zum Hauptinhalt
Ein «D-Ticket» im Chipkartenformat wird anlässlich des Verkaufsstarts des Deutschlandtickets im Frankfurter Hauptbahnhof auf einem Pressetermin gezeigt. Der Fahrgastverband Pro Bahn warnt nach dem Aus des Deutschlandtickets im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt vor den Folgen.

Der Landkreis Stendal will das Deutschlandticket ab Januar nicht mehr anerkennen. Fahrgastverband Pro Bahn und Allianz pro Schiene warnen vor einem Dominoeffekt.

Die Schriftstellerin Nele Pollatschek

Ein Held, der nichts zuwege bekommt, das ungewöhnlichste Telefonat der Literaturgeschichte und ein Nudelsalat, der es in sich hat: Nele Pollatschek erzählt von einem Scheitern, das schöner und sympathischer nicht sein kann.

Von Franziska Wolffheim
Abriss der alten Kaufhalle im Jahr 2012.

Seit 2011 soll das Grundstück in der Breiten Straße neu bebaut werden. Nach jahrelangem Hin und Her und Streit um den Denkmalschutz gibt der Bezirk nun Grünes Licht.

Von Christian Hönicke
Die Preise für Tierarztbehandlungen sind gestiegen, auch bei Pferden.

Nach der Verabschiedung einer neuen Gebührenordnung gibt es Streit. Reiter fürchten um das Wohl ihrer Pferde, Tierärzte sprechen von „Falschaussagen und Polemik“.

Von Inga Hofmann
 Claudine Gay, Präsidentin der Havard Universität.

An Hochschulen in den USA gibt es antisemitische Vorfälle. Die Befragung von drei Uni-Präsidentinnen dazu wird zum Eklat. Die Affäre wirft auch ein Schlaglicht auf Amerikas Begriff von Meinungsfreiheit.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Ein Mitglied der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ besprüht einen Weihnachtsbaum vor dem Bundesrat mit orangener Farbe.

An zwei Orten in Berlin haben Klimaaktivisten am Mittwochmorgen Weihnachtsbäume orange eingefärbt. Mit einem richterlichen Beschluss durchsuchte die Polizei wenig später ihre Wohnungen.

Von Cristina Marina
Auch in offenen Beziehungen gibt es keine Garantie für ehrliche Kommunikation.

Unsere Autorin führt eine offene Beziehung. Trotzdem lügt ihr Partner sie an. Warum bloß? Eine Paartherapeutin erklärt es und gibt Tipps für mehr Ehrlichkeit.

Von Cleo Libro
Bundeskanzler Olaf Scholz und Innenministerin Nancy Faeser.

Sowohl der Asylpakt als auch das neue Staatsbürgerschaftsrecht sollten zu Beginn des kommenden Jahres in Kraft treten. Doch SPD, Grüne und FDP können sich nicht einigen.

Von Julius Betschka
Kämpft um Unterstützung: Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Der russische Präsident Putin spielt im Krieg auf Zeit. In den USA und in Europa wird gestritten, wie lange man sich die Ukraine-Hilfen noch leisten kann. Zwingt das Kiew zu Verhandlungen mit Moskau?

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Martin Schmidt, der CEO von HomeMeal, sucht in Potsdam Köche, die gerne zuhause arbeiten.

Die Leibgerichte am eigenen Herd kochen und damit in ganz Deutschland Geld verdienen – das machen die Köche von HomeMeal. Das Start-up möchte nun auch in Potsdam Fuß fassen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Eine Frau hält bei einer Jobmesse für ukrainische Geflüchtete von der IHK Berlin und der Agentur für Arbeit den Messeplan mit der ukrainischen Flagge.

Auch wenn das Bildungsniveau vieler Ukraine-Flüchtlinge hoch ist, sind nur 19 Prozent erwerbstätig. In vielen anderen EU-Ländern ist die Quote höher.

Von Albrecht Meier
Fitness-Armbanduhren sammeln Daten. Die können für Gesundheitsvorsorge ausgewertet werden.

Vor einem Jahr verkaufte Kagan Sümer den Schnellieferdienst Gorillas. Jetzt steht er offenbar kurz davor, ein neues Unternehmen an den Markt zu bringen.

Von Christoph M. Kluge
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko begutachtete am Mittwochmorgen die Auswirkungen der russischen Raketenangriffe.

Russland beschoss die ukrainische Hauptstadt Kiew in der Nacht auf Mittwoch so heftig wie seit über einem Jahr nicht mehr. Selenskyj kündigte eine Verstärkung der Flugabwehr an.

Ein Chanukka-Leuchter ist hinter einer verregneten Scheibe des Landtags von Baden-Württemberg zu sehen. (Symbolbild)

Ein Chanukka-Leuchter ist in der Nacht zu Mittwoch in Tiergarten gestohlen worden. Polizeibeamte fanden ihn am Ufer des Neuen Sees. Es ist nicht die erste Tat dieser Art.

Die „Schülerpaten“ helfen, wenn es die Familie nicht kann.

Die „Schülerpaten“ geben arabischstämmigen, sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen Nachhilfeunterricht. Für seine Räume bittet der Verein nun um Spenden.

Von Frank Bachner
Ein Polizeibeamter hält im Rahmen der Pressekonferenz des Polizeipräsidenten im Jahr 2021 einen Taser in der Hand.

In Babelsberg Süd ließ sich am Dienstag ein Mann nicht beruhigen. Die Einsatzkräfte fürchteten, dass er sich selbst verletzten könnte – und griffen zum Taser.

Von Christian Müller
Rettungswagen der Feuerwehr mit Blaulicht auf Einsatzfahrt.

In Berlin-Charlottenburg wird eine Frau nach einem Sturz auf die Straße von einem Transporter angefahren. Der Fahrer flüchtet vom Unfallort, ohne Hilfe zu leisten.

Von Franziska Apfel
Gegen Haching München setzte es die nächste Niederlage für die Netzhoppers (vorn).

Die Netzhoppers aus Königs Wusterhausen kassieren eine Niederlage nach der anderen. Manager Dirk Westphal spricht über mentale Herausforderungen und Chancen in der Liga.

Von Inga Hofmann
Menschen gehen an Baukränen in der Nähe von Bürogebäuden im zentralen Geschäftsviertel von Peking vorbei.

Ausländische Direktinvestitionen in der Volksrepublik sind eingebrochen, zeigen neue Zahlen. Doch einige Großkonzerne bauen ihre Präsenz in China aus und widersetzen sich dem Trend.

Von
  • Moritz Koch
  • Dana Heide
Glasfaserkabel liegen auf einer Baustelle.

Das Wirtschaftsministerium rechnet mit sinkenden Investitionen. Eigentlich sollte der Ausbau des Glasfasernetzes bis 2030 nahezu flächendeckend abgeschlossen sein.

Container stehen auf dem Container Terminal Burchardkai im Hamburger Hafen.

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) prognostiziert einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr. Der Haushaltsstreit der Regierung wäre dafür mitverantwortlich, heißt es.

Stadtverkehr im Winter in Berlin.

Auf dichte Wolken, Sprüh- und Schneeregen können sich die Menschen in der Hauptstadtregion bis zum Wochenende einstellen. Kühler wird es auch.

Rettungswagen RTW der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und Sondersignalen. (Symbolbild)

In Prenzlauer Berg ist es am Dienstagnachmittag zu einem Unfall zwischen einem E-Scooter und einem Auto gekommen. Der Roller-Fahrer wurde angefahren und musste in ein Krankenhaus.

Elon Musk, Eigentümer von X, früher bekannt als Twitter.

Zahlreiche große Unternehmen haben sich von der Internet-Plattform X zurückgezogen. Der Werbeerlös sinkt dadurch deutlich, wie die Wirtschaftsagentur „Bloomberg“ berichtet.

Ein „deutscher“ Weihnachtsbaum.

Die CDU besinnt sich in ihrem neuen Grundsatzprogramm auf deutsche „Leitkultur“. Es ist die Rückkehr eines Kampfbegriffs, der ausgrenzt, statt zu einen – und selbst den Weihnachtsbaum zum Politikum macht.

Ein Kommentar von Sidney Gennies
Harvard-Präsidentin Claudine Gay bleibt im Amt.

Das Hochschulführungsgremium Harvard Corporation begründete die Entscheidung pro Gay damit, dass sie sich für ihre umstrittenen Äußerungen „entschuldigt“ habe. Nicht nur sie erhält Unterstützung.

Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild)

In einer Justizvollzugsanstalt in Berlin-Moabit hat es in der Nacht zu Mittwoch gebrannt, weil ein Mülleimer in einer Zelle Feuer gefangen hatte. Ein Beamter kam ins Krankenhaus.

Von Cristina Marina
Bunt und queer. Der Weihnachtsmarkt „Christmas Avenue“ am Nollendorfplatz bietet Klassisches wie Glühwein und gebrannte Mandeln - aber auch Sexspielzeug, Drag-Queen-Shows und Musik von Britney Spears.

Die erotischen Ausstellungsstücke beim Weihnachtsmarkt am Nollendorfplatz führen zu Sorgen um den Kinderschutz. Nach Beschwerden führt der Veranstalter eine Altersschranke ein.

Von Mariya Merkusheva
Menschen genießen das warme Wetter am Strand von Malaga.

In der am Mittelmeer gelegenen südspanischen Stadt Málaga wurden 29,9 Grad Celsius gemessen. Damit verzeichnet Spanien einen neuen Dezember-Hitzerekord.

Das Kino Charlott im Potsdamer Westen.

Das verfallene Gebäude im Westen der Stadt soll zu einem Bio-Supermarkt umgebaut worden. Über den Stand der Dinge bleibt die Öffentlichkeit vorerst im Unklaren.

Von Henri Kramer
Der Bundesnachrichtendienst (BND) stand wegen der Russland-Spionageaffäre massiv in der Kritik.

Ein Mitarbeiter des deutschen Auslandsgeheimdienstes soll Informationen an Moskau weitergegeben haben. Drei Seiten der Anklageschrift wurden ohne die Anwesenheit von Journalisten und Zuschauer verlesen.

Veröffentlichung eines Bildes  des bislang unbekannten Mannes.

Im August soll der Mann an Straftaten am Rande einer linksalternativen Versammlung beteiligt gewesen sein. Nun sucht die Polizei Berlin mit einem Foto nach dem Tatverdächtigen.

Von Amelie Sittenauer
Im Januar müssen Fahrgäste mit neuen Streiks bei der Deutschen Bahn rechnen.

Die GDL bleibt dabei: Für Fahrgäste könnte es im Januar wieder ungemütlich werden. Doch die Gewerkschaft droht nicht nur, sie hat auch einen Vorschlag für die Arbeitgeber.

13.12.2023, Vereinigte Arabische Emirate, Dubai: Außenministerin Annalena Baerbock spricht zur Presse.

Die Teilnehmer der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai verabschieden eine Abschlusserklärung. Der zuvor von mehr als 100 Staaten geforderte klare Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl kommt darin nicht vor.

Zum Glücklichsein gehört es manchmal dazu, sich etwas zu leisten. Überhaupt, wer entscheidet, was unnötig ist und was nicht?

Altersvorsorge ist wichtig, aber ein toller Urlaub macht glücklich. Vielen fällt es schwer, das zu vereinen – dabei gibt es ein gutes Rechenmodell für dieses Dilemma.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Biden in Washington.

Der US-Präsident sagt am Dienstag in Washington, dass Israel Unterstützung durch seine Kriegsstrategie in Gaza riskiere. Mit Netanjahu gebe es „Meinungsverschiedenheiten“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })