zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - Die Gemeinde Kleinmachnow ist in konkreten Gesprächen mit dem Bund über Flächenverkäufe im Entwicklungsgebiet „Arbeiten und Wohnen“. Für die beabsichtigte Ansiedlung der Biologischen Bundesanstalt (BBA) benötigt der Bund mindestens 40000 Quadratmeter.

Potsdam - Brandenburg hat 2004 in der Internet- und Telekommunikationswirtschaft (IT) bei den Unternehmensgründungen Zuwächse von mehr als 30 Prozent verzeichnet. Das sei noch kein Anlasse für Euphorie, denn bei vielen Firmen handele es sich offenbar um Ich-Ags, berichtete die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam gestern.

Kleinmachnow - Der Kleinmachnower Verkehrsausschuss hat dem Aufstellungsbeschluss für die Gestaltung des Seebergs in seiner Sitzung am Mittwochabend zugestimmt. Allerdings sprachen sich die Mitglieder dafür aus, Fuß- und Radwege in der Planung noch stärker zu berücksichtigen als bisher geschehen.

ATLAS Guido Berg über die Wahl der richtigen Tram Das Combino-Desaster war ein Ausnahmefall. Wer hätte gedacht, dass der Weltkonzern Siemens Probleme damit haben könnte, Straßenbahnen zu bauen, die dem Tram-Alltag standhalten?

Von Guido Berg

Die 25-jährige Potsdamerin Catharina Gramlich schloss den deutschlandweit einzigartigen Master-Studiengang „IT Systems Engineering“ am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik als beste Absolventin ab. Instituts-Gründer Prof.

Die Nähe zu Wasser und Innenstadt, die Mischung aus Kulturszene und Gewerbeansiedlung und die Kombination denkmalgeschützter Bausubstanz mit ambitionierten Neubauten – dadurch zeichnet sich der Kulturstandort Schiffbauergasse aus. Wie geht es nun weiter auf Potsdams derzeit größter Baustelle?

Marquardt - Für Unbehagen sorgte der Streit zwischen Eltern aus Marquardt und den Erziehern der dortigen Kindertagesstätte „Seepferdchen“ um die Wahl eines freien Trägers im gestrigen Jugendhilfeausschuss. Während Eltern und auch der Ortsbürgermeister aus Marquardt, Dietrich Menzer, die Anerkannte Schulen für Berufliche Bildung gGmbH (ASB) favorisieren, weil deren Konzept bei Übernahme der Kita die Wiederbelebung der dortigen Grundschule mit einschließt, sprechen sich die Erzieher für den Landessportbund (LSB) aus.

Potsdam-Mittelmark - In der Badesaison 2005 werden im Landkreis 47 Badestellen an 27 Gewässern regelmäßig vom Gesundheitsamt besichtigt und Wasserproben zur mikrobiologischen und physikalisch-chemischen Untersuchung entnommen. Das teilte das Landratsamt gestern mit.

Die Anwälte der gegnerischen Parteien beharken sich, der Richter kann sich kaum noch Gehör verschaffen. Doch am Ende haben sich am Potsdamer Landgericht das Gericht selbst und der Kläger blamiert.

Von Frank Jansen

Einmal im Jahr feiert Afrika sich selbst. Der Doyen der afrikanischen Botschafter in Deutschland, Jean Melaga aus Kamerun, hatte in die Botschaft Südafrikas geladen, wo die Diplomaten, umringt von 25 Fahnen Afrikas, der Gründung der Organisation für Afrikanische Einheit vor 42 Jahren gedachten.

Berlin Die Grünen-Politiker Marieluise Beck, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, und der parlamentarische Geschäftsführer Volker Beck haben Innenminister Otto Schily (SPD) eine mangelhafte Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes vorgeworfen. Die Integrationsbeauftragte bedauerte, dass die Kettenduldung nicht abgeschafft und den Betroffenen kein anderer Aufenthaltsstatus gegeben werde.

über Mourinhos späte Rehabilitation im Finale von Istanbul Ein Sieger des denkwürdigen Finales der Champions League in Istanbul heißt José Mourinho und ist Trainer des FC Chelsea. Nur der Triumph des Außenseiters Liverpool konnte Mourinho rehabilitieren für das eigene Ausscheiden im Halbfinale gegen den Liga-Konkurrenten.

Von Armin Lehmann

Berlin Die deutschen Börsen haben am Donnerstag Kursgewinne verzeichnet. Besonders Finanzwerte trieben den Deutschen Aktienindex (Dax) nach oben.

beglückwünscht Peymann zur kreativen Buchführung Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“ – das war Brecht.

Von Lars von Törne

„Erst die Show, dann der Wahnsinn.“ Gazzetta dello Sport „Der Scherz des Jahrhunderts.

Diese Woche: Mag es denn das Morgenwehen Oder auch der Traum noch sein, Der im steten Vonunsgehen Gierig nach den Sternen greift. * * * Dieser wird in Endlichkeit Schließlich mit dem Licht verhallen, Und menschliche Zerbrechlichkeit Mit tiefer Leere von uns fallen.

Zum Stadtjubiläum spendiert sich die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts eine große Ausstellung: „Magdeburg 1200“. Das Kulturhistorische Museum versucht mit ihr an den Erfolg der Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“ anzuknüpfen, die vor vier Jahren über 300000 Besucher anlockte.

Von Michael Zajonz