
Die Staatengemeinschaft kehrt fossilen Brennstoffen den Rücken. Einige werden den Wandel blockieren, denn der Kampf um die Zukunft der Energieträger hat erst begonnen.
Die Staatengemeinschaft kehrt fossilen Brennstoffen den Rücken. Einige werden den Wandel blockieren, denn der Kampf um die Zukunft der Energieträger hat erst begonnen.
Die Rabattkarte gibt es ab 2024 schrittweise nur noch digital. Doch Verbraucherschützer fordern weiter eine analoge Lösung.
Das Zeughaus Unter den Linden wird doch nicht wie geplant Ende 2025 wieder eröffnen. Eine Machbarkeitsstudie fordert eine neue IT-Infrastruktur.
US-Präsident Biden kritisiert „willkürliche“ Bombardierungen und fordert einen Kurswechsel. Experten erklären, warum das Israels Regierung nicht beunruhigen muss.
Zwei junge Männer sollen einen 16-Jährigen am Bahnhof Adlershof brutal angegriffen und beraubt haben. Jetzt fahndet die Polizei mit Fotos nach den Tatverdächtigen.
Regierungssprecher Steffen Hebestreit fordert die russischen Behörden auf, den Oppositionellen Alexej Nawalny sofort freizulassen. Wo dieser sich gerade aufhält, ist weiterhin unklar.
Die Natur ist der schönste Spielplatz. Das beweisen die drei BEECH Resorts Fleesensee, Plauer See und Boltenhagen. Drei perfekte Urlaubsziele im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns.
Bundesweit ist die Lage für Krankenhäuserwegen hoher Defizite schwierig. 2024 werden mehr Insolvenzen befürchtet.
Die Bundesregierung muss ihren Haushalt neu gestalten. Aber wie? Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Christian Wullf, einst Bundespräsident, nimmt einen weltweiten antidemokratischen, oft rechtspopulistischen Trend wahr. Er verurteilt die AfD und wirbt für neue Strategien in der Migrationspolitik.
Nach der Regierungserklärung von Scholz geht Oppositionsführer Merz den Kanzler hart an. Er solle die Vertrauensfrage stellen. Der Kanzler wiederum hat dazu eine klare Meinung.
Der Dokumentarfilm-Hybrid „Life is not a Competition, but I’m Winning“ fragt, was es im Sport bedeutet, nicht männlich, weiß, heterosexuell oder cis-geschlechtlich zu sein. Ein Treffen mit Julia Fuhr Mann.
Die Bahn hat bei der Buchung eine Option für eine geschlechtsneutrale Anrede eingeführt. Vorausgegangen waren lange juristische Auseinandersetzungen.
Weil Fachkräfte fehlen, haben Beschäftigte zunehmend mehr Alternativen. Die scheinen sie zu nutzen. Das lässt eine aktuelle Studie vermuten, für die der Senat 980 Betriebe befragt hat.
NRW plant, das Bekenntnis zum Existenzrecht Israels für eine Einbürgerung zu verlangen. Dies soll eine essenzielle Bedingung für die deutsche Staatsbürgerschaft sein.
Das 29-Milliarden-Loch ist gestopft: SPD, Grüne und FDP haben eine Lösung für den Etat 2024 gefunden. Dazu muss ordentlich gespart und gekürzt werden.
Was ein Blick in die Abrechnung bereits vermuten lässt, bestätigt jetzt eine IW-Studie: Die gestiegenen Energiepreise schlagen sich auch auf die Nebenkosten nieder.
Auf der Weltklimakonferenz sprechen sich 22 Staaten für mehr Atomstrom aus. Auch im neuen Grundsatzprogramm der CDU findet sich ein Bekenntnis zur Atomkraft. Was folgt daraus? Drei Experten geben eine Einschätzung.
Schon zum 25. Mal finden am Sonnabend die Berlin Rowing Open statt. Im Kuppelsaal wird dann auf Ergometern gegen- und miteinander gerudert. Aber wie funktioniert das eigentlich genau?
Wenn Kinder mit Migrationshintergrund zu Hause kein Deutsch hören, kann das zu Problemen in der Schule führen. Die „Sprachpaten“ unterstützen sie – und brauchen selbst finanzielle Hilfe.
Für die Stepenitz und Dömnitz in der Prignitz gab es am Dienstag eine Hochwasserwarnung. Insgesamt gibt es momentan aber keinen Grund zur Sorge, meint das Landesumweltamt.
Rechtsextreme Vorfälle im Umfeld der Viadrina in Brandenburg haben die Leitung aufgeschreckt. Studierende beklagten in einem offenen Brief Passivität der Verantwortlichen.
In einem akuten Schub paranoider Schizophrenie griff eine 40-Jährige im Mai in Potsdam vier Personen an und verletzte eine Frau schwer. Nun hat das Gericht sie in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen.
Der Dax erreicht seinen Höchststand. Das gilt längst nicht für jede Aktie. Was also tun mit Absteigern? Braucht es den Schnitt zum Jahresende?
Der Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bunds Brandenburg lässt die Träume von Todkranken wahr werden. Mit der Tagesspiegel-Spendenaktion wird auch für dieses Projekt Geld gesammelt.
Bei einem Projekt des Vereins „Pallotti-Mobil“ renovieren Langzeitarbeitslose armen Menschen teilweise unentgeltlich die Wohnung. Der Tagesspiegel bittet dafür um Spenden.
Wegen gestiegener Kosten werden die Tickets unter anderem in den Nationalgalerien und im Hamburger Bahnhof teurer. Unterdessen ist der Publikumszuspruch hoch.
Ein Mann soll in Budapest mehrere Menschen des mutmaßlich rechten Spektrums mit Schlagwerkzeugen angegriffen haben. Er wurde per Europäischer Haftbefehl gesucht und nun verhaftet.
Am Arbeitsmarkt für IT-Experten war während der Corona-Pandemie eine leichte Besserung zu erkennen. Doch jetzt werden die Zahlen schon im zweiten Jahr hintereinander wieder schlechter.
Der ehemalige Referee Pierluigi Collina findet nach dem Gewalt-Vorfall in der Türkei gegen einen Schiedsrichter klare Worte. Er spricht vom „Krebs“, der den Fußball töten kann.
Noch ein paar Mal schlafen, dann ist Weihnachten. Für das dritte Adventswochenende haben wir fünf Tipps für Weihnachtsmärkte mit besonderen Kulissen und Angeboten zusammengestellt.
In Wedding hat die Polizei zwei mutmaßliche Einbrecher festgenommen. Die beiden polizeibekannten 17- und 23-Jährigen wurden von Beamten in Zivil erwischt.
Israels Armee pumpt Berichten zufolge Meerwasser in einige Tunnel der Hamas im Gazastreifen. Es soll getestet werden, ob das System dadurch großflächig zu zerstören ist. Experten schlagen Alarm.
Serien wie „Diese Drombuschs“ liefen ohne Debatten zu MeToo, Gender, Diversität und Klima. Das geht heute nicht mehr, heute bedeutet fiktionales Fernsehen permanente Gewissensprüfung.
Eine Gruppe von Jugendlichen sollen am Dienstagnachmittag von einem Hochhaus in Berlin mehrere Gegenstände heruntergeworfen haben – darunter ein E-Scooter. Verletzt wurde niemand.
Am Mittag hatte er noch den Durchbruch im Haushaltsstreit verkündet, schon ging es für Olaf Scholz weiter in den Bundestag. Dort warb er mit Blick auf den EU-Gipfel um weitere Hilfe für die Ukraine.
In Bildungsvergleichen schneiden märkische Schüler schlecht ab. Der Landeselternrat fordert Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zum Eingreifen auf. Die Sprecherin will in den Landtag – für die CDU.
Millionen Menschen arbeiten für Firmen wie Uber und Bolt. Die EU will diese Arbeitnehmer nun besser gegen Scheinselbständigkeit schützen.
Ernährungsminister Cem Özdemir will Kinder vor Werbung für süßes, salziges und fettes Essen schützen. Doch das Projekt droht zu scheitern. Einige Unternehmen zeigen, wie es trotzdem gehen könnte.
Aleksander Aamodt Kilde will der dominierende Fahrer in der Abfahrt bleiben. Dabei lastet Extra-Druck auf dem Norweger, es gibt Zoff mit dem Verband.
Seit Jahren wird über die ohne Baugenehmigung hergerichtete Anlage gestritten. Im Bauausschuss zeigte der Stadtplanungschef auf, wie der Hof eine Zukunft haben könnte.
Die Stadtverwaltung benennt mögliche Immobilien in der Waldstadt. Doch auch eine Erweiterung des jetzigen Tafelstandorts ist nicht vom Tisch.
..aber auch in einer neuen ARD-Dokuserie nicht erfahren. Die zeichnet vor allem die aktive Karriere des siebenfachen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher nach.
Das Projekt „aufGefangen“ ermöglicht Vätern in Haft Zeit mit ihren Kindern, denn das hilft beiden Seiten. Nun sammelt der Tagesspiegel Geld für die gemeinsamen Unternehmungen.
Die Staatsanwaltschaft hat die Unterbringung eines 63-Jährigen in der Psychiatrie beantragt. Der Mann war mehrfach wegen homofeindlicher Aussagen aufgefallen und zündete eine Bücherbox an.
Der 1. FC Union zieht ein ambivalentes Fazit der Champions League. Die Berliner verdienten sich Respekt, waren aber zu „naiv“. Nun warten zwei richtungsweisende Spiele in der Bundesliga.
Busfahrer in Süddeutschland haben Ticketgeräte so manipuliert, dass Karten verkauft, aber nicht verbucht wurden. Sie erbeuteten über hunderttausend Euro.
Die Wienerin Pandora Nox ist die erste cis Frau, die bei einer Ausgabe des internationalen „Drag Race“-Franchise gewinnt. Im Interview spricht sie darüber, warum Drag keine Männersache ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster