zum Hauptinhalt
Alexander Zverev war gegen Fritz in den entscheidenden Phasen nicht auf der Höhe.

Die Konstellation war für Alexander Zverev günstig wie selten. Doch mal wieder scheidet er bei einem Grand Slam aus. Nicht nur Deutschlands Tennis-Legende Boris Becker ist enttäuscht.

Von Martin Einsiedler
Der Schriftzug ·Polizei· auf der Kühlerhaube eines Autos, aufgenommen während einer Verkehrskontrolle.

Ein 18 Jahre alter Biker geriet am Dienstagabend in Potsdam-West in eine Geschwindigkeitskontrolle. In der nächsten Zeit muss er zu Fuß gehen. Aber das ist nicht sein einziges Problem.

Von Christian Müller
42,195 Kilometer sind eine lange Strecke. Wie geht man sie am besten an?

Wie intensiv sollte das Training kurz vor dem Berlin-Marathon sein? Was ist bei Schlaf und Ernährung zu beachten? Wann sollte man die Teilnahme absagen? Ein Sportwissenschaftler gibt Antworten.

Von Martin Einsiedler
Arbeitsminister Hubertus Heil  (Archivbild)

Arbeitsminister Heil erklärt, dass das Bürgergeld im Jahr 2025 nicht erhöht wird. Dabei beruft er sich unter anderem auf die gesunkene Inflation. FDP und Grüne begrüßen das.

Der amerikanische Schriftsteller und Bürgerrechtler James Baldwin bei einer Pressekonferenz in Deutschland, etwa 1968. In diesem Jahr wäre Baldwin 100 geworden.

Der US-Autor und Aktivist James Baldwin wäre in diesem Jahr 100 geworden, was ein Festival am Wochenende feiert. Mit-Kurator Gürsoy Doğtaş über die Aktualität Baldwins und sein Verhältnis zu Deutschland.

Von Nadine Lange

Ein Mann wankt auf einem Dach nahe der Warschauer Brücke herum - gefährlich nah am Abgrund. Er soll verfassungsfeindliche Parolen gerufen haben, ein Polizist setzt einen Taser ein.

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping (r.) empfängt den mauretanischen Präsidenten Mohamed Ould Cheikh Ghazouani in der Großen Halle des Volkes.

Peking umgarnt die afrikanischen Partner beim China-Afrika-Forum. Das ist auch notwendig, denn es kommt verstärkt zu Kritik an der Volksrepublik. Was Europa jetzt tun sollte.

Ein Gastbeitrag von Stefan Schott

Volkswagen muss laut Konzern-Spitze Geld umverteilen, um mehr Investitionen tätigen zu können. Mitarbeitervertreter kündigten massiven Widerstand gegen die Sparpläne an.

Art Spiegelman wurde vor allem durch den autobiografischen Holocaust-Comic „Maus“ bekannt, hier seine Collage „Comics as a Medium for Self-Expression“ von 1981.

Vom Underground zum Massenmedium: Das Centre Pompidou rollt die Geschichte der Bandes dessinées seit den 1960er Jahren auf.

Von Bernhard Schulz
Philipp Ruch vom Zentrum für politische Schönheit 2020 bei einer Performance im Rahmen des Kunstfest Weimar.

Der Aktionskünstler im Gespräch über den Reiz des Faschismus, Parallelen von heute zur Weimarer Republik und das Dauergrinsen von Olaf Scholz.

Von Patrick Wildermann
Greta Thunberg - hier bei einer Demonstration in Finnland - ist Berichten zufolge in Dänemark festgenommen worden. (Archivbild)

Die schwedische Klimaaktivistin ist nach propalästinensischen Protesten an der Kopenhagener Universität festgenommen worden. Greta Thunberg wird Hausfriedensbruch vorgeworfen.

Cantourage produziert in einer Fabrik in Unterfranken Medizinalcannabis.

Die teilweise Legalisierung von Cannabis hat den Markt für medizinische Cannabisprodukte in Schwung gebracht. Die Firma Cantourage kann die Nachfrage kaum bedienen.

Von Alfons Frese
Jens Herrmann war früher Gewichtheber, ist seit 28 Jahren bei BB Radio in Potsdam und spricht dort regelmäßig mit Torsten Sträter über Musik.

Jens Herrmann war früher Gewichtheber, ist seit 28 Jahren bei BB Radio in Potsdam und spricht dort regelmäßig mit Torsten Sträter über Musik – für das Format könnte der Chefredakteur nun ausgezeichnet werden.

Von Erik Wenk
Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales.

Viel wurde gestritten um die 100-Prozent-Sanktion für die sogenannten Totalverweigerer. Nun wäre die Zeit für den Realitätscheck gekommen. Doch das wird schwierig.

Von Karin Christmann
Mario Reiß spricht zu Demoteilnehmenden (Archivbild).

Die Lokführergewerkschaft GDL hat Mario Reiß zum neuen Vorsitzenden gewählt. Sein Nachfolger Claus Weselsky wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Ein Jahr im Eis: Auf der Mosaic-Expedition ließen sich Forschende auf der Polarstern ein Jahr lang im Meereis festfrieren.

Mikroalgen in der Arktis sind am Ende der Polarnacht aktiver als vermutet. Auch andernorts ist wahrscheinlich Pflanzenwachstum möglich, dort wo man es nicht vermuten würde.

Dynamo Kiew (in Blau-Gelb) spielt demnächst wohl häufig im Hamburger Volksparkstadion.

Zum zweiten Mal trägt wohl ein ukrainischer Klub seine europäischen Partien in Hamburg aus. Dynamo Kiew soll seine Heimpartien der Europa League dort bestreiten.

Dörte Elß ist die Chefin der Berliner Verbraucherzentrale.

Das  „Postrechtsmodernisierungsgesetz“ ist in Kraft. Es soll vieles erleichtern. Ob das für jeden zutrifft, ist fraglich. Worauf Sie nun achten sollten, wenn Sie kein Smartphone nutzen.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Szene aus dem Film „Die Welle“ von 2008.

Die vierte Ausgabe des kostenlosen Open-Air-Festivals in der Gartenstadt legt einen Fokus auf Toleranz und Offenheit. Von Donnerstag bis Sonntag werden 24 Filme gezeigt.

Von Sandra Calvez
Spotify an der Wallstreet in New York: Wie viele andere europäische Firmen ist der Streamingdienst aus Schweden in den USA an die Börse gegangen.

Biontech und Spotify haben es schon getan: Nun warnen Start-ups und Börsen in einem Brief an die EU-Finanzminister, dass noch weitere europäische Firmen in den USA an die Börse gehen. 

Von
  • Julian Olk
  • Andreas Kröner
  • Nadine Schimroszik

Mieter finden einen 24-Jährigen im Treppenhaus. Er stirbt an mehreren Stichverletzungen. Jetzt klagt die Staatsanwaltschaft einen 25-Jährigen an.

Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen beklagt der Bundeswirtschaftsminister einen grundlegenden Wertezerfall bei der CDU. Nach Merkel habe sich die Partei verändert.

Von Benjamin Lassiwe
Im Mai hatte der Kanzler eine Erhöhung des Mindestlohns auf 14 Euro und in einem zweiten Schritt auf 15 Euro angeregt.

An diesem Mittwoch beraten die Sozialpartner das weitere Vorgehen. Das Thema Mindestlohn könnte im nächsten Jahr wieder zum Thema im Bundestagswahlkampf werden.

Von Alfons Frese
Peter Krause war 31 Jahre lang die deutsche Stimme von Donald Duck. Das Quaken brachte er sich selbst bei.

31 Jahre lang war der Schöneberger Peter Krause die deutsche Synchronstimme von Donald Duck. Im Gespräch verrät er, wie er sich das Quaken beibrachte und was man von der Trickfilmfigur lernen kann.

Von Nora Tschepe-Wiesinger
Neonazis auf dem Weg zum Sport. Foto: Recherchenetzwerk Berlin

Die Rechtsextremen, die in der Turnhalle in Weissensee trainieren, kann der Bezirk nicht ohne weiteres hinauswerfen. Doch eine Chance wurde bereits verpasst.

Von Dominik Lenze
Auf dem Luftwaffenstützpunkt Dyess in Texas ist eine JASSM kurz vor der Verladung (Archivbild).

Angeblich muss die Ukraine aber noch mehrere Monate auf die Marschflugkörper warten. Denn zuvor müssen technische Probleme gelöst werden.

Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich zunehmend. Die Bundesrepublik müsse ein starkes Autoland bleiben, reagiert Arbeitsminister Heil auf die Sparpläne bei VW.

Streifenhyänen galten in Tadschikistan als ausgestorben. Nach einem Kamerafallennachweis werden die verbliebenen Tiere besser geschützt.

Anwesenden Fotografierenden wären diese Bilder kaum gelungen, denn die Fotografierten meiden Menschen. Bilder aus Kamerafallen helfen, bedrohte Tiere zu schützen.

Von Patrick Eickemeier
Die Dortmunder Profis ärgerten sich darüber, dass Schiedsrichter Sascha Stegemann gegen den VfL Bochum keinen Elfmeter pfiff.

Nach einem spielentscheidenden Fehler, über den sich vor allem Borussia Dortmund im Titelrennen ärgert, erhält Schiedsrichter Stegemann 2023 Morddrohungen. Nun berichtet er über weitere Details.

Beim Bundeskongress von ADEFRA, einem Verein Schwarzer Frauen in Deutschland, im Jahr 1987.

Tarek Shukrallah forscht zu queerer Geschichte und hat nun ein Buch veröffentlicht. Ein Gespräch über Rassismus in queeren Communitys und Unterschiede zwischen Ost und West.

Von Inga Hofmann
Ein S-Bahn fährt vom Hauptbahnhof kommend zwischen Gebäuden der Charité und Bürohäusern in Richtung Friedrichstraße.

Wegen Bauarbeiten ist die S-Bahnstrecke zwischen Tiergarten und Friedrichstraße gesperrt. Betroffen sind mehrere Linien. Doch die S-Bahn hat für ihre Kunden ein Kulanzangebot.

Svetlana Moshkovich während der Spiele in Paris im Paralympischen Dorf.

Athleten aus Russland starten in Paris unter neutraler Flagge. Bis auf Svetlana Moshkovich, die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine die Staatsbürgerschaft wechselte.

Von Anna Höhne

In Treptow-Köpenick stand am Dienstagabend ein Haus in Flammen. Eine 85-jährige Mieterin musste in das Krankenhaus, die anderen Bewohner kamen unverletzt bei Verwandten und Bekannten unter.

Von Constanze Nauhaus

Wegen einer Reparatur an einer Weiche kommt es bei der Berliner S-Bahn zu Verspätungen und Ausfällen. Betroffen ist die S7 zwischen Wannsee und Grunewald.

Manche Hunde sind wahre Gedächtniskünstler. Tests zeigen nun, dass sich diese Tiere nicht nur außergewöhnlich viel merken können, sondern das auch beeindruckend lange.

Am Mittwochmorgen ist in Treptow-Köpenick die Späthstraße gesperrt worden, der Grund: Aus einem Lkw läuft Saftkonzentrat aus. Vermutlich Apfel.

Von Constanze Nauhaus
Zwei Marmosetten-Äffchen: Die Primaten sprechen einander wohl mit einer Art von Namen an. 

Büschelaffen passen ihre Rufe gezielt an Artgenossen an, zeigt eine Studie. Dies könnte Hinweise darauf liefern, wie die menschliche Sprache entstanden ist.

Vor dem Gebäude des Amt- und Landgerichts steht eine Statue der Göttin Justitia.

Männerbrüste sind kein Grund für eine Operation: Ein Gericht sieht in der Drüsenschwellung männlicher Brüste keine Krankheit und rät vielmehr zu passender Kleidung. Ein Betroffener wollte eine Brustverkleinerung.

Bundesminister Robert Habeck besucht ein Werk des Heizungsherstellers Stiebel Eltron (Archivbild).

Die Ampel will wohl einen Entwurf aus dem Wirtschaftsministerium beschließen, um den Bau von Groß-Wärmepumpen zügiger voranzutreiben. Genehmigungsverfahren sollen verkürzt werden.

Polizeibeamte durchsuchen ein Gelände und Räume in Jena bei einer Schleuserrazzia.

Die Bundespolizei führt derzeit eine groß angelegte Razzia gegen eine mutmaßliche Schleuserbande durch. In mehreren Bundesländern werden insgesamt 19 Objekte durchsucht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })