zum Hauptinhalt
Aus der Menge fielen polizei- und israelfeindliche Aussagen.

Hunderte demonstrierten am Sonnabend in Berlin-Charlottenburg. Immer wieder fielen polizei- oder israelfeindliche Aussagen. Am Freitag warfen Demonstranten dem US-Präsidenten unter anderem Völkermord vor.

Einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin soll nach den Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft ein mutmaßlicher IS-Anhänger geplant haben.

Der Hinweis auf einen tatverdächtigen Libyer kam von einem ausländischen Geheimdienst. Sicherheitsexperten fordern deshalb parteiübergreifend mehr Geld und Personal für die hiesigen Nachrichtendienste.

Von Albrecht Meier
Starkes Wochenende für Ty Ronning. Der Berliner Stürmer (links, mit  Olivier Galipeau) im Spiel gegen Mannheim.

Den Berliner gelingt bei den Grizzlys Wolfsburg der siebte Erfolg in Serie, allerdings erst nach Verlängerung. Damit holen sie zwei Punkte und rutschen wieder auf Platz zwei.

Von Claus Vetter
Jens Spahn (r.) und Wirtschaftsminister Robert Habeck sind oft unterschiedlicher Meinung.

In fast drei Jahren als Minister war Robert Habeck noch nie im Handelsministerrat der EU in Brüssel, kritisiert der CDU-Politiker. Das Ministerium hat dafür eine Erklärung.

Von Felix Hackenbruch
Eine Person fährt mit einem amerikanischen Oldtimer an einem schwimmenden Generator vorbei, der seit Tagen keinen Strom mehr produziert. In Kuba ist das gesamte Stromnetz zusammengebrochen.

Die Lebensbedingungen auf Kuba sind katastrophal, immer wieder fällt irgendwo der Strom aus. Am Wochenende brach das gesamte Stromnetz auf der Karibikinsel zusammen. Nun droht auch noch eine Naturkatastrophe.

Gefährliche Kombination. Alkohol und Hitze lassen die Hemmschwellen sinken. Da braucht es Selbstdisziplin, um nicht laut zu werden.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Störenfriede im Luxushotel.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Eine Bewohnerin eines Pflegeheims wird von einer Pflegerin einen Gang entlang geschoben.

Bis 2030 werden in Brandenburg allein in der Altenpflege 32.000 Arbeitskräfte neu benötigt. Mit Geld aus dem „Pakt für Pflege“ will die Landesregierung nun gezielter nach Bewerbern aus dem Ausland suchen.

Von Benjamin Lassiwe
Knapp zwei Monate sind die Panda-Babys alt - und mittlerweile können sie auch die Augen öffnen. (Archivbild)

Der Hype um den Panda-Nachwuchs in der Hauptstadt nimmt Fahrt auf. Die Besucherzahlen gehen steil nach oben.

Der Teltower Damm wird vom Verkehr dominiert: Wenigstens den Schwerlastverkehr aus dem Zehlendorfer Ortskern herauszuhalten, wird schon seit Jahren diskutiert.

Nach einem Jahr Arbeit und einigen Bürgerveranstaltungen steht das städtebauliche Konzept für das Gebiet rund um den Berliner S-Bahnhof Zehlendorf. Die ersten Fördermittel sind bereits beim Senat beantragt.

Von Boris Buchholz
ACHTUNG !! VERWENDUNG AUSSCHLIEßLICH FÜR UNTER MÖRDERN Podcast
Zelle + Inhaftierter Rung

Nachdem er einen Mithäftling fast erwürgt hatte, wurde Thomas Rung aus der JVA Tegel verbannt. Nun ist er zurück. Ein Gespräch über jammernde Insassen, Reue – und seinen Wunsch, das Gefängnis nie zu verlassen.

Von Katja Füchsel
Teilweise zugewuchert ist das Gleisbett der stillgelegten Bahnstrecke Schweinfurt-Kitzingen.

Die Gesetzeslage verhindert, dass von der DB nicht benötige Flächen einfach umgewidmet werden können, um Wohnraum zu schaffen. CDU/CSU machen nun eigene Vorschläge.

Von Sven Lemkemeyer
Die Museumsinsel und der Fernsehturm in Berlin Die Museumsinsel und der Fernsehturm in Berlin vor Sonnenaufgang Copyright: xZoonar.com/elxeneizex 20834177

Eine lange Schlange vor dem Haus und viel Spaß in den Gängen: Mit seiner Jubiläumsfeier hat das Bode-Museum gezeigt, wie es auch in Zukunft attraktiv für ein breites Publikum sein kann.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Die Mutter will nicht mehr leben. Sie und ihre Tochter wenden sich an einen Sterbehilfeverein. Die Tochter begleitet die Mutter beim Suizid. (Symbolbild)

Maren Weilands Mutter will nicht mehr leben. Die beiden wenden sich an einen Sterbehilfeverein. Es ist ein stiller, schöner Abschied. Trotzdem bricht die Tochter später zusammen.

Von Heike Jahberg
Der Kreml in Russland.

Der Kreml versucht systematisch Einfluss auf Wahlen in westlichen Staaten zu nehmen. Ein Blog im Fokus der Ermittler soll zu „Hass und Gewalt in den Vereinigten Staaten aufrufen“.

Aydan Özoğuz wurde einst von Olaf Scholz für die SPD gewonnen.

Eigentlich will Aydan Özoğuz Brückenbauerin sein, doch dann teilte sie einen Post, der Israel Apartheid und Völkermord an den Palästinensern vorwarf. Nun sollte sie Konsequenzen ziehen.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
PRODUKTION - 25.01.2024, Berlin: Tauben sitzen im Taubenhaus am Berlin Bahnhof Südkreuz. (zu dpa: «Taubenschutz in Berlin: Wie umgehen mit den unbeliebten Vögeln?») Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine Woche, vierzehn Fragen: Diesmal rätseln wir uns von Mitte durch Berlins Behördendschungel bis nach Neukölln. Machen Sie mit!

Von Jessica Gummersbach
In die Entwicklung des  Tabakerhitzers Iqos hat Philip Morris Milliarden investiert.

Veronika F. Rost möchte als Geschäftsführerin des Tabakkonzerns die Nikotin-Konsumenten und die Politik von neuen Produkten überzeugen. Kann das gelingen?

Von Alfons Frese
LAZARUS Musical von David Bowie und Enda Walsh

Sie sind David-Bowie-Fan? Dann viel Spaß beim Mitsummen: „Lazarus“ plätschert als gutmütiges Jukebox-Musical vor sich hin. Am Sonnabend hatte das Stück Premiere im Hans Otto Theater.  

Von Oliver Köhler
Voneinander lernen. Anfang September waren die Berliner Schülerinnen Antonia, Emily und Sarah in der Kaaga Girls’ High School zu Gast.

Seit drei Jahren pflegt das Werner-von-Siemens-Gymnasium in Steglitz-Zehlendorf eine Partnerschaft mit einer Mädchenschule im kenianischen Meru. Die Zusammenarbeit war nur digital erfolgt – bis jetzt.

Von Eva Steiner
Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, setzt auf mehr gegenseitigen Respekt und Dialog.

Brandenburgs SPD-Regierungschef Woidke dringt auf mehr gegenseitige Achtung als Signal an die AfD. So weit wie das BSW geht er aber nicht.

Halteverbot wegen Filmarbeiten auf dem Alten Markt und in der Umgebung.

Ob Serien oder Kinofilme: Immer wieder hält Potsdam als Schauspielkulisse her. Geworben wird damit kaum. Stattdessen führen Sperrungen zu Anwohner-Frust.

Von Konstanze Kobel-Höller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })