zum Hauptinhalt

Schlag gegen das organisierte Verbrechen: Die Polizei hat 20 mutmaßliche Mitglieder einer Diebesbande festgenommen. Die litauische Gruppe hatte sich auf den Diebstahl von Navigationsgeräten spezialisiert - auch die Hintermänner gingen den Fahndern ins Netz.

201589_0_f11ee5bb

Die Linke gerät nach den Äußerungen der Abgeordneten Christel Wegner zur Stasi immer mehr ins Kreuzfeuer der Kritik. Während das niedersächsische DKP-Mitglied ausgeschlossen werden soll, will man bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg erneut mit einem DKP-Mann antreten.

IT-Branche

Nicht nur Ingenieure sind rar auf dem Arbeitsmarkt. Vor dem Start der Computermesse Cebit vermelden auch die Arbeitgeber aus der Informationstechnologie- und Telekommunikationsbranche Bedarf an Fachkräften.

Laut Statistischem Bundesamt wohnen hierzulande knapp sieben Millionen Menschen, die keinen deutschen Pass besitzen - das ist etwas weniger als 2006. Die meisten von ihnen stammen aus Europa und halten sich bereits seit Jahren in Deutschland auf.

Eine internationale Konferenz macht sich für ein weltweites Verbot von Streubomben stark. Doch mit den USA, China und Russland sperren sich die größten Produzenten gegen eine Ächtung der gefährlichen Waffen.

Zumwinkel

Nach der Razzia beim bisherigen Postchef Klaus Zumwinkel sollen in dieser Woche 125 Hausdurchsuchungen bei mutmaßlichen Steuersündern folgen. Der Bund erwartet sich davon Nachzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe - und hält deshalb die Zahlung von fünf Millionen Euro an einen Informanten für gerechtfertigt.

"Wer die Stasi zurückhaben will, hat nichts in deutschen Parlamenten zu suchen": Mit deutlichen Worten hat SPD-Chef Kurt Beck die niedersächsische Landtagsabgeordnete Christel Wegner zur Rückgabe ihres Mandats aufgefordert.

Nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo ringt die internationale Gemeinschaft um den Umgang mit dem neuen Balkan-Staat. Russland scheiterte mit einem Versuch, die Unabhängigkeit durch den UN-Sicherheitsrat für ungültig erklären zu lassen. In Belgrad kam es derweil zu Krawallen.

Berichterstattung zum Afghanistan-EinsatzDas Berliner Nachdenken ist beeindruckend. Einige Volksvertreter haben den Atlas ausgepackt und erkannt, dass ganz Afghanistan als westlicher Einsatzraum gelten kann, wenn man den Ausgangspunkt nur weit genug nach Osten verlegt.

Die Potsdamer Filmhochschule (HFF) war diesmal nicht nur durch ihre Filme auf der Berlinale präsent

Von Jan Kixmüller

Die WSG Waldstadt hat seit dem vergangenen Samstag wieder gestiegene Chancen auf eine ansehnliche Platzierung im Endklassement der Volleyball-Regionalliga Nordost. Im Heimspiel gegen die SG Chemie Bitterfeld dominierten die Gastgeber durchgängig und gewannen sicher mit 3:0 (25:18, 25:17, 25:21).

Im brisanten Duell der Verfolger von Spitzenreiter Werder behaupteten sich die Potsdamer Kickers mit 3:2 (2:0) beim BSV Mittenwalde und bleiben auswärts weiter ungeschlagen. Zur Pause führten sie durch Stephan Mackus (1.

Mit dem Actionfilm „Ninja Assassin“ knüpft Studio Babelsberg an ein Erfolgsjahr an: In 2007 war das Studio an zwölf Kinofilm-Produktionen beteiligt, die 21 Filmhallen in Babelsberg waren mehr als ausgelastet. Das Studio musste Ausweichflächen mieten.

Verletzte Wildtiere sollen weiterhin in der Stadt geschützt werden!Die Stadtverordneten diskutierten kürzlich über die Übernahme der Behandlungskosten verletzter Wildtiere.

Mit einem überraschendem 3:0 (0:0)-Erfolg beim SV Teupitz/Groß Köris startete der Teltower FV bravourös in die Rückrunde. Teupitz erspielte sich Feldvorteile im Mittelfeld, den erwarteten Druck konnte die Elf aber nicht aufbauen.

Neuruppin - Fast 14 Jahre nach einem der schwersten Gewaltverbrechen in Alt Ruppin (Ostprignitz-Ruppin) beginnt heute vor dem Neuruppiner Landgericht der Prozess wegen Raubmordes gegen einen der mutmaßlichen Täter.Der 64-jährigen Mann aus Bremen soll mit einem Komplizen im März 1994 zwei Mitarbeiter eines Geldtransport-Unternehmens überfallen und die Tageseinnahmen aus Supermärkten in Höhe von umgerechnet rund 150 000 Euro (etwa 300 000 D-Mark) erbeutet haben.

Preußische Tugenden: Jörg Schönbohm und Hedwig BollhagenDanke Herr Schönbohm, mit Ihrer einseitigen Beleuchtung der Preußischen Tugenden haben Sie es geschafft, einen in unserer Stadt und an dem Projekt „Wiederaufbau der Garnisonkirche“ überfälligen öffentlichen Disput über die Ambivalenzen in unserer deutschen Geschichte in Gang zu setzen. Diese von preußischem Handeln und Denken maßgeblich geprägte Geschichte zeigt: Gerade die Widersprüchlichkeit Preußischer Tugenden und Befindlichkeiten ist das Besondere.

In den „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ vom 15. Januar 2008 haben wir unter der Überschrift „Maulwurf muss 137 000 Euro zahlen“ bzw.

Auf einer Wäscheleine sind sie aufgereiht, die Preisurkunden des landesweiten Malwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“. Rundflüge über Berlin-Brandenburg hängen hier gleich neben Gutscheinen für Trainingstage mit deutschen Spitzensportlern, wie Lycille Opitz, Olympiasiegerin im Eisschnelllauf, Melanie Seeger, Olympiasiegerin im Gehen oder Alexander Resch, Olympiasieger im Rennrodeln.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })