nicht.
Beim Schulpreis werden seit 2006 die besten Schulen Deutschlands ausgezeichnet. Unter den Gewinnern ist eine Berliner Einrichtung. Der Hauptpreis geht an eine bayrische Mittelschule.
Wenn die Schilddrüse wächst und immer mehr auf die Luftröhre drückt, kann eine Operation helfen, möglicherweise auch die komplette Entfernung des Organs. Doch die Zahl der OPs geht zurück. Ein neuer Arztbrief.
Erst am Mittwoch wurden bei einer unerlaubten Versammlung in Neukölln Böller geworfen und Menschen festgenommen. Nun hat die Polizei eine weitere Demonstration verboten.
„Endlich“, sagen manche auch in der Ampel. Der Kanzler hatte in den vergangenen Tagen noch leichte Probleme damit, den richtigen Ton in Sachen Israel zu treffen. Das hat sich am Donnerstag nun geändert.
Ist dieses Mal tatsächlich ein Löwe unterwegs? Wer zurzeit in Wäldern rund um Berlin genau hinhört ist, könnte das denken. Doch ein anderes Wildtier brüllt da: der Rothirsch.
Nach dem grotesken Fehler zulasten des FC Liverpool wird im englischen Fußball darüber diskutiert, die Kommunikation der Schiedsrichter öffentlich zu machen. Das wäre ein Anfang.
Nur drei Dax-Konzerne haben Dividende seit über zehn Jahren nicht gesenkt. Hohe Dividendenrenditen sind aber nur unter einer Bedingung attraktiv – die erfüllen nur wenige Unternehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster