zum Hauptinhalt
Der Schiedsrichter zeigt die Rote Karte für Tobias Krick.

Im entscheidenden Satz kassiert Tobias Krick die Rote Karte. Bei den Volleyball-Fans sorgt das für Ärger. War die Entscheidung des Unparteiischen rechtmäßig? Ein Experte klärt auf.

Von Inga Hofmann
Die Garnisonkirche in Potsdam.

2017 begannen die Bauarbeiten, nun steht die Eröffnung des umstrittenen Garnisonkirchturms in der Potsdamer Innenstadt bevor. Tickets für den Turm sind bereits buchbar.

18.06.2022, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Rammstein Frontsänger Till Lindemann performt den Song „Deutschland“ auf der Bühne im Rahmen der Deutschland-Tournee mit dem Album „Zeit“.

Die Rockband hat einen Post im Internet veröffentlicht. Dort geht es um die zurückliegende Tour – und die Vorwürfe gegen Till Lindemann.

In einem Parkhaus in der Gropiusstadt wurden sieben Fahrzeuge in Brand gesetzt. Die Feuerwehr löschte das Feuer – doch bei der Hitze schmorte auch eine Außenwand durch. Das Gebäude wurde gesperrt.

Er machte Barack Obama zum Präsidenten, nun soll er Kamala Harris helfen: Der politische Berater David Plouffe (57).

Im US-Wahlkampf setzt Kamala Harris auf den Politikberater, der schon Barack Obama ins Weiße Haus gebracht hat. Die Erwartungen an David Plouffe sind hoch. Was macht ihn so besonders?

Von Johannes Altmeyer
Larissa und Kevin haben ein undefinierbares Gerät aus dem „Secret Packs“ -Automaten auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain gezogen. 

Retour-Pakete für zehn Euro: Niemand kennt den Inhalt. Unser Autor zieht ein merkwürdiges Objekt und erlebt, was Leute Unglaubliches aus dem Automaten holen. Wie funktioniert dieses Business?

Von Robert Klages
Smokejumper Todd Jinkins, der mit dem Fallschirm in Waldbrandgebieten landet, um die Ausweitung von Feuern zu verhindern.

Droht ein Waldbrand, springen Smokejumper direkt über der Gefahrenstelle ab. Im Interview spricht einer von ihnen über den Kampf gegen Feuer – und die eigene Angst.

Von Annett Heide

Ein 15-Jähriger mit großer Begeisterung für Busse gibt sich in Bremen als Praktikant aus. Mit einem Trick setzt er sich hinters Steuer eines Busses und beginnt eine Tour durchs Stadtgebiet.

Eine Katze aus dem Tierheim Berlin.

In den Ferien wollen viele Besitzer ihre Haustiere loswerden. Vielfach werden Vierbeiner einfach ausgesetzt – oder wie im Fall eines Hundes in der Wohnung sich selbst überlassen.

Von Alexander Conrad
Malaika Mihambo ist derzeit die erfolgreichste deutsche Leichtathletin.

Weitspringerin Malaika Mihambo will mehr als „nur“ eine Sportlerin sein. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Deutschlands erfolgreichste Leichtathletin auch über ihre politische Haltung.

Von Martin Einsiedler
Kamala Harris, Vizepräsidentin der USA, hält eine Rede während einer Wahlkampfveranstaltung (Archivbild).

Die US-Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Kamala Harris, steht kurz vor der Wahl ihres Vizekandidaten. Bereits am Dienstag soll eine gemeinsame Wahlkampftour starten.

Eine Frau geht am 6. August 2024 vor einer elektronischen Kurstafel an der Tokioter Börse in Tokio entlang, auf der die Aktienkurse angezeigt werden.

Nach dem gestrigen Absturz der Börsenwerte stabilisert sich der DAX. Der japanische Nikkei stieg so stark wie zuvor noch nie in der Geschichte des Indizes.

Polizisten stehen vor einem brennenden Auto während einer Anti-Einwanderungsdemonstration.

Die Ausschreitungen von Rechtsradikalen in Großbritannien werden nach Ansicht von Experten in sozialen Netzwerken angeheizt. Die Regierung macht deutlich, was sie von den Unternehmen erwartet.

Gut in der Luft. Sky Brown auf dem Board.

Mit zwölf Jahren kam die britische Skateboarderin Sky Brown bei einem schweren Unfall fast ums Leben. Am Dienstag tritt sie schon zum zweiten Mal bei Olympia auf, und will aus Bronze Gold machen. 

Von Kit Holden
Die deutsche Industrie hat überraschend mehr Aufträge bekommen (Archivbild).

Die deutsche Industrie bekommt im Juni überraschend deutlich mehr Aufträge. Experten sehen den Abwärtstrend aber noch nicht gebrochen.

Ein Wohnungsschlüssel liegt auf einem Mietvertrag für eine Wohnung.

Um in Berlin vermieten zu dürfen, sollen größere Vermieter nach dem Willen der Grünen künftig Auflagen erfüllen. Ein Gesetz soll sie zu Instandhaltung und Sozialwohnungen verpflichten.

Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, spricht bei einer Pressekonferenz (Archivbild).

Bundesjustizminister Buschmann rät eindringlich von Reisen nach Russland ab. Die Gefahr politischer Gefangennahmen sei hoch.

Proteste am Rande einer Wahlkampfveranstaltung der SPD

Knapp vier Wochen vor den Wahlen in Ostdeutschland mehren sich dort Ukraine-kritische Töne. AfD und BSW wollten den Krieg schon immer einfrieren. Nun argumentieren auch CDU und SPD ähnlich.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sitzt in der Potsdamer Schinkelhalle (Archivbild).

Grimm mahnt im Haushaltsstreit zu Vorsicht und unterstützt Lindners Position. Die „Wirtschaftsweise“ macht Vorschläge für Einsparpotenziale.

Ein Jobcenter in Berlin.

Soll Bürgergeld-Beziehern die Leistung gestrichen werden, wenn sie keinen Job annehmen? Der Generalsekretär der CDU wirbt dafür. Und er steht mit der Ansicht nicht allein da.

Die deutschen Handballer um Juri Knorr können bei Olympia bisher überzeugen.

Die deutschen Handball-Teams fordern im Viertelfinale Frankreich – und damit eine ganze Nation. Während die DHB-Männer selbstbewusst sind, herrscht bei den Frauen Ernüchterung.

Von Carolin Paul
Blick auf das Rote Rathaus und die umliegenden Gebäude in Berlin.

Der Senat wollte die Bezirke im Kampf gegen überteuerte Mieten unterstützen. Doch bislang scheitert es dort oft an den knappen Personalressourcen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Demonstrationen in Venezuela.

Nach der umstrittenen Präsidentenwahl geht die autoritäre Führung auch juristisch gegen ihre Gegner vor. Sie hatten Polizei und Militär zur Befehlsverweigerung aufgerufen. Jetzt kommt der Gegenschlag.

Die Demokratin Kamala Harris tritt bei der US-Präsidentschaftswahl gegen den Republikaner Donald Trump an (Archivbild).

Kamala Harris wurde von den US-Demokraten offiziell als Präsidentschaftskandidatin nominiert. Die Auswahl des Vize bleibt spannend.

Eine S-Bahn fährt am 29. April 1977 kurz hinter dem Bahnhof Yorckstraße in Berlin.

Am 8. August 1924 fuhr der erste elektrische Zug von Berlin nach Bernau. Kurz darauf wurde das ganze Netz umgestellt. Doch eigentlich hätte Berlin schon 2003 groß feiern können.

Von Jörn Hasselmann
Transportflugzeuge vom Typ Airbus A400M Transportflugzeuge stehen auf dem Fliegerhorst Wunstorf. In Jordanien ist ebenfalls eine solche Maschine stationiert.

Bei einer Eskalation im Nahen Osten hält der FDP-Außenpolitiker Ulrich Lechte eine Betankung von Kampfjets der israelischen Bündnispartner durch die Bundeswehr für denkbar – „sofern Gefahr im Verzug ist“.

Von Albrecht Meier
Luftwaffenstützpunkt Al-Asad der von den USA angeführten internationalen Militärkoalition im Irak (Archivbild).

Noch sind die Umstände des Angriffs unklar, das Pentagon spricht jedoch von mehreren Verletzten. Der Vorfall ereignete sich vor dem Hintergrund wachsender Spannungen im Nahen Osten.

Seit Anfang 2023 verzichtet Deutschland auf den Import von Pipeline-Öl aus Russland. Für die wichtige Raffinerie in Nordbrandenburg war das ein tiefer Einschnitt.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) fordert mehr Diplomatie im Ukraine-Krieg.

Brandenburgs Ministerpräsident erklärt seinen Vorstoß für mehr Diplomatie. Er sieht dabei einen „strategischen Dreiklang“. Sein SPD-Genosse Ralf Stegner unterstützt die Forderungen

Von Daniel Friedrich Sturm

Eine Mutter soll zugelassen haben, dass ihr Kind vergewaltigt wird. Drei Übergriffe durch unbekannte Männer sind angeklagt. Bei der ersten Tat sei das Mädchen vier oder fünf Jahre alt gewesen.

Der Ausverkauf an den asiatischen Aktienmärkten – hier in Japan – setzt sich fort

An den Finanzmärkten geht die Angst um, dass sich in den USA eine Wirtschaftskrise anbahnt. Kurse brechen in mehreren Ländern ein. Verschärft wird das Problem durch einen Ausverkauf bei Technologie-Aktien.

Usha Vance stand vor der Ernennung ihres Ehemannes zum republikanischen Vizekandidaten neben Donald Trump nicht unbedingt im Rampenlicht.

Kaum ist J.D. Vance zu Trumps Vizekandidat ernannt worden, tauchen problematische Aussagen aus seiner Vergangenheit auf. Alles eine „Witzelei“, sagt seine Ehefrau nun - es gehe um viel Größeres.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })