zum Hauptinhalt
Das Zeus-Heiligtum von Olympia war die Stätte des wichtigsten Sportfestes der Antike und zählt heute zu den touristischen Hauptsehenswürdigkeiten auf der griechischen Halbinsel Peloponnes. Im Bild der überwölbten Gang, der zum Stadion hindurchführte und den Sportlern als Zugang diente.

Tausende Athleten strömten einst nach Olympia, um die Spiele auszutragen. Doch wie organisierte die dörfliche Region dieses Großereignis? Die überraschenden Antworten aus der Antike.

Von Rolf Brockschmidt
Christian Schultze und Frank Zwiener (vlnr) vom Trägerverein des Sozialprojekts Reinickendorf Ost (SOPRORO) auf einem Sofa im Warenhaus.

Dieses Kaufhaus in Reinickendorf ist nicht nur ein Sozialprojekt für Menschen mit geringem Einkommen, sondern auch ein beliebter Treffpunkt. Doch wegen einer Mieterhöhung ist die Zukunft ungewiss.

Von Valentin Petri

Seit Anfang Mai ist die Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor gesperrt. Nun ist ein Ende der Verkehrseinschränkungen in Sicht.

Vor drei Wochen ging eine Bärin im Trentino auf einen französischen Touristen los. Jetzt wurde sie erschossen. (Symbolfoto)

Immer wieder kommt es zu bedrohlichen Begegnungen zwischen Bären und Menschen. Erst vor drei Wochen hat die gefährliche Bärin KJ1 einen Jogger aus Frankreich angegriffen. Trotz Protesten wurde sie jetzt erschossen.

Designerin Celina Hertzsprung stellt im Botanischen Garten in Potsdam aus.

Was verbindet Mode und Botanik? Das lässt sich in Celina Hertzsprungs Ausstellung „Biologische Mikrostrukturen in Mode und Design“ erkunden. Die Designerin bietet auch einen Workshop an.

Von Elvira Minack
Alex Liefermann, Vater, der gegen die Kita-Krise demonstriert

Er schreibt Briefe und demonstriert zur Not allein: Alex Liefermann will den Kita-Notstand nicht länger hinnehmen. Wenn die Politik doch nur endlich zuhören würde.

Von Jan-Martin Wiarda
Neben dem neuen Format hält er an „Thadeusz und die Beobachter“ fest.

In „Thadeusz lang und breit“ soll der Moderator „mit Tiefgang und Muße“ aktuelle und hintergründige Themen beleuchten. Aus „radio3 am Morgen“ zieht er sich hingegen zurück.

Von Kurt Sagatz
Hat Fehler eingeräumt: Brandenburgs CDU-Landes- und Fraktionschef Jan Redmann (Archivbild).

Mitte Juli war Jan Redmann in Potsdam alkoholisiert mit dem E-Scooter unterwegs. Der Blutalkoholwert liegt im strafbaren Bereich.

Es brannte in einer Wohnung im zweiten Obergeschoss in Berlin-Wedding.

Aus bisher unbekannten Gründen gerät eine Wohnung eines mehrgeschossigen Wohngebäudes in Wedding in Brand. Dabei werden mehrere Menschen verletzt.

Wladimir Putin grüßt die Matrosen vor der großen Marineparade zum Tag der russischen Marine.

Mit 20.000 Soldaten und 300 Schiffen prüft die russische Marine die Einsatzfähigkeit der gesamten Flotte. Es sei nach den USA und China die drittstärkste Marine der Welt.

Die deutsche Wirtschaft schrumpft überraschend. Auch der Ausblick macht kaum Hoffnung.

Deutschland kommt aus einer faktischen Stagnation nicht heraus. Die Ideenlosigkeit der Koalition ist erschütternd.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Sie haben ihr Abi in der Tasche – und zwar was für eins: Der beste Abiturient Berlins 2024 Richard Pieters (links) und die beste Abiturientin Berlins 2024 Maria Leichsenring.

Maria Leichsenring und Richard Pieters sind die beste Abiturientin und der beste Abiturient 2024. Wie fühlt sich das an? Im Interview erzählen sie von der Notenverkündung, worauf es bei ihnen ankam und ihren Plänen.

Von Katharina Kalinke
US-Model Bella Hadid

Die 27-Jährige reagiert entsetzt auf die umstrittene Adidas-Kampagne, die zu Antisemitismusvorwürfen geführt hat. Das US-Model habe „keine Kenntnis von der historischen Verbindung zu den grausamen Ereignissen von 1972“ gehabt.

Ein Zollbeamter (r) steht mit einem Bauarbeiter bei einer Kontrolle von Schwarzarbeit in einem Neubaugebiet in der Region Hannover.

Illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit werden deutlich seltener verfolgt. Die Linke macht dafür Personalprobleme verantwortlich. So blieben vor allem Mindeslohn-Verstöße häufig unentdeckt.

Ein Motorradfahrer verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzt. Vermutlich war er zu schnell unterwegs.

Außenaufnahme des Bundesverfassungsgerichtes

Der Zweite Senat gibt vor, dass zur nächsten Wahl die Grundmandatsklausel wieder gelten soll. Für CDU und CSU haben die Richter eine besondere Empfehlung.

Von Albert Funk
Kämpfer der Tuareg-Rebellengruppe Permanenter Strategischer Orden für die Verteidigung des Volkes von Azawad (Symbolbild)

Beim Angriff auf Wagner-Söldner in Mali sollen Tuareg-Kämpfer ukrainischen Angaben zufolge Hilfe von Kiew erhalten haben. Gerüchten zufolge waren auch Geheimdienstmitarbeiter in dem afrikanischen Land.

Florian Unruh hat in der Qualifikation eine sehr gute Leistung gezeigt.

In den vergangenen Jahren hat Unruh viele Erfolge gefeiert. Nur ein Edelmetall fehlt noch auf seiner langen Liste. Doch in Paris ist die Konkurrenz sehr groß.

Von Hanna Beisel
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kommt auf dem Honolulu International Airport an.

Die Bundeswehr beteiligt sich verstärkt an „Rimpac“. 450 Marinesoldaten hat Deutschland in den Indopazifik geschickt. Verteidigungsminister Pistorius macht sich vor Ort ein Bild.

Außenansicht des Kaufhauses Galeries Lafayette an der Friedrichstraße.

Schluss mit Champagner und teuren Handtaschen: Der einzige deutsche Standort der französischen Kaufhauskette in Berlin macht dicht. Wie es dort weitergeht, wird hitzig diskutiert.

Die deutsche Wirtschaft läuft nicht – im zweiten Quartal ging die Wirtschaftsleitung erneut zurück.

Die wirtschaftliche Erholung verzögert sich weiter. Nach einem Mini-Wachstum zu Jahresbeginn ist die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal entgegen der Erwartung von Ökonomen geschrumpft.

Im Labor gezüchtetes Foie Gras.

Seit Jahren wird in Labors an der idealen Rezeptur für künstlich gezüchtetes Fleisch getüftelt. Jetzt will eine französische Firma die Delikatesse Stopfleber in Europa auf den Markt bringen.

Von Christian Weymayr
Wladimir Putin mit seiner Großnichte Anna Ziwiljowa

Wladimir Putin besetzt wichtige Positionen seines Machtapparats neu. Auffällig dabei ist die verwandtschaftliche Nähe zur alten Garde des Kremls. Was steckt dahinter?

Von Frank Herold
Flugzeuge von Air New Zealand auf dem Auckland Airport.

Bis 2030 wollte Air New Zealand ihre CO2-Emissionen um fast ein Drittel reduzieren. Doch es mangelt an treibstoffsparenden Flugzeugen. Am Ziel klimaneutraler Flüge bis 2050 hält die Airline aber fest.

Tierpark-Direktor Heinrich Dathe in einer Szene der Dokumentation „Berlin - Kalter Krieg der Zoos“.

Wer kann den Panda für sich gewinnen? Wer hat mehr Nashörner? Zwei Zoodirektoren im geteilten Berlin wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Konkurrenten. Eine Doku.

Noch langsamer: Derzeit müssen 95 Prozent der Briefe am zweiten Tag nach der Einlieferung zugestellt werden. Bald darf das länger dauern.

Das neue Postgesetz gibt der Post einen Tag mehr Zeit, Sendungen auszuliefern. Kann man stattdessen eine Mail schicken? Wann das erlaubt ist, wann nicht – und welche Alternativen es gibt.

Von Heike Jahberg
Berliner suchen Abkühlung an den Springbrunnenbecken auf dem Alexanderplatz in Berlin.

Berliner können sich am Dienstag und Mittwoch auf Temperaturen bis zu 32 Grad freuen. Ab Donnerstag verschwindet die Sonne dann häufiger hinter Wolken.

Ungewohnter Anblick: Auf den Weinbergterrassen vor Schloss Sanssouci stehen Bäume, im Vordergrund das Reiterstandbild von Friedrich II.

Der Förderverein des Potsdam Museums hat Aufnahmen aus der Zeit um 1870 für das Museum erwerben können. Ein Einblick in den Fotoschatz.

Von Jana Haase
Johann Wadephul (Archivbild)

Johann Wadephul kritisiert die mangelhafte Kommunikation zur Stationierung von US-Waffen. Der CDU-Verteidigungspolitiker will eine Debatte dazu im Bundestag.

An den EU-Außengrenzen gibt es zahlreiche Vorwürfe rechtswidrigen Verhaltens seitens Grenzschützer – verurteilt werden nur wenige.

Mutmaßliche Misshandlungen oder unterlassene Hilfe durch Grenzschützer: Berichten zufolge sind laufend Migranten und Flüchtlinge davon betroffen. Zu Verurteilungen kommt es aber selten.

US-Vizepräsidentin Kamala Harris winkt bei der Ankunft auf der Joint Base Andrews in Maryland.

Laut einer Umfrage würden 79 Prozent der Deutschen für Kamala Harris als nächste US-Präsidentin stimmen. Trump kommt auf nur 13 Prozent.

Erste Liebe oder erzwungene Heirat: Viele junge Frauen, die im Teenageralter in Beziehungen sind, erleben Gewalt. Schulen müssten etwas tun, verlangt die WHO.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt in seinem Ministerium an der Auftaktveranstaltung zur Übergabe von Zuwendungsbescheiden für Projekte der IPCEI Hy2Infra Welle teil.

Immer wieder werden Politikerinnen und Politiker Ziel von verbalen und physischen Attacken. Dagegen setzen sich viele zur Wehr – wie der Vizekanzler.

Er holte für die SPD in Bremen regelmäßig Ganzresultate: Ex-Bürgermeister Henning Scherf.

Die SPD müsse dahin gehen, wo es „weh tut“, dann könne Scholz die Wahlen gewinnen, bemüht SPD-Doyen Henning Scherf eine Floskel aus dem Fußball. Und er sinniert von einem Bündnis nach Vorbild Frankreichs.

Von Christoph Reichmuth
Demonstrators set a barricade on fire during a protest against Venezuelan President Nicolas Maduro's government in Valencia, Carabobo state, Venezuela on July 29, 2024, a day after the Venezuelan presidential election. Protests erupted in parts of Caracas Monday against the re-election victory claimed by Venezuelan President Nicolas Maduro but disputed by the opposition and questioned internationally, AFP journalists observed. (Photo by Juan Carlos HERNANDEZ / AFP)

In Venezuela beanspruchen beide Lager den Wahlsieg für sich. Regierung und Opposition rufen ihre Anhänger auf die Straße. Die Lage in dem südamerikanischen Krisenstaat droht weiter zu eskalieren.

 Professionelle „Serviceunternehmen“ besorgen Strohmänner aus Osteuropa. Ein Film zeigt, wie die Rekrutierung funktioniert, wer daran verdient und zu welchen kriminellen Zwecken die Strohleute missbraucht werden.

Um die wahren Hintermänner zu verschleiern, nutzen Unternehmen der Organisierten Kriminalität Tausende Menschen, die sie als Scheingeschäftsführer oder -gesellschafter einsetzt. Das System boomt.

Selbst der Stoff aus der ersten und zweiten Klasse ist bei vielen Berliner Drittklässlern nicht abrufbar.

Den Berliner Grund- und Oberschülern fehlen grundsätzliche Fähigkeiten. Mit dem Hamburger Konzept „Leseband“ und einer konsequenten Dokumentation der Lernergebnisse will Bildungssenatorin Günther-Wünsch gegensteuern.

Von Susanne Vieth-Entus
Die saarländische Ministerpräsidentin beklagt Missbrauch des Bürgergeldes bei paralleler Schwarzarbeit.

Die Saarländerin beklagt Missbrauch des Bürgergeldes bei paralleler Schwarzarbeit. Das sei ein „doppelter Betrug“. Die SPD-Politikerin fordert Strafen und Sanktionen.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })