
VW steckt in einer tiefen Krise. Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen kann das Unternehmen nicht mehr ausschließen. Nun meldet sich der Bundeswirtschaftsminister Habeck zu Wort und betont die wichtige Rolle der Autoindustrie.
VW steckt in einer tiefen Krise. Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen kann das Unternehmen nicht mehr ausschließen. Nun meldet sich der Bundeswirtschaftsminister Habeck zu Wort und betont die wichtige Rolle der Autoindustrie.
Juliane Köhler spielte in Produktionen wie „Der Untergang“ oder „Nirgendwo in Afrika“. Warum sie auch Debütfilmen mit wenig Budget eine Chance gibt und das New York der 80er Jahre für sie stilbildend war.
Von 9. bis 29. September können Potsdamer alleine und im Team am Wettbewerb Stadtradeln teilnehmen. Ziel der bundesweiten Aktion ist es, Kohlendioxid einzusparen.
Relativ spät wurde der Rudersport im 19. Jahrhundert in Berlin populär. Verleger Georg Wilhelm Büxenstein gehörte zu den Männern der ersten Stunde. Jetzt wurde er geehrt.
Der Sänger hat den deutschen Team-Song für Paris geschrieben – dabei halfen ihm auch Para-Sportler. Zu Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen hatte er bis dahin kaum Kontakt.
Alaa al-Dali wollte es aus dem Gazastreifen bis nach Paris schaffen. Doch nach dem 7. Oktober nutzte der Para-Radsportler sein Rad für Hilfsaktionen.
Im Ärmelkanal ist ein Migrantenboot mit mehr als 100 Menschen am Bord gekentert. Zwölf Menschen sind ums Leben gekommen und zwei werden vermisst. Es läuft eine große Rettungsaktion.
Es macht einen Unterschied, ob ein Projektmanager bei einer PR-Agentur oder einer Bank arbeitet. Die Branche bestimmt die Höhe des Gehalts mit. Eine Analyse zeigt, wo beim gleichen Jobprofil mehr drin ist.
Mörderisch heiße Salzwüsten, so weit das Auge reicht: So sah es einst im Mittelmeer aus. Seine Meeresbewohner hatten kaum eine Chance. Doch als das Wasser zurückkehrte, kamen neue Arten.
Bei der Landtagswahl in Sachsen sollen nach Angaben der Polizei mindestens 130 Stimmzettel in mehreren Wahlbezirken gefälscht worden sein. Das Dezernat Staatsschutz übernahm die Ermittlungen.
Das bayerische Innenministerium veröffentlichte im Rahmen einer Kampagne gegen Gefahren durch Salafismus ein Kurzvideo und löschte es nach kurzer Zeit wieder. Nach Rassismus-Vorwürfen soll das Video nun überarbeitet werden.
Autobauer VW schließt Werkschließungen nicht länger aus. Auch andere Konzerne stecken in der Krise. Doch die Politik sollte sich nicht einmischen, meint „Wirtschaftsweise“ Grimm.
Eine Gruppe zieht nachts auf der Suche nach unverschlossenen Fahrzeugen durch Berlin-Frohnau. Immer wieder werden die mutmaßlichen Mitglieder einer Bande fündig. Ein Angeklagter steht nun vor Gericht.
Während der Pandemie hat Berlin der Wirtschaft mit Milliarden geholfen, die Rechtmäßigkeit der Auszahlung aber kaum kontrolliert. Nun ist der Prüfungsaufwand immens – und teuer.
Große Wohnungen rechnen sich für Berlins Bauherren derzeit nicht. Für Familien mit steigendem Platzbedarf bleibt oft nur der Umzug ins Umland.
Das kommunale Schwimmbad Blu verbietet von Donnerstag bis Sonnabend den Sauna-Zugang für Kinder. Aus der Politik kommt Kritik. Die Bäderbetriebe bleiben bei ihrer Linie.
Trotz globaler Krisen und eines negativen Gerichtsurteils konnte die Bank ihren Gewinn steigern. Mit fast 8000 neuen Girokonten bleibt sie Marktführerin in der Hauptstadt.
Der Weg von Joshua Kimmich zum Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft schien seit langem vorgezeichnet. Zuletzt aber war dieser Weg arg kurvig.
Sie will die Olympischen und Paralympischen Spiele nach Berlin holen. Beim „Berliner Abend“ im Deutschen Haus versucht Iris Spranger rund 100 geladene Gäste von dieser Idee zu überzeugen.
Sie sollen ihr Opfer geschlagen, gewürgt und ausgeraubt haben, bevor sie es in den Landwehrkanal warfen. Die Polizei prüft, ob die festgenommenen Männer für ähnliche Taten verantwortlich sind.
Ramelow schließt Wechsel zu BSW aus und reicht CDU die Hand + Antisemitismusbeauftragter fordert Aufarbeitung des Wahlverhaltens + SPD-Ministerin wünscht sich Talkshow-Verbot für Parteikollegen + Der Newsblog
Para-Schwimmerin Johanna Döhler ist die jüngste deutsche Athletin in Paris. Im paralympischen Dorf lebt sie in einer Wohngemeinschaft mit ihren Vorbildern Semechin und Engel.
Seit den 80ern wächst der Landschaftsfriedhof im abgelegenen Gatow. 9000 Muslime liegen hier - jetzt wurde der neueste Abschnitt fertiggestellt: Ausbaupläne, Fotos und Forderungen.
Geldprämien für Medaillengewinner bei den Paralympics unterscheiden sich drastisch. Teilweise auch im Vergleich zu olympischen Startern der jeweiligen Nationen.
Die Deutsche Bahn macht Milliardenverluste, die Pünktlichkeit ist gering. Doch an Bahnchef Lutz hält der Verkehrsminister fest und präsentiert unverbindliche Sanierungsziele. Eine Analyse.
Das Stipendium soll Beitz’ Vermächtnis würdigen: Einmal im Jahr dürfen Wirtschafts- und Politikhistoriker für ein Semester an den Wannsee kommen.
Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant.
In Folge 89 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Lucienne Salgado von ihrer Ausbildung als Maßschuhmacherin bei der Stiftung Oper in Berlin.
Eine Studie zeigt den Zusammenhang von Beweglichkeit und Lebensdauer. Sportmediziner Thorsten Dolla erklärt, was dahintersteckt, und gibt Tipps, wie wir unser Leben in die Länge dehnen können.
Eine als kriminelle Vereinigung eingestufte Gruppierung New World Order soll Onlinecomputerspieler mittels sozialer Medien gestalkt und bedroht haben. Nun will die Polizei gegen die Cybermobbing-Gruppe vorgehen.
Die Überwachung der Abwässer biete ein ungeheures Potenzial für die öffentliche Gesundheit, sagen Experten. Etliche Projekte prüfen Optimierungen – und zeigen, was bereits möglich ist.
Als amtierender Paralympics-Sieger, Welt- und Europameister konnte der Para-Tischtennisspieler seiner Favoritenrolle nicht gerecht geworden und schied am Montagabend früh aus.
In Sachsen wählte fast die Hälfte der Landwirte die Rechtsaußen-Partei. Auch in Thüringen lag der Stimmenanteil der Bauern über dem landesweiten AfD-Wert.
Der Deutsche Olympische Sportbund analysiert, welche Berliner Sportstätten Teil der Olympiabewerbung sein könnten. Nun liegt erstmals eine Liste vor – auch mit ungewöhnlichen Orten.
In einer Zeit des Fachkräftemangels radikalisieren sich die Fachkräfte im Osten. Ihr technisches Problembewusstsein fühlt sich gestört durch die Monstermaschine Demokratie.
In Sarstedt soll ein 35-jähriger Iraker einen 61-jährigen Hotelbesitzer erstochen haben. Der Verdächtige wurde von Spezialkräften gefasst und festgenommen. Es gebe keinen Anhaltspunkt für einen islamistischen Hintergrund.
Drohnen haben seit Kriegsbeginn auf beiden Seiten an Bedeutung gewonnen. Die Ukraine konzentriert sich derzeit unter anderem auf Angriffe mit den Fluggeräten auf russische Flugplätze.
Weil ein Mann sein Quad in der Innenstadt nicht wiederfindet, alarmiert er die Polizei. Die Beamten schreiben das Fahrzeug zur Fahndung aus – doch wenig später ist der Fall gelöst.
Zu einer Gedenkveranstaltung an NS-Opfer in Brandenburg wird auch die AfD eingeladen. Als sie einen Kranz niederlegen will, greift die Veranstalterin ein.
Weil dem Senat das Geld fehlt, könnte die Sanierung der Komischen Oper 2025 gestoppt werden. Dabei gäbe eine ganz einfache Lösung, um Geld zu sparen.
In Thüringen ist die AfD bei der Landtagswahl stärkste Kraft geworden, findet aber keinen Koalitionspartner. In Brandenburg sieht AfD-Spitzenkandidat Berndt Schnittmengen mit der CDU.
Märchenstunde und „Call for Action“: Die Jubiläumsausstellung „I Feel the Earth Whisper“ im Museum Frieder Burda in Baden-Baden verbindet die heilenden Kräfte der Natur mit Bildern von deren Zerstörung.
Eine 44-jährige Radfahrerin prallte in der Innenstadt gegen eine Autotür, die ein Mann plötzlich vor ihr öffnet. In Marquardt fährt ein abbiegender Autofahrer einen 84-Jährigen an.
In zwei Wochen wählt Brandenburg: Nun fordert SPD-Vizechefin Lange ein Talkshow-Verzicht für SPD-Vorsitzende Saskia Esken. Diese war jüngst wegen einer Aussage in einer ARD-Sendung in Kritik geraten.
Was kann der Westen für die russische Demokratie tun? Die Machthaber nicht mit der Bevölkerung gleichsetzen, sagt der ehemals reichste Mann Russlands. Und erklärt, wie er den Zustand der Opposition bewertet.
Wird es Bienen im Stock zu eng, schwärmen sie. Durch den früh einsetzenden Frühling ist das in Berlin in diesem Jahr besonders häufig passiert.
Der Sommer will in Berlin einfach nicht aufhören. Die Bäder-Betriebe reagieren darauf: In sechs Bädern kann einige Wochen länger als angekündigt geschwommen werden. Freibadpommes wird’s wohl auch geben.
Jenseits aller Ideologien: Wajdi Mouawads Monolog „Im Herzen tickt eine Bombe“ sucht Wege der Verständigung. Mouataz Alshaltouh ist die ideale Besetzung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster