
Die SG Flensburg-Handewitt verliert zum zweiten Mal hintereinander in der Handball-Bundesliga. Hannover dagegen bleibt dem Spitzenreiter aus Melsungen auf den Fersen.
Die SG Flensburg-Handewitt verliert zum zweiten Mal hintereinander in der Handball-Bundesliga. Hannover dagegen bleibt dem Spitzenreiter aus Melsungen auf den Fersen.
Hunderte demonstrierten am Sonnabend in Berlin-Charlottenburg. Immer wieder fielen polizei- oder israelfeindliche Aussagen. Am Freitag warfen Demonstranten dem US-Präsidenten unter anderem Völkermord vor.
Die Hauptstädter feiern den siebten Sieg nacheinander in der DEL. Weil es in Wolfsburg nur zu zwei Punkten reicht, müssen sie die Tabellenführung aber wieder an den ERC Ingolstadt abgeben.
Seit mehreren Jahren zeichnet die Max-Grünebaum-Stiftung künstlerischen und wissenschaftlichen Nachwuchs aus. Diesmal erhalten eine Sängerin und eine Ökonomin die Preise.
Der Hinweis auf einen tatverdächtigen Libyer kam von einem ausländischen Geheimdienst. Sicherheitsexperten fordern deshalb parteiübergreifend mehr Geld und Personal für die hiesigen Nachrichtendienste.
Den Berliner gelingt bei den Grizzlys Wolfsburg der siebte Erfolg in Serie, allerdings erst nach Verlängerung. Damit holen sie zwei Punkte und rutschen wieder auf Platz zwei.
In fast drei Jahren als Minister war Robert Habeck noch nie im Handelsministerrat der EU in Brüssel, kritisiert der CDU-Politiker. Das Ministerium hat dafür eine Erklärung.
Die Lebensbedingungen auf Kuba sind katastrophal, immer wieder fällt irgendwo der Strom aus. Am Wochenende brach das gesamte Stromnetz auf der Karibikinsel zusammen. Nun droht auch noch eine Naturkatastrophe.
Noch nie stand der Hamburger SV in dieser Saison auf einem Aufstiegsplatz. Dazu verletzte sich in der Länderspiel-Pause der beste Torjäger. Doch der HSV gab darauf im Topspiel eine starke Antwort.
Ein 32-Jähriger greift im niedersächsischen Kreis Peine vier Menschen mit einem Messer an. Alle sind außer Lebensgefahr. Über das Motiv ist nichts bekannt. Täter und Opfer wohnen im selben Haus.
Die Niederländerin Noa-Lynn van Leuven hat Außergewöhnliches im Darts-Sport geschafft. Als erste Transfrau nimmt sie an der WM teil.
Der Tech-Milliardär Elon Musk steht fest hinter Donald Trump. Er unterstützt den Republikaner auch finanziell. Nun hat er eine neue Idee, mit der Wählerinnen und Wähler mobilisiert werden sollen.
Angriffe auf Polizisten, Kennzeichen terroristischer Organisationen, Beleidigungen: Eine Demonstration musste am Wochenende vorzeitig aufgelöst werden.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Störenfriede im Luxushotel.
Der alte Vorstand der Parteijugend geht aus Unzufriedenheit mit den Grünen - nun gibt es einen neuen. Wie hält es die neue Spitze mit der Mutterpartei? Und welche Themen sind ihr wichtig?
Ein Mann und eine Frau sind beim Landendiebstahl beobachtet worden. Die Polizei fand mehr als die eingesteckten Lebensmittel und Getränke bei ihnen.
Ein 32-Jähriger greift im niedersächsischen Kreis Peine vier Menschen mit einem Messer an. Alle sind außer Lebensgefahr. Über das Motiv ist nichts bekannt. Täter und Opfer wohnen im selben Haus.
Cottbus verpasst wie Dynamo Dresden einen Sieg. Aue verliert zum dritten Mal in Serie. Rostock hängt im Keller fest.
Der 1. FC Nürnberg feiert einen klaren Derbysieg. In Fürth lässt das Team von Coach Klose den Gastgebern keine Chance.
Bis 2030 werden in Brandenburg allein in der Altenpflege 32.000 Arbeitskräfte neu benötigt. Mit Geld aus dem „Pakt für Pflege“ will die Landesregierung nun gezielter nach Bewerbern aus dem Ausland suchen.
Karlsruhe hat in Ulm auf Spektakel verzichtet. Trotzdem geht es in der Zweitliga-Tabelle nach oben.
Der Hype um den Panda-Nachwuchs in der Hauptstadt nimmt Fahrt auf. Die Besucherzahlen gehen steil nach oben.
Auf der A2 verliert ein Fahrer für kurze Zeit die Kontrolle über das Auto. Das Fahrzeug prallt gegen einen Baum. Die drei Insassen werden verletzt - einer lebensgefährlich.
Die israelische Botschaft in Berlin war nach Angaben der Bundesanwaltschaft Ziel eines geplanten Anschlags. Die Polizei bewacht das Gebäude rund um die Uhr - so wie zunehmend viele andere Gebäude.
Nach einem Jahr Arbeit und einigen Bürgerveranstaltungen steht das städtebauliche Konzept für das Gebiet rund um den Berliner S-Bahnhof Zehlendorf. Die ersten Fördermittel sind bereits beim Senat beantragt.
Nachdem er einen Mithäftling fast erwürgt hatte, wurde Thomas Rung aus der JVA Tegel verbannt. Nun ist er zurück. Ein Gespräch über jammernde Insassen, Reue – und seinen Wunsch, das Gefängnis nie zu verlassen.
Royale Hochkaräter und Staatsoberhäupter aus Nordeuropa statten Berlin einen Besuch ab. Für zwei von ihnen geht es im Anschluss weiter nach Norddeutschland.
Die Gesetzeslage verhindert, dass von der DB nicht benötige Flächen einfach umgewidmet werden können, um Wohnraum zu schaffen. CDU/CSU machen nun eigene Vorschläge.
Eine lange Schlange vor dem Haus und viel Spaß in den Gängen: Mit seiner Jubiläumsfeier hat das Bode-Museum gezeigt, wie es auch in Zukunft attraktiv für ein breites Publikum sein kann.
Maren Weilands Mutter will nicht mehr leben. Die beiden wenden sich an einen Sterbehilfeverein. Es ist ein stiller, schöner Abschied. Trotzdem bricht die Tochter später zusammen.
Der Kreml versucht systematisch Einfluss auf Wahlen in westlichen Staaten zu nehmen. Ein Blog im Fokus der Ermittler soll zu „Hass und Gewalt in den Vereinigten Staaten aufrufen“.
Eigentlich will Aydan Özoğuz Brückenbauerin sein, doch dann teilte sie einen Post, der Israel Apartheid und Völkermord an den Palästinensern vorwarf. Nun sollte sie Konsequenzen ziehen.
Nach unglaublichen Reisestrapazen und einem Spielboykott vergibt Bayer Leverkusens Mittelstürmer erst einen Elfmeter, bevor er doch das Spiel entscheidet. Von Trainer Alonso gibt es ein Lob.
Eine Woche, vierzehn Fragen: Diesmal rätseln wir uns von Mitte durch Berlins Behördendschungel bis nach Neukölln. Machen Sie mit!
Veronika F. Rost möchte als Geschäftsführerin des Tabakkonzerns die Nikotin-Konsumenten und die Politik von neuen Produkten überzeugen. Kann das gelingen?
Sie sind David-Bowie-Fan? Dann viel Spaß beim Mitsummen: „Lazarus“ plätschert als gutmütiges Jukebox-Musical vor sich hin. Am Sonnabend hatte das Stück Premiere im Hans Otto Theater.
In Bernau wird ein mutmaßlicher Anhänger der Terrororganisation IS festgenommen. Brandenburgs Innenminister Stübgen sagt, wie der Schutz jüdischen Lebens aus seiner Sicht verbessert werden kann.
Damit hat niemand gerechnet: Außenseiter Benedikt Duda schlägt bei der Tischtennis-EM den Favoriten Lebrun, den zweimaligen Europameister Ovtcharov - und steht jetzt im Finale.
Seit drei Jahren pflegt das Werner-von-Siemens-Gymnasium in Steglitz-Zehlendorf eine Partnerschaft mit einer Mädchenschule im kenianischen Meru. Die Zusammenarbeit war nur digital erfolgt – bis jetzt.
Bei den Olympischen Spielen musste Nina Mittelham mit einer Bandscheiben-Verletzung aufgeben. Ihr Comeback bei der EM ist ein Erfolg − trotz einer Halbfinal-Niederlage gegen eine gute Bekannte.
Anne Applebaum nimmt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegen. Den Ruf nach „Nie wieder Krieg“ sieht sie kritisch. Die wahre Lehre aus der deutschen Geschichte müsse eine andere sein.
Brandenburgs SPD-Regierungschef Woidke dringt auf mehr gegenseitige Achtung als Signal an die AfD. So weit wie das BSW geht er aber nicht.
Die umstrittene Krankenhausreform soll den Finanzdruck mindern und auch eine stärkere Spezialisierung erreichen. Was bedeutet das für das Netz der Klinikstandorte?
Bei Performing Arts Season im Haus der Berliner Festspiele kam mit „Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione“ das erste Tanzstück zur Aufführung.
Nach unglaublichen Reisestrapazen und einem Spielboykott war Leverkusens Mittelstürmer nach dem Spiel gegen Frankfurt in einen Autounfall verwickelt. Zuvor sorgte er für einen Sieg seiner Mannschaft.
Hat Stuttgarts Trainer Sebastian Hoeneß eine Ausstiegsklausel? VfB-Chef Alexander Wehrle gibt Antworten.
Ob Serien oder Kinofilme: Immer wieder hält Potsdam als Schauspielkulisse her. Geworben wird damit kaum. Stattdessen führen Sperrungen zu Anwohner-Frust.
CDU und SPD in Thüringen haben entschieden, in Koalitionsverhandlungen zu gehen, das BSW sieht noch Klärungsbedarf. Thüringens CDU-Chef Voigt spricht trotzdem von einem „riesigen Schritt nach vorn“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster