zum Hauptinhalt
Russlands Präsident Vladimir Putin.

Seit Tagen wird ein iranischer Angriff auf Israel erwartet. Nach Insider-Berichten hat Russlands Präsident Putin die iranische Führung jetzt um Zurückhaltung gebeten.

Großer Seddiner See

Sinkende Pegel, schlechtere Wasser-Qualität: Der Seenreport des Umweltverbandes BUND fordert von Bevölkerung, Wirtschaft und Politik ein Umdenken, um die märkischen Seen zu retten.

Von Thorsten Metzner
Eine Mutter in der Demokratischen Republik Kongo untersucht ihren Sohn nach einer Erkrankung mit Mpox.

Eine neue Variante der Mpox-Viren verbreitet sich über die Ländergrenzen hinweg: Sie ist tödlicher und betrifft nun auch viele Frauen und Kinder.

Von Birgit Herden
Die Ringbahn rollt weiter nicht wie gewohnt.

Nach einem Feuer gibt es Einschränkungen im Bahnverkehr. Ein Bekennerschreiben kommt nach Überzeugung der Polizei aus der linken Szene, ist aus Sicht der Ermittler jedoch nicht authentisch.

Die von Aktivist:innen besprühte Villa des Fußballstars Lionel Messi.

Auf Ibiza haben Aktivisten der Gruppen Futuro Vegetal die Villa des Fußballstars Lionel Messi besprüht. Damit solle auf die „Verantwortung der Reichen für die Klimakrise“ aufmerksam gemacht werden.

Ein Baugerüst auf einer Baustelle für Wohnhäuser. (Symbolbild)

Die sechs landeseigenen Wohnungsgesellschaften haben 2023 deutlich weniger Wohnungen gebaut als noch im Vorjahr. Auch die Ankauf-Bilanz blieb überschaubar.

Von Robert Kiesel
Ein zerstörtes Bildnis von Ministerpräsidentin Scheich Hasina.

Auf Fernsehbildern war zu sehen, wie Tausende Menschen in den Regierungspalast in der Hauptstadt Dhaka eindrangen. Studenten fordern die Einsetzung des Nobelpreisträgers Muhammad Yunus.

Die Börsen weltweit spielen verrückt. Ein guter Grund, jetzt zu verkaufen. Und, sobald sich die Lage beruhigt hat, wieder einzusteigen. Oder?

Von Ralf Schönball
Kamala Harris, die demokratische Präsidentschaftskandidatin, und Donald Trump, ihr republikanischer Kontrahent.

Die US-Präsidentschaftskandidaten streiten um die Modalitäten einer TV-Debatte. Dabei wirkt Trump zunehmend feige. Selbst seine Anhänger sind enttäuscht vom Republikaner.

Von Malte Lehming
Mit vielen Nummern ist er schon an den Start gegangen und ins Ziel gelaufen: Extremläufer Peter Bartel auf seinem Dachboden in Frohnau.

Tausende Kilometer ist Peter Bartel schon gelaufen. Auch beim ersten Berlin-Marathon ging der Reinickendorfer schon an den Start. Dieses Jahr will er zum 19. Mal teilnehmen. Über ein Leben in Laufschuhen.

Von Valentin Petri
Ein Mitarbeiter vom Ordnungsamt Berlin-Mitte befestigt einen gelben Zettel an einem mutmaßlich herrenlosen Fahrrad.

Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus sieht in der angespannten Haushaltslage auch eine Chance für eine Staatsreform. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Christian Gräff
Giulia Gwinn schoss das einzige deutsche Tor bei der 1:4-Vorrundenniederlage gegen die USA.

Das 1:4 gegen die USA war für die Fußball-Frauen lehrreich. Zum erneuten Duell mit dem Turnierfavoriten im Olympia-Halbfinale will das Hrubesch-Team alle Kräfte sammeln.

Ein 71 Jahre alter Deutscher ist tot, sein 64-Jähriger Segelpartner wird verdächtigt, den Mann ermordert zu haben.

Ein 64 Jahre alter Mann aus Berlin sitzt in Schweden in Untersuchungshaft. Er soll einen Berliner Anwalt bei einem Segelurlaub getötet haben, bestreitet dies aber.

Von Alexander Fröhlich
Kida Khodr Ramadan

Kida Khodr Ramadan hatte wegen Verkehrsdelikten mehrmals Ärger mit der Justiz. Lange wehrte sich der Schauspieler gegen eine Haftstrafe – ohne Erfolg. Ein weiterer Berufungsprozess wird morgen fortgesetzt.

Adele auf der Adele-Bühne in der Adele-World in München.

Den ganzen Monat residiert der britische Pop-Superstar Adele in München. Nach zwei von zehn Konzerten spürt man: Die Adele-World ist eine schnuckelig-heimelige.

Eine Glosse von Gerrit Bartels
Eine Managerin sortiert einen Stapel Akten auf ihrem Schreibtisch.

Annika Mutius’ Recruitings-Start-up wächst schnell. Man arbeitet auf Englisch, die Gesellschafterverträge sind auf Englisch. Nun hat eine Behörde um Übersetzung gebeten. Teil zwei unserer Serie.

Eine Kolumne von Cristina Plett
Das Jobcenter Treptow-Köpenick am Groß-Berliner Damm.

Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung haben den Zusammenhang zwischen Sanktionen und Arbeitsaufnahme untersucht. Das Ergebnis: Moderater Druck hilft. Zu viel aber nicht.

1. Kanu-Olympiateilnehmerin Pauline Jagsch aus Müggelheim, Foto: privat; 

Die junge Frau hat das Paddeln auf der Großen Krampe gelernt. Leistungssport wollte sie lange Zeit nicht machen. Jetzt ist sie in Paris dabei – und hat schon ein anderes Ziel im Blick.

Von Simone Jacobius
Annett Kaufmann aus Deutschland in Aktion gegen die US-Amerikanerin Rachel Sung.

Auch ohne die verletzte Nina Mittelham starten die deutschen Tischtennis-Frauen gegen die USA gut. Dann geht einiges schief, am Ende sorgt eine 18-Jährige für ein gutes Ende.

Von David Langenbein
Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sitzt bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur dpa im Newsroom der Nachrichtenagentur.

Der parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thorsten Frei bezweifelt die Legitimität der Ampel-Regierung. Eine Niederlage bei den anstehenden Landtagswahlen bedürfe ihm zufolge Neuwahlen.

Auf dem am 6. August veröffentlichten Bild ist ein zerstörtes Haus in Sudscha zu sehen.

Angeblich hat die ukrainische Armee die Grenze im Nordosten um einige hundert Meter überschritten. Es sei zu Kämpfen gekommen, heißt es auf Telegram.

Kurzumtriebsplantage: Ralf Pecenka entwickelt am ATB Potsdam Ideen, wie schnell nachwachsende Hölzer auf dem Acker für nachhaltige Heizwärme sorgen könnten.

In Deutschland galt lange: Aufs Feld gehört kein Baum gepflanzt! Ein Irrweg. Denn mit schnell wachsenden Hölzern lässt sich kohlenstoffneutral heizen und sie verbessern die Böden.

Von Sebastian Kretz
Komplizierte Beziehung: Präsident Macron (links) und Noch-Premier Attal.

Als der 34-Jährige zum Premier berufen wurde, sprachen die Medien von „Baby-Macron“. Jetzt zeigt Attal dem Präsidenten die kalte Schulter. Er ist ehrgeizig und will 2027 selbst Präsident werden. Doch weiß niemand, wofür er steht.

Ein Essay von Andrea Nüsse
Infineon-Logo

Der Chipkonzern Infineon schrumpft. Vorstandschef Jochen Hanebeck sieht nur eine langsame Verbesserung des Geschäfts. Im Vergleich zu Konkurrenten steht der Dax-Konzern aber noch gut da.

Von Joachim Hofer
Verwahrlosung im Wrangelkiez

Drogen und Verwahrlosung gehören seit Jahren zum Kreuzberger Wrangelkiez. Ladeninhaber fürchten um die Sicherheit ihrer Gäste – und schildern in einem offenen Brief dramatische Zustände.

Von Julius Geiler
Eine junge Frau tröstet ihre Schwester auf dem Sofa im Wohnzimmer.

Mit 81.000 behandelten Kindern und Jugendlichen waren psychische Erkrankungen 2022 der zweithäufigste Grund für Krankenhausaufenthalte dieser Altersgruppe in Deutschland. Zwischen den Geschlechtern gab es aber Unterschiede.

In Berlin wird die Wärme aus Tunneln bislang kaum genutzt, dabei ist das technisch möglich.

Abwärme aus unterirdischen Bauten hat Potenzial, Städte klimafreundlich mit Wärme zu versorgen. Doch bei der praktischen Umsetzung gibt es Schwierigkeiten.

Von Ralf Nestler
Laut Denkmalschutz darf keine Laterne vor diesem Haus in der Friedrich-Ebert-Straße stehen – laut Bauamt schon. Eigentümer Norbert Kuhröber ist entnervt.

Im Zuge von Bauarbeiten wird eine Straßenlaterne in der Friedrich-Ebert-Straße versetzt – genau vor ein Haus. Der Eigentümer klagt nun über Lichtbelästigung und Verstoß gegen den Denkmalschutz.

Von Erik Wenk
Christian Kukuk holte mit Checker die nächste Olympia-Medaille für Deutschland.

Fehlerlos erreicht Kukuk als einer von drei Sportlern das Stechen. Dort lässt er die beiden Kontrahenten hinter sich. Er holt damit die bereits vierte Goldmedaille für die deutschen Reiter.

Der Schwimmer Léon Marchand am Eiffelturm

Léon Marchand ist einer der Stars von Olympia. Was macht ihn so stark? Die frühere Top-Schwimmerin Antje Buschschulte erklärt es.

Ein Gastbeitrag von Antje Buschschulte
Migranten helfen bei der Ernte von Wassermelonen in Kalabrien.

Sie sterben auf Obstplantagen im Süden Europas, in Deutschland werden sie von Leiharbeitsfirmen ausgebeutet, oft um ihren Lohn betrogen, geprügelt. Sklaverei gibt es auch auf unserem Kontinent.

Während der EM lag der Kunstrasen auf der Fanmeile am Brandenburger Tor. Neue Besitzer soll er in der kommenden Woche per Los finden. Einige Stücke sind aber schon in festen Händen.

Nach einem Stromausfall in der Nacht kann es am Frankfurter Flughafen noch zu Verspätungen kommen. (Archivbild)

Am Frankfurter Flughafen ist in der Nacht der Strom für mehrere Stunden ausgefallen. Die Folgen für den Flugverkehr bleiben überschaubar, es kann im Tagesverlauf aber noch zu Verspätungen kommen.

Aktivisten der „Letzten Generation“ halten Plakate während einer Störaktion am Flughafen in Österreich, Wien.

Die Klima-Proteste waren vielfältig: Eine Blaskapelle spielte auf der Autobahn, Aktionärssitzungen wurden gestört, Protestmärsche organisiert, Theaterstücke unterbrochen. Jetzt ist Schluss – vorerst.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })