zum Hauptinhalt

Potsdam - Der für 2007 geplante Wechsel an der Spitze der Brandenburger CDU – Jörg Schönbohm will dann seinen Platz als Landesvorsitzender räumen – wirft bereits Schatten voraus: Die Parteibasis macht keinen Hehl daraus, dass sie bei der nötigen Erneuerung der Partei mitreden will. Sie will sich von Schönbohm, der jüngst Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns als Wunschnachfolger genannt hatte, keinen neuen Vorsitzenden „vorsetzen“ lassen.

Bei den deutschen Meisterschaften im Flossenschwimmen hat sich der Tauchclub Potsdam am Wochenende in Leipzig gut verkauft. Enrico Schultz verteidigte seine deutschen Titel über 50 (17,07 s) und 100 Meter (38,47) mit der Monoflosse.

Der Autor Jakob Hein liest morgen um 20 Uhr im Waschhaus aus seinem Buch „Herr Jessen steigt aus“. Ist es wirklich die hohe Kunst des Nichtstuns, die Herrn Jessen treibt, oder verfolgt er nicht doch einen geheimen Plan?

Aus technischen Gründen fällt Thomas Nicolais Comedy-Scheune mit Gayle Tufts und David Leukert im Krongut Bornstedt am Pfingstmontag, den 5. Juni, aus.

Beach Sports Bar: Leipziger Straße 6-8 (Speicherstadt), geöffnet Anfang Juni bis September täglich 12 bis 1 UhrStrandbar Potsdam: Zeppelinstraße 133, seit 13. Mai geöffnet, täglich 10 bis 23 Uhr, bei Veranstaltungen länger.

In den vergangenen 20 Jahren haben sich das Bild vom Kind und die Pädagogik grundlegend verändert. An der Fachhochschule Potsdam sieht man eine Trendwende hin zu den Bedürfnissen der Kinder

Guido Berg über die künftige Kulturförderung in Potsdam

Von Guido Berg

Aus ihrem Buch „Erst kommt die Angst. Afghanistans mutige Frauen“ liest Galina Breitkreuz heute um 18 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung.

Potsdam - Nach der Flucht eines Schwerverbrechers im Jahr 1998 sind jetzt der frühere Chefarzt der Landesklinik Brandenburg/Havel und ein Oberarzt der Klinik vom Bundesgerichtshof per Beschluss verurteilt worden. Gegen die zwei Ärzte aus Brandenburg wurde eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten verhängt.

Ratlose Beobachter heute im Waschhaus: Die Berliner Band Hund am Strand pendelt zwischen Uni und Bühne – und nahm zwischendurch ein Album auf

Berlin - Die Grünen wollen das steuerliche Ehegattensplitting um rund vier Milliarden Euro kürzen und die eingesparten Mittel zum Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen verwenden. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll im Bundestag in dieser Woche beraten werden – hat aber wegen der geringen Zahl der Befürworter kaum Chancen umgesetzt zu werden.

Rund 150 Personen demonstrierten gestern Abend auf dem Breitscheidplatz dafür, dass am Bahnhof Zoo weiter Fernzüge halten sollen. Für die Protestaktion hatten sich Parteien, Bürgerinitiativen und Verbänden zusammengeschlossen.

Potsdam - Nach der Flucht eines Schwerverbrechers im Jahr 1998 sind jetzt der damalige Chefarzt und ein Oberarzt der Landesklinik Brandenburg/Havel vom Bundesgerichtshof (BGH) per Beschluss verurteilt worden. Gegen die beiden Ärzte wurde eine Strafe von sechs Monaten auf Bewährung verhängt, weil sie im Oktober 1998 einem Schwerverbrecher Ausgang aus der geschlossenen Anstalt gewährten, obwohl dieser als hochgefährlich galt.

Im Frühjahr 2005 befragte das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) 1000 Unternehmen. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen aus der Informations- und Kommunikationstechnik sowie des Maschinen- und Anlagenbaus gaben an, ihren Ingenieurbedarf künftig „nicht zuletzt“ durch Bachelor-Absolventen decken zu wollen.

GEBURTSHILFE: Der erste Indikator heißt „Schwere Dammrisse bei Einlingsgeburten“ (nicht „Erstgebärenden“). KÜNSTLICHE KNIEGELENKE: Die Quote der Ärzteempfehlung für das Vivantes Klinikum Spandau beträgt 1,4% (nicht 0,9%) und für das Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg 0,9% (nicht 8,2%).

Rektoren fühlen sich ohnmächtig gegenüber immer mehr auffälligen Kindern Problemfälle werden derzeit nur von Schule zu Schule weitergereicht

Von Susanne Vieth-Entus

Erstmal Mäuschen spielen wolle er, sagte Josef Depenbrock am Dienstag um halb elf, als er die erste Redaktionskonferenz der „Berliner Zeitung“ führte. Der neue Chefredakteur versuchte zu beruhigen.

Von Ulrike Simon

Plädoyer für die Entschleunigung: eine Basler Retrospektive präsentiert die britische Film-Künstlerin Tacita Dean

Von Nicola Kuhn