
Der Landkreis Stendal will das Deutschlandticket ab Januar nicht mehr anerkennen. Fahrgastverband Pro Bahn und Allianz pro Schiene warnen vor einem Dominoeffekt.
Der Landkreis Stendal will das Deutschlandticket ab Januar nicht mehr anerkennen. Fahrgastverband Pro Bahn und Allianz pro Schiene warnen vor einem Dominoeffekt.
Schlechte Nachricht für Bundestrainer Horst Hrubesch: DFB-Stammspielerin Klara Bühl fehlt dem FC Bayern nicht nur gegen Ajax Amsterdam.
Ein Held, der nichts zuwege bekommt, das ungewöhnlichste Telefonat der Literaturgeschichte und ein Nudelsalat, der es in sich hat: Nele Pollatschek erzählt von einem Scheitern, das schöner und sympathischer nicht sein kann.
Seit 2011 soll das Grundstück in der Breiten Straße neu bebaut werden. Nach jahrelangem Hin und Her und Streit um den Denkmalschutz gibt der Bezirk nun Grünes Licht.
Der Anteil von Radfahrern unter Verkehrstoten ist zuletzt gestiegen. Die WHO ruft die Regierungen und Behörden dazu auf, Radfahrer besser zu schützen.
Nach der Verabschiedung einer neuen Gebührenordnung gibt es Streit. Reiter fürchten um das Wohl ihrer Pferde, Tierärzte sprechen von „Falschaussagen und Polemik“.
An Hochschulen in den USA gibt es antisemitische Vorfälle. Die Befragung von drei Uni-Präsidentinnen dazu wird zum Eklat. Die Affäre wirft auch ein Schlaglicht auf Amerikas Begriff von Meinungsfreiheit.
Medizin neu denken: Wie Novartis von Diversität profitiert und so zum Wohle der Gesellschaft beiträgt.
Das Yamma Ensemble aus Tel Aviv ist ein Festival-Höhepunkt. Die Gruppe tritt in den Reinbeckhallen in Oberschöneweide auf.
An zwei Orten in Berlin haben Klimaaktivisten am Mittwochmorgen Weihnachtsbäume orange eingefärbt. Mit einem richterlichen Beschluss durchsuchte die Polizei wenig später ihre Wohnungen.
Dutzende Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr hatte ein 57-Jähriger in Ratingen im Mai durch eine Explosion verletzt. Nun muss er lebenslänglich in Haft.
Unsere Autorin führt eine offene Beziehung. Trotzdem lügt ihr Partner sie an. Warum bloß? Eine Paartherapeutin erklärt es und gibt Tipps für mehr Ehrlichkeit.
Sowohl der Asylpakt als auch das neue Staatsbürgerschaftsrecht sollten zu Beginn des kommenden Jahres in Kraft treten. Doch SPD, Grüne und FDP können sich nicht einigen.
Der ehemalige Boxer Dirk Moritz zeigt seine Kunst im Secret Garden, so heißt die von ihm sanierte Location, in der einst auch ein berühmtes Berliner Varieté logierte.
Der russische Präsident Putin spielt im Krieg auf Zeit. In den USA und in Europa wird gestritten, wie lange man sich die Ukraine-Hilfen noch leisten kann. Zwingt das Kiew zu Verhandlungen mit Moskau?
Die Leibgerichte am eigenen Herd kochen und damit in ganz Deutschland Geld verdienen – das machen die Köche von HomeMeal. Das Start-up möchte nun auch in Potsdam Fuß fassen.
Auch wenn das Bildungsniveau vieler Ukraine-Flüchtlinge hoch ist, sind nur 19 Prozent erwerbstätig. In vielen anderen EU-Ländern ist die Quote höher.
Ab 2024 wird es ein zentrales Verzeichnis geben – Organspendeentnahmen sind dann nur mit Zustimmung erlaubt. Was Sie jetzt darüber wissen sollten.
Vor einem Jahr verkaufte Kagan Sümer den Schnellieferdienst Gorillas. Jetzt steht er offenbar kurz davor, ein neues Unternehmen an den Markt zu bringen.
Russland beschoss die ukrainische Hauptstadt Kiew in der Nacht auf Mittwoch so heftig wie seit über einem Jahr nicht mehr. Selenskyj kündigte eine Verstärkung der Flugabwehr an.
Ein Chanukka-Leuchter ist in der Nacht zu Mittwoch in Tiergarten gestohlen worden. Polizeibeamte fanden ihn am Ufer des Neuen Sees. Es ist nicht die erste Tat dieser Art.
Die „Schülerpaten“ geben arabischstämmigen, sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen Nachhilfeunterricht. Für seine Räume bittet der Verein nun um Spenden.
In Babelsberg Süd ließ sich am Dienstag ein Mann nicht beruhigen. Die Einsatzkräfte fürchteten, dass er sich selbst verletzten könnte – und griffen zum Taser.
In Berlin-Charlottenburg wird eine Frau nach einem Sturz auf die Straße von einem Transporter angefahren. Der Fahrer flüchtet vom Unfallort, ohne Hilfe zu leisten.
Das Olympiastadion wird nach und nach zur EM 2024 fit gemacht. Jetzt gibt’s News zu den Fahrradstellplätzen. Bislang gibt’s viel zu wenige. Hier sind die Pläne, Standort für Standort.
Die Netzhoppers aus Königs Wusterhausen kassieren eine Niederlage nach der anderen. Manager Dirk Westphal spricht über mentale Herausforderungen und Chancen in der Liga.
Ausländische Direktinvestitionen in der Volksrepublik sind eingebrochen, zeigen neue Zahlen. Doch einige Großkonzerne bauen ihre Präsenz in China aus und widersetzen sich dem Trend.
Das Wirtschaftsministerium rechnet mit sinkenden Investitionen. Eigentlich sollte der Ausbau des Glasfasernetzes bis 2030 nahezu flächendeckend abgeschlossen sein.
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) prognostiziert einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr. Der Haushaltsstreit der Regierung wäre dafür mitverantwortlich, heißt es.
In die Uferlandschaft sollen behutsame Eingriffe vorgenommen werden. Einige Bäume sollen beschnitten, wilder Robinienwuchs ganz entfernt werden.
Auf dichte Wolken, Sprüh- und Schneeregen können sich die Menschen in der Hauptstadtregion bis zum Wochenende einstellen. Kühler wird es auch.
In Prenzlauer Berg ist es am Dienstagnachmittag zu einem Unfall zwischen einem E-Scooter und einem Auto gekommen. Der Roller-Fahrer wurde angefahren und musste in ein Krankenhaus.
Zahlreiche große Unternehmen haben sich von der Internet-Plattform X zurückgezogen. Der Werbeerlös sinkt dadurch deutlich, wie die Wirtschaftsagentur „Bloomberg“ berichtet.
Die CDU besinnt sich in ihrem neuen Grundsatzprogramm auf deutsche „Leitkultur“. Es ist die Rückkehr eines Kampfbegriffs, der ausgrenzt, statt zu einen – und selbst den Weihnachtsbaum zum Politikum macht.
Notizen einer Italien-Reise (II): Im Vergleich zu Deutschland ist die Zahl der Opernaufführungen in Italien enttäuschend dürftig. Das war nicht immer so. Allein in Bari gab es mal drei Musiktheaterbühnen.
Das Hochschulführungsgremium Harvard Corporation begründete die Entscheidung pro Gay damit, dass sie sich für ihre umstrittenen Äußerungen „entschuldigt“ habe. Nicht nur sie erhält Unterstützung.
In einer Justizvollzugsanstalt in Berlin-Moabit hat es in der Nacht zu Mittwoch gebrannt, weil ein Mülleimer in einer Zelle Feuer gefangen hatte. Ein Beamter kam ins Krankenhaus.
Die erotischen Ausstellungsstücke beim Weihnachtsmarkt am Nollendorfplatz führen zu Sorgen um den Kinderschutz. Nach Beschwerden führt der Veranstalter eine Altersschranke ein.
In der am Mittelmeer gelegenen südspanischen Stadt Málaga wurden 29,9 Grad Celsius gemessen. Damit verzeichnet Spanien einen neuen Dezember-Hitzerekord.
Der FC Bayern belegt beim 1:0 bei ManU, dass von einer Krise keine Rede sein kann. Das sieht wohl auch Thomas Müller so, der seinen Vertrag verlängern wird.
Das verfallene Gebäude im Westen der Stadt soll zu einem Bio-Supermarkt umgebaut worden. Über den Stand der Dinge bleibt die Öffentlichkeit vorerst im Unklaren.
Im Karl-Liebknecht-Stadion in Potsdam wird es kurz vor Weihnachten besinnlich. Das Oberlinhaus und der SV Babelsberg 03 laden zum gemeinsamen Singen ein.
Ein Mitarbeiter des deutschen Auslandsgeheimdienstes soll Informationen an Moskau weitergegeben haben. Drei Seiten der Anklageschrift wurden ohne die Anwesenheit von Journalisten und Zuschauer verlesen.
Im August soll der Mann an Straftaten am Rande einer linksalternativen Versammlung beteiligt gewesen sein. Nun sucht die Polizei Berlin mit einem Foto nach dem Tatverdächtigen.
Die GDL bleibt dabei: Für Fahrgäste könnte es im Januar wieder ungemütlich werden. Doch die Gewerkschaft droht nicht nur, sie hat auch einen Vorschlag für die Arbeitgeber.
Die Teilnehmer der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai verabschieden eine Abschlusserklärung. Der zuvor von mehr als 100 Staaten geforderte klare Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl kommt darin nicht vor.
Altersvorsorge ist wichtig, aber ein toller Urlaub macht glücklich. Vielen fällt es schwer, das zu vereinen – dabei gibt es ein gutes Rechenmodell für dieses Dilemma.
Der US-Präsident sagt am Dienstag in Washington, dass Israel Unterstützung durch seine Kriegsstrategie in Gaza riskiere. Mit Netanjahu gebe es „Meinungsverschiedenheiten“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster