
Gustav Gressel schätzt die aktuelle Lage der Ukraine ein. Auf dem Schlachtfeld liegt der Teufel demnach im Detail – und die Bedingungen für Verhandlungen sind nicht gegeben.
Gustav Gressel schätzt die aktuelle Lage der Ukraine ein. Auf dem Schlachtfeld liegt der Teufel demnach im Detail – und die Bedingungen für Verhandlungen sind nicht gegeben.
Nach der Veröffentlichung von Fahndungsfotos kann die Polizei einen Erfolg verbuchen: Sie nahm einen Mann fest, der eine Ladenbesitzerin bedroht und eine Zeugin geschlagen haben soll.
In Deutschland hat sich der Hochsommer breitgemacht. Der Deutsche Wetterdienst warnt im Westen und Südwesten vor Hitze. Mittwoch soll es gewittern.
Giuliano Haberl lernt einen ausgefallenen Beruf: Der 22-jährige wird Binnenschiffer bei der Reederei Stern + Kreis. So sieht die Arbeit eines Leichtmatrosen an Bord eines Ausflugsdampfers aus
Statt auf dem Spielplatz zu toben, fuhren zwei Jungen am Montagnachmittag mit einer Tram durch Potsdam. Die Folge: eine umfangreiche Suche.
Von einem 25-Jährigen aus Rathenow fehlt seit April jede Spur. Steckt ein Verbrechen hinter seinem Verschwinden?
Er kann es nicht lassen – aber er muss es. Einmarsch in Israel? Mag der türkische Präsident auch von innenpolitischen Schwierigkeiten ablenken wollen, das führt zu weit. Zeit, es ihm zu sagen.
Privat finanziert und ohne Standortgarantie. Wie geht es Draußentheatern wie dem Globe Berlin, dem Monbijou Theater und der Shakespeare Company? Ein Streifzug.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat die Wasserrettung als „Ehrenamt des Monats“ geehrt. Die Retter hingegen vermissen die „Helfergleichstellung“.
Die Industrie schwächelt, und die Menschen geben kaum Geld aus: Die deutsche Wirtschaft ist zwischen April und Juni wieder nicht gewachsen. Das dürfte erst einmal so bleiben.
Stopfleber steht auf dem Speiseplan der Olympia-VIPs und gilt als Symbol französischer Dekadenz. Tierschützer schlagen Alarm. Dabei essen die höchsten Kreise noch viel Schlimmeres.
Kaum ein Staat gilt als so unberechenbar wie Nordkorea. Alle Fäden laufen bei Machthaber Kim Jong Un zusammen. Aber wofür steht der Herrscher – und wem vertraut er? Teil 2 der Serie.
Pünktlich zum Berliner CSD am vergangenen Wochenende brachte das Männermagazin „GQ“ eine „Pride“ Ausgabe heraus. Das wurde im Berliner Edel-Steakhouse Grill Royal gefeiert.
Taiseer Maray war einer der ersten, der nach dem Raketenangriff auf dem Golan half und die Leichen barg. Doch Vergeltung will er nicht. Im Gegenteil.
IDF-Soldaten sollen einen Palästinenser misshandelt haben. Aus Protest gegen rechtliche Konsequenzen haben radikale Israelis deshalb Stützpunkte der Armee gestürmt. Unterstützung bekommen sie aus der Politik.
In Brandenburg sind vier Landkreise als Risikogebiete für eine FSME-Übertragung durch Zecken ausgewiesen. Die Fälle von FSME und Borreliose nehmen zu.
Das Forschungsministerium stellt die Freiheit kritischer Forschender in Frage – und keiner schaut hin. Selbst wenn Bettina Stark-Watzinger die Affäre übersteht, der Schaden ist groß.
Für die Luftqualität auf Berlins Straßen gibt es nun eine Online-Prognose. Wer joggen gehen will oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann sich dort vorab informieren.
Die Zahl gemeldeter rechtsextremer, antisemitischer und queerfeindlicher Vorfälle ist im Nordosten Berlins 2023 stark gestiegen. Das hat verschiedene Gründe.
Erst im vergangenen Jahr fielen gewaltige Flächen auf Euböa den Flammen zum Opfer. Nun brennt es erneut – und starker Wind macht den Feuerwehrleuten das Leben schwer.
Deutsche wissen wenig über Polens Geschichte, beklagt der Breslauer Historiker Ruchniewicz. Aber das lässt sich ändern: durch den Einsatz des deutsch-polnischen Geschichtsbuchs in Schulen.
Alfonso Pantisano will das Dunkelfeld bei queerfeindlicher Hasskriminalität aufhellen. Ein Weg dahin: Die Bilder von Überwachungskameras aus Bahnhöfen und Fahrzeugen erst später zu löschen.
Im August 2021 haben die Taliban erneut die Macht in Afghanistan übernommen. Nun bringen sie eine neue Regelung auf den Weg. Von der afghanischen Botschaft in Deutschland ausgestellte Dokumente werden sie nicht mehr akzeptieren.
Der Rückgang der Verbraucherpreise erweist sich als zäh. Im Juli verteuerten sich Waren und Dienstleistungen überdurchschnittlich, Nahrungsmittel unterdurchschnittlich.
Den Gewässern im Land gehe das Wasser aus, heißt es in einem neuen Umweltbericht. Zudem steige in immer mehr Seen der Nährstoffgehalt bedrohlich an.
Schon seit Längerem hat Katie Price Probleme mit der britischen Justiz. Ihr Fernbleiben vor Gericht hat dieses Mal direkte Folgen für die 46-Jährige – auch wenn sie nicht länger in Gewahrsam soll.
Wie wichtig ist saubere Luft für die Gesundheit von Kindern? Dazu forscht die Ökonomin Hannah Klauber und gewinnt dafür nun den ersten Preis des Deutschen Studienpreises.
In einem Linienbus im Stadtteil Am Stern griff ein Mann einen Juden an. Die Identität des Täters ist unklar. Der Staatsschutz ermittelt.
Die Berliner Schulen melden deutlich mehr rechtsextreme Vorfälle. Die Mehrheit sind rechte Schmierereien, es gibt aber auch immer wieder Beleidigungen und Bedrohungen.
Fettiges Sommertheater mit Sauce. Bayerns Ministerpräsident präsentiert sich als Food-Influencer und haut öffentlich rein.
Nach dem Stimmungsdämpfer gegen Spanien freut sich die deutsche Hockey-Nationalmannschaft wieder über einen Sieg. Wie beim Auftakt gegen den Olympia-Gastgeber legt das Team furios los.
Seit Monaten wird in der Politik um eine Resolution gestritten. Nun soll diese bis zum 7. Oktober gelingen. Die Verhandler wälzen Grundsatzfragen – und provozieren scharfe Kritik.
Die Brandung auf Tahiti ist einzigartig. Der Brasilianer Gabriel Medina nutzt die Bedingungen zu einem sagenhaften Wellenritt. Danach reden alle über ein Foto.
Nina Mittelham vom TTC Eastside hat in ihrem Zweitrundenspiel alles im Griff. Doch dann kann sie nur noch unter starken Schmerzen weitermachen und muss sich in sieben Sätzen geschlagen geben.
Auf den Berliner Gewässern kommen sich Wassersportler, Reeder und Bootsverleiher in die Quere. Abhilfe schaffen soll ein neues Wassertourismuskonzept.
Deutschlands Handballerinnen kommen dem Olympia-Viertelfinale näher. Der Kantersieg gegen Slowenien gibt Selbstvertrauen für die Mammutaufgabe gegen Dänemark.
Die Ausstellung „Museum Fluxus Plus Studis 2024“ zeigt bis zum 4. August prämierte Studierendenarbeiten zum Thema Entschleunigung.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Florentine Joop, Künstlerin, Autorin und Tochter von Wolfgang Joop.
In Paris treten zwei Sportlerinnen an, die bei der Box-WM nicht zugelassen wurden. Wieder einmal geht es um die Frage, wann eine Frau bei den Frauen starten darf. Was steckt dahinter?
Kanzler Scholz sendet die falschen Signale an die Verbündeten und an den Kreml. Ist er bereit, die Verteidigung der Freiheit aufzugeben für ein „Appeasement“ mit Russland?
Auf einem Konzert machte Müller eine umstrittene Handbewegung. Nun weist ihr Anwalt den Vorwurf des Rechtsextremismus zurück und erklärt, welche Konsequenzen die Vorwürfe für Müller haben.
Wir sind so alt, wie wir essen. Das zeigen zwei neue Studien, die den Zusammenhang zwischen Altern und Ernährung untersucht haben. Welches Essen hat den besten Effekt?
Die Befürchtungen sind wahr geworden - der Männer-Triathlon bei Olympia wird verschoben. Die Sportler stehen vor einer Ausnahmesituation, die Veranstalter in der Kritik. Und es droht neues Ungemach.
Im Videospiel „Nobody Wants To Die“ deckt ein Detektiv die elitären Machenschaften innerhalb einer dystopischen Metropole auf. Leider muss auch die spielerische Freiheit dran glauben.
Unsere Autorin wird um ihren Platz an einem der begehrtesten Foto-Spots der Spiele beneidet und lässt sich das Wasser auf der Zunge zergehen.
Strahlende Substanzen werden für medizinische Zwecke quer durch die Stadt gefahren – wenn es einen Unfall gibt, sollte es dabei eigentlich nicht gefährlich werden.
Brandenburgs SPD-Spitzenkandidat Woidke hat nach der Europa- und Kommunalwahl das Ziel ausgegeben, stärker den Kontakt zu den Menschen im Land zu suchen. Nun will er das umsetzen.
Sie prägte mit Schmink-Tutorials und Shopping-Tipps eine Generation – bis sie abtauchte. Nun ist „BibisBeautyPalace“ zurück, lässt ihre Achselhaare stehen und erklärt ihren Followern Erich Fromm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster