zum Hauptinhalt

Berlin - Die Bundesärztekammer hat sich dagegen gewandt, die Gültigkeit und Reichweite von Patientenverfügungen gesetzlich zu regeln. In der aktuellen Debatte finde „die Fürsorgepflicht des Arztes zu wenig Beachtung“, sagte Ärztepräsident Jörg-Dietrich Hoppe zwei Tage vor einer Bundestagsdebatte zu dem Thema.

Im neuen „Discovery Centre“ bei Sony gibt es auch ein Figurenkabinett Kinder testeten vor der Eröffnung das Angebot

Von Thomas Loy

Grunewald. Wegen Zündungen auf dem Sprengplatz Grunewald wird die Avus heute zwischen den Auffahrten Hüttenweg und Spanische Allee ab 10 Uhr für etwa eine Stunde gesperrt.

Kitsch ist Zuckerwatte für die Seele. In welchen Läden es in Berlin den schrägsten Krimskrams gibt

Von Nana Heymann

Bis zum Jahr 2020 steht Deutschland vor einem neuen Studentenberg: Statt zwei Millionen Studenten werden bis zu 2,9 Millionen Studierende erwartet. Die Entwicklung wird aber keineswegs einheitlich sein: Während für Westdeutschland ein steiler Anstieg von Studienanfängern vorausgesagt wird, könnten es im Osten deutlich weniger werden – weil dort die Zahl der Abiturienten aufgrund des demografischen Wandels schon bald dramatisch zurückgeht.

28. März Noch ist das „weiße Wunder“, wie Knut schon betitelt wurde, weit davon entfernt, ein ausgewachsenes Raubtier zu sein.

München - Die im Zuge der Fußball-WM gestiegene Nachfrage nach Flachbildschirmen habe dem Fernsehgeräte-Hersteller Loewe 2006 einen Schub gegeben. Auch im laufenden Jahr rechnet das Unternehmen aus Kronach (Franken) mit guten Zuwachsraten.

Berlin - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) erwartet vom G-8-Gipfel in Heiligendamm im Juni zusätzliche Hilfe für Afrika. Insbesondere für die Bekämpfung von Aids sollen neue Mittel fließen.

Antonia Meiners hat die KaDeWe-Geschichte erforscht und daraus ein Buch gemacht

Von Nana Heymann

Der Verteidigungsausschuss will 50 Millionen Euro für einen Schild gegen Taliban-Angriffe bewilligen

Von Sarah Kramer

Die Schifffahrtsgesellschaft Stern und Kreis hat die Saison eröffnet. Das Angebot ist größer und rauchfrei

Von Moritz Honert

Es wirkt auf moderne Weise streng, das Maritim Hotel in der Stauffenbergstraße. Die kantige Fassade, die großen Fenster, die kühle Pracht im weitläufigen Eingang – es kann sich ein wenig Frösteln einstellen, wenn man nicht als Geschäftsreisender kommt, der sachlichen Komfort erwartet und businessferne Ablenkung scheut.

Von Frank Jansen

Berlin - Die Stadt Berlin bewirbt sich um das Nationale Fußballmuseum des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Wie Sportstaatssekretär Thomas Härtel am Dienstag bekannt gab, werde der Senat dem größten Sportverband der Welt das „Haus des Deutschen Sports“ hinter dem Olympiastadion und die „Alte Münze“ am Mühlendamm in Mitte als mögliche Standorte anbieten.

Der Zweitligastürmer Patrick Helmes vom 1. FC Köln steht heute vor seinem Länderspieldebüt

Von Stefan Hermanns

Ist das nur ein lautstarker Divenkrieg unter Berlins mächtigen Kunst- und Museumsfürsten? Nein, sollte der Sammler Erich Marx seine Kollektion tatsächlich aus dem Hamburger Bahnhof abziehen, wäre das ein immenser Verlust für die Stadt.

Von Christiane Peitz

Am Montag beschlagnahmten Fahnder des Landeskriminalamts die größte jemals in Berlin gefundene Menge der Droge „Crystal“ und nahmen einen mit Haftbefehl gesuchten 31-Jährigen fest. Auf die Spur des Mannes kamen die Ermittler durch die Zusammenarbeit mit der bayerischen Polizei.

Düsseldorf - Die Patt-Situation im Übernahmekampf um den spanischen Energiekonzern Endesa zwingt die Kontrahenten zu Verhandlungen. Nach Informationen des „Handelsblatts“ aus informierten Finanzkreisen gab es am Wochenende erstmals ein Treffen zwischen den Chefs von Eon und Enel, Wulf Bernotat und Fulvio Conti.

Potsdam - Brandenburgs SPD wäre wohl nichts ohne Matthias Platzeck: Nach einer neuen repräsentativen Umfrage im Auftrag der SPD hat die Popularität des Ministerpräsidenten weder durch seinen krankheitsbedingten Rücktritt als SPD-Bundesvorsitzender noch durch jüngste Pannen und Affären der von ihm geführten Regierungskoalition gelitten. „Die Werte sind besser als die von Willy Brandt in seinen besten Tagen“, sagte Generalsekretär Klaus Ness am Dienstag.

Nach neun Raubüberfällen auf Filialen einer Drogeriekette sind gestern drei 17- und 18-Jährige zu Jugendstrafen von 18 Monaten auf Bewährung bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht sprach sie der schweren räuberischen Erpressung schuldig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })