
Am Freitag feierte „Andi Europäer“ in der Zimmerbühne Premiere. Bei der Satire bleibt einem öfter das Lachen im Halse stecken – doch insgesamt wäre weniger mehr gewesen.
Am Freitag feierte „Andi Europäer“ in der Zimmerbühne Premiere. Bei der Satire bleibt einem öfter das Lachen im Halse stecken – doch insgesamt wäre weniger mehr gewesen.
Alexander Zverev laboriert weiter an den Folgen einer Lungenentzündung. Vor dem Turnier in Wien spricht er darüber, wann er wieder vollständig fit sein wird - und was für ihn nicht infrage kommt.
Auf dem Weg nach Frankfurt war Leverkusens Torjäger Victor Boniface an einer Kollision beteiligt. Der Spieler, der Beifahrer war, ist nach Angaben seines Clubs unverletzt.
Vom Volkspark bis zum maroden Ribbeckeck: Mehrere Arbeitsgruppen beraten nun zu Themen der Stadtteile Bornstedt und Bornstedter Feld.
Was einfach klingt, erfordert gute Investments und einen realistischen Blick in die Zukunft. Fiktive Beispiele zeigen, in welcher Lebenssituation die Chancen am größten sind.
Ein barrierefreier Segelkatamaran erweitert das Freizeitangebot für die Beschäftigten der Werkstätten im Oberlinhaus in Hermannswerder. Das Boot kann von Menschen im Rollstuhl gesteuert werden.
Klimawandel, Wildverbiss, Fachkräftemangel und ein neues Jagdgesetz: Brandenburgs Waldbesitzer haben hohe Erwartungen an die künftige Landesregierung.
In Sachsen sollen Sondierungen für eine Koalition von CDU, BSW und SPD beginnen, in Thüringen steigt die Chance für eine solche Brombeer-Koalition. Wie ist der Stand in Brandenburg?
Immer wieder geraten Reisende mit exotischen Souvenirs ins Visier des Zolls. Doch bei verbotenen Einfuhren drohen hohe Geld- und Haftstrafen. Das sind die kuriosesten Funde.
Rund um das 4:0 des FC Bayern gegen Stuttgart gibt es Wirbel um Vorstandschef Dreesen. Sportvorstand Eberl setzt auf einen gemeinsamen Weg. Die Zukunftsfrage ist spannend, ein Gedankenspiel reizvoll.
Kommen die vom Senat angekündigten Einsparungen, sieht es besonders bei den Jugendtheatern düster aus. Einblicke in deren oft schon jetzt prekäre Finanzsituation.
In der Kurfürstenstraße wird es ab Montag eng. Auch in der Nedlitzer Straße und der Alleestraße stehen Bauarbeiten bevor.
Die Historikerin und Osteuropa-Expertin Anne Applebaum fordert bei ihrer Dankesrede die westlichen Demokratien auf, der Ukraine mit allen Mitteln zum Sieg zu verhelfen.
Die Hälfte der hochbegabten Kinder in Baden-Württemberg wird nicht angemessen gefördert – obwohl sich das Land mehr bemüht als andere. Über die Rolle von Lehrern und vor Erleichterung weinende Eltern.
Die Berliner setzen sich in Charlottenburg in einem wilden Spiel gegen die Gäste aus dem Erzgebirge 6:4 durch und sind damit als einziges Team noch ungeschlagen.
Seit Jahren bangt der Sportverein um seinen Platz an der Berliner Straße. Trotz Unterstützung von Bundeskanzler Olaf Scholz gibt es noch immer keine Lösung.
Die fünf nordischen Länder haben alle ein unterschiedliches historisches Bewusstsein und Selbstbild. Die Architektur ihrer Botschaften in Berlin drückt das aus.
Beim FC Bayern München geht es sportlich aufwärts. Für Schlagzeilen sorgt der Klub aber mit einem ganz anderen Vorfall. Dabei geht es vor allem um Geld und Macht.
Das Rathaus und die Stadtwerke-Tochter reagieren auf einen offenen Brief pro Energiewende und widersprechen einer zentralen Aussage. Die Argumentation gehe von einer falschen Prämisse aus.
Bei den Olympischen Spielen musste Nina Mittelham mit einer Bandscheiben-Verletzung aufgeben. Ihr Comeback bei der EM ist ein Erfolg - trotz einer Halbfinal-Niederlage gegen eine gute Bekannte.
Für den französischen Fußballer Paul Pogba geht es in Turin wohl künftig nicht weiter. Der Sportdirektor des Vereins kündigte den bevorstehenden Abschied an.
Bis zur Bundestagswahl will sich die Linkspartei am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. Wo ihre Chancen liegen und woran das Unterfangen scheitern könnte.
Rafael Nadal unterliegt im wohl letzte Duell gegen seinen früheren Dauerrivalen Novak Djokovic. Seine Tenniskarriere wird er im kommenden Monat beenden.
Flugtickets sind in Deutschland im europäischen Vergleich besonders teuer. Die Vertreter des Wirtschaftszweigs zeigen sich alarmiert und erwarten konkrete Maßnahmen von der Politik.
Der Eurovision Song Contest in Malmö war von Spannungen, Demonstrationen und Boykottaufrufen gegen Israel überschattet. In Basel sollen die Teilnehmenden besser geschützt werden.
Mindestens 20 Menschen stürzten ins Wasser. Das Unglück ereignete sich während eines Fests zu Ehren der afroamerikanischen Gullah-Geechee-Gemeinschaft.
Im Kampf gegen den Wohnungsmangel will die Union die Nutzung alter Bahngelände einfacher machen. Die aktuelle Rechtslage sei zu streng, kritisiert sie.
Nach dem Ende des Solarbooms wird der Kampf um preissensible Kunden härter. In dieser Phase können eher traditionell agierende Handwerksfirmen eine wichtige Trumpfkarte spielen.
Der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen stellte im Babelsberger Thalia Kino seinen neuen Film vor. Er berichtete über aufwühlende Dreharbeiten und hofft, dass die Zuschauer sich vor allem eine Frage stellen.
Harry Kane ballert die Münchner nach der kleinen Sieg-Krise wieder zu einem Dreier. Vor dem Mega-Duell mit Lewandowski beendet er per Hattrick die Minuten-Zählerei. Unruhe gibt's um den Bayern-Boss.
Jeden Tag soll eine Person, die online die US-Verfassung unterstützt, eine Million Dollar erhalten, verspricht der Milliardär – und überreicht bei einem Auftritt für Trump sofort einen Scheck.
Ein Mann und eine Frau geraten in einer U-Bahn-Station in Gesundbrunnen in einen Streit. Ein Begleiter greift ein – dann zieht der Mann ein Messer und verletzt ihn am Bauch.
Eine Zahlung vom Staat für jeden und jede? In der Linken wird seit Jahren über dieses Konzept gestritten. Nun gibt es eine Entscheidung. Möglicherweise ist es noch nicht das letzte Wort.
Wie stark das kolonial-völkische Weltbild die deutschen Rechtswissenschaften nach dem Ersten Weltkrieg prägten, ist noch wenig erforscht. Eine Einrichtung mit Berliner Wurzeln macht sich an die Aufarbeitung.
Viele Eltern kleiner Kinder wünschen sich einen Krippenplatz - doch häufig ist es schwierig, einen zu finden. Besonders in Westdeutschland bleibt die Lage einer neuen Studie zufolge sehr angespannt.
Die Batterie des E-Mobils soll 523 Kilometer weit reichen. Auch als Hybrid und Plug-in-Hybrid wird der Wagen angeboten.
In Brandenburg soll Lithium für E-Auto-Batterien weiterverarbeitet werden - ein Projekt, das um die 800 Millionen Euro verschlingt. Rock Tech sieht das Projekt aber nicht in Gefahr.
Ein Libyer wird wegen Anschlagsplänen auf die israelische Botschaft festgenommen. Der Einsatzort ist Bernau bei Berlin.
Ein Grund für den Zuschlag im Jahr 2025 sei die Krankenhausreform, die sich aber mittelfristig auszahle, so der Gesundheitsminister. Er geht davon aus, dass Hunderte Kliniken schließen.
Israelische und jüdische Einrichtungen stehen unter besonders hohem Schutz der Sicherheitsbehörden. Nach dem Bekanntwerden von Anschlagsplänen betont die Innenministerin, wie wichtig das ist.
Anne Applebaum erklärt in ihrem neuen Buch, wie Diktaturen sich gegenseitig an der Macht halten und gegen westliche Demokratien kämpfen. Nun erhält sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Kleiner als der Wolf, größer als ein Fuchs – und in Deutschland bereits weit verbreitet. Wie man ihn erkennt und welche Gefahr von ihm ausgeht.
Damit er auf dem Spielfeld hellwach ist, nutzt Lois Openda von RB Leipzig bunte Brillengläser. Der schnelle Stürmer hat noch einen anderen Trick.
Es ist das erste Mal überhaupt, dass ein König in die britische Ex-Kolonie reist. Die Krebserkrankung von Charles hat allerdings Folgen fürs Programm in Down Under.
Mit seiner Fahrt auf Startplatz eins gibt Lando Norris schon eine Antwort auf der Formel-1-Strecke. Die Bemerkungen aus dem Red-Bull-Lager zu seinem mentalen Zustand kontert er aber auch noch anders.
Bei seinem Dreisatzsieg in Düren bekommt der deutsche Rekordmeister im zweiten Satz unnötig große Probleme.
Rafael Nadal unterliegt im wohl letzte Duell gegen seinen früheren Dauerrivalen Novak Djokovic. Seine Tenniskarriere wird er im kommenden Monat beenden.
Als „digital souveräne“ Bürger sollen wir unsere Daten informiert bereitstellen und Risiken im Auge behalten. Aber gegen Künstliche Intelligenz kommen wir nicht an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster