
Fast zwei Jahre nach dem spektakulären Diebstahl im Kelten Römer Museum hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Der Gesamtwert der Münzen wird auf 1,5 Millionen Euro geschätzt.
Fast zwei Jahre nach dem spektakulären Diebstahl im Kelten Römer Museum hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Der Gesamtwert der Münzen wird auf 1,5 Millionen Euro geschätzt.
Das Seenfest am Strandbad Orankesee in Hohenschönhausen verspricht magische Momente. Besucher sollen über Artistik, Theater und Musik staunen – und die Weiten des Alls.
Eine neue Studie untersucht die Wünsche, Sehnsüchte und Bedürfnisse von Frauen und Männern zwischen 50 und 70, die auf keinen Fall Silver Ager genannt werden wollen.
In der Demokratischen Republik Kongo ist es zu einem versuchten Gefängnisausbruch gekommen. Mindestens 129 Menschen sind ums Leben gekommen. Auch der entstandene Sachschaden sei erheblich.
Der Diesel-Betrugsprozess gegen den früheren Spitzenmanager hat mit reichlich Verspätung begonnen. Wie die Vorwürfe gegen Winterkorn lauten und was ihm bei einer Verurteilung droht.
Nach einem mutmaßlich politisch motivierten Angriff gegen einen Wahlhelfer steht die Polizei noch immer ohne Tatverdächtigen da. Der Staatsschutz ermittelt.
Die Klasse 6a des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums hat Hörstücke zu impressionistischen Werken im Barberini aufgenommen. Im Audio-Rundgang eröffnen sie damit neue Perspektiven.
Vier Männer überfielen einen Großhandel am Saatwinkler Damm. Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nun vor allem nach einem Mann mit auffälliger Pistole.
Der ehemalige VW-Boss soll Abgastricks beim Autobauer bewusst vertuscht haben. Fast neun Jahre nach dem Dieselskandal beginnt nun der Strafprozess gegen Winterkorn. Ihm drohen mehrere Jahre Haft. Der 77-Jährige weist die Vorwürfe zurück.
Platzpanik? Nicht doch: Die Familie unseres Autors hat eines Tages nicht nur eine gute und fußläufig erreichbare Kita für ihre Kinder gefunden. Sondern sogar mehrere!
Finanzen, Soziales, Außenpolitik oder Migration: Bei den Grünen ist die Notwendigkeit tiefgehender Veränderungen in der Mitte der Partei noch nicht angekommen. Das muss sich schnell ändern.
Berlin gilt als ein Hotspot für Raser. Kontrollen sollen helfen, sie zu stoppen. Nach einer aktuellen Aktion dürfte es vor allem für einen Autofahrer teuer werden.
Die Bundesregierung müsse sich in der Asylpolitik an europäische Regeln halten, fordert Migrationsforscher Knaus. CDU-Chef Merz hatte vor dem Bund-Länder-Treffen auf einen harten Kurs gepocht.
Bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen gehörte die FDP zu den Kleinparteien. Mehrere FDP-Politikerinnen und -politiker fordern nun Konsequenzen – und bringen einen Nachfolger für Lindner ins Spiel.
Peter Fox gab am Montag überraschend ein Konzert im Berliner Columbiabad. Zur Pool-Party brachte er weitere namhafte Künstler mit. Man wollte gemeinsam zeigen, wie bunt Neukölln ist.
Der amerikanische Hotdog-Wettesser Joey Chestnut kann sich über einen neuen Rekord freuen. In nur zehn Minuten verschlang er 83 Würstchen samt Brötchen. Sein japanischer Mitstreiter hatte in dem Hotdog-Duell keine Chance.
Das kommt überraschend: Nach fast sechs Jahren im Nationalteam tritt Merle Frohms von der großen Bühne ab. Künftig will sie sich mehr auf ihren Verein konzentrieren.
Man muss den Körper überlisten, damit er seine Fettdepots aufgibt. Nur wenige Strategien sind dabei auf Dauer wirksam. Welche das sind, verrät Adipositasforscher Arya Sharma.
Freuen Sie sich auf einen Tag voller kulinarischer Highlights, inspirierender Kultur und spannender Begegnungen mitten in der Stadt. Wir verlosen exklusive Tickets!
In der Korruptionsaffäre wird dem Bezirksverband Pankow die Gemeinnützigkeit aberkannt. Hohe Steuernachzahlungen drohen - ist die Auflösung noch abzuwenden?
Edmundo González war eigentlich im Ruhestand, als der Anruf kam: Er soll bei den Wahlen in Venezuela gegen Amtsinhaber Nicolás Maduro antreten. Nun gibt es einen Haftbefehl gegen ihn.
In der Schmuddelecke der privaten Sender machte „Wer wird Millionär“ das Genre Quizshow mit einem simplen Konzept wieder salonfähig. Was reizt die Zuschauer bis heute daran?
Seit April 2023 dauern in Sudan blutige Kämpfe um die Vorherrschaft an. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hungert und Millionen Menschen sind vertrieben. Hilfsorganisationen warnen vor einer Hungerkatastrophe.
Was bedeuten die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen für die Brandenburg-Wahl am 22. September? Der Politikwissenschaftler Gideon Botsch sieht großen Einfluss und kritisiert den Rechtskurs der CDU.
Eine Erhebung zeigt: In der Landeshauptstadt wird Rathauschef Mike Schubert (SPD)sehr kritisch beurteilt. Amtskollegen schneiden deutlich besser ab.
Mehreren Clubs in Berlin droht das Aus, wenn die A100 weitergebaut wird. Dagegen wehren sie sich – mit einer großen Demonstration entlang der geplanten Trasse am 13. September.
Nach langer Zeit des statischen Krieges verzeichnet die russische Armee wieder größere Geländegewinne. Die Truppen stehen nur noch sieben Kilometer von einer wichtigen Stadt entfernt.
Der Italiener muss zwei Sätze lang hart für den Viertelfinaleinzug in New York kämpfen. Der Weltranglistenerste trotzt dem US-Gegner und dem Publikum.
Auch deutsche Touristen müssen bei einer Reise nach Neuseeland ab Oktober deutlich mehr zahlen. Die Tourismusindustrie zeigt sich besorgt.
Mit einjähriger Verzögerung setzt der vollelektrische und elegante Familien-SUV bei Reichweite, Raumangebot und Konnektivität Maßstäbe in der Premium-Klasse.
In einem Mehrfamilienhaus in Fürstenwalde hat ein Keller gebrannt. Drei Menschen erlitten Rauchgasvergiftungen.
Am BSW führt nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen kaum ein Weg vorbei – und damit auch nicht an einer Auseinandersetzung mit dessen Forderungen zur Ukraine. Der Experte Klaus Gestwa kontert.
Ein Mann hat am Montag Mülltonnen in einer Straße in Prenzlau in Brand gesetzt. Zeugen konnten den Tatverdächtigen beschreiben.
Die Opposition in Venezuela reklamiert den Wahlsieg für sich. Die Behörden suchen nach Maduros Kontrahenten. Doch dieser hat sich seit über einem Monat nicht mehr öffentlich gezeigt.
Das britische Bahnsystem steht seit langem in der Kritik. Die neue Labour-Regierung strebt nun eine Reform an. Hierzu soll der Staatskonzern Great British Railways aufgebaut werden.
In Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) hat der Tagesspiegel die besten Anwälte der Hauptstadt für mehrere Rechtsgebiete ermittelt.
Venezuelas Machthaber Maduro hat sich über Umwege ein neues Flugzeug in den USA besorgt. Die Überführung nach Südamerika haben die US-Behörden allerdings verhindert.
In Tschechien hat die Polizei 30 Migranten in einem LKW entdeckt. Sie seien in schlechtem gesundheitlichen Zustand gewesen. Für eine Frau kam die Hilfe zu spät.
Die Ideen sind gut, dieser Roman aber nicht bereit: Alexander Schimmelbusch versucht sich an Science-Fiction mit dem Schauplatz Brandenburg – und scheitert.
In der der National Gallery in London fanden Arbeiter einen vergessenen Brief des Mäzens John Sainsbury, in dem er für einen Abriss plädierte. Unser Kolumnist überlegt, wo ein solcher Brief Berlin angebracht wäre.
Eine aktuelle Umfrage sieht die FDP unter der Fünf-Prozent-Hürde. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, wären die Liberalen somit nicht mehr im Bundestag vertreten.
Am Dienstag wollen Bundesregierung, Union und Bundesländer über die Migrationspolitik sprechen. Vor dem Treffen mit Innenministerin Nancy Faeser liegen die Positionen noch weit auseinander. Ein Überblick.
Ein leckeres Eis sollte in diesen Tagen zur Grundausstattung eines jeden Haushalts gehören. Denn: Die Temperatur steigt weiter. Am Nachmittag kann es im Westen Brandenburgs gewittern – inklusive Starkregen und Hagel.
Auf offener Straße wird ein 61-Jähriger in Sarstedt mutmaßlich mit einer Stichwaffe attackiert. Kurz darauf stirbt er. Die Polizei fasst einen Tatverdächtigen, doch noch sind viele Fragen offen.
Bloß Schnupfen – oder doch etwas ganz anderes. Unspezifische Symptome sind tückisch und nähren Ängste.
Nach Deutschland hat es den Papst noch nicht gezogen. Er besucht lieber kleine Gemeinden und bedrängte Gläubige im Süden des Globus. Jetzt unternimmt der 88-Jährige seine anstrengendste „apostolische Reise“.
Während die Konkurrenz darbt, geht es der spanischen Kaufhauskette El Corte Inglés so gut, dass sie nun sogar nach Breuninger greift. Das Erfolgsrezept klingt einfach: Niemand pflegt seine Kunden so gut.
Vor der Nordseeinsel soll mitten im Wattenmeer ein Gasfeld angebohrt werden. Nun machen Klimaschutzaktivisten und die eigene Parteijugend Druck auf die SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster