zum Hauptinhalt
Krokodil Eiswerder

Ein Reptil lag morgens in einem Garten auf Eiswerder. Die Polizei rückte an – doch zu retten war nichts mehr. Wie das 1,20 Meter lange Krokodil dorthin kam, weiß niemand.

Von Sandra Dassler

Mehr als 2500 Jugendliche leben in Berlin auf der Straße. Auch Sven gehörte dazu, bevor er in einem Heim für Obdachlose unterkam. Doch nun will er auch das hinter sich lassen.

Von Katja Demirci

Dass der Karneval der Kulturen naht, lässt sich an der ansteigenden Zahl von Konzerten der Teilnehmerbands ablesen. Damit wird nämlich das Geld verdient, um sich den Umzug überhaupt leisten zu können.

Französische Fischer haben am Donnerstag ihre Blockade der Häfen Calais, Dünkirchen und Boulogne-sur-Mer aufgegeben und damit den Weg für den Fährverkehr nach Großbritannien wieder frei gemacht. Mit der tagelangen Blockade hatten die Fischer gegen die EU-Fangquoten protestiert.

Von Albrecht Meier

CDU will von Park-Grillern fünf Euro kassieren Der Berliner Senat hält den CDU-Vorschlag einer Grillgebühr für ungewöhnlich staatsgläubig. Andere Städte haben kein Problem mit Brutzlern.

Von Lars von Törne

In Basically I don’t but actually I do erstellen der Choreograf Jochen Roller und seine israelische Kollegin Saar Magal einen Katalog aus Bildern, die als Phantome der Erinnerung an den Holocaust in Köpfen und Körpern gespeichert ist. Ihre Arbeit als Kinder der Opfer und Täter geht von einem Foto aus, das einen SS-Mann bei der Erschießung einer jüdischen Familie zeigt.

Die DDR war ein Staat, in dem viel Unrecht geschehen ist - kein totaler Unrechtsstaat. 20 Jahre nach dem deutschen Urknall soll offenbar der letzte Rest von Sehnsucht nach dem Verlorenen getilgt werden.

Von Lothar Heinke
Last

Er versöhnte Mozart mit den Stones und brachte die Welt zum Tanzen: James Last wird 80.

Von Christian Schröder

Die Geschäfte des weltgrößten Handyherstellers Nokia sind in den ersten drei Monaten des Jahres schlechter gelaufen als von Analysten erwartet. Die Aktie steigt aber kräftig trotz Absatzrückgang.

MÜNCHENIm größten Park der bayerischen Metropole ist Grillen zwar verboten, in vielen anderen Parks in der Innenstadt sowie an bestimmten Strandabschnitten der Isar jedoch erlaubt. Anlagenaufseher kontrollieren, dass sich auch alle an die bestehenden Regeln halten.

Wenn der Mann ein neues Auto wollte, dann bekam er das. Geld schien für Bankkauffrau Waltraut K. kein Problem zu sein. Sie wollte ihrem 19 Jahre jüngeren Gatten etwas bieten. Rund eine Million Euro hat sie laut Anklage veruntreut.

Der MDR muss dafür sorgen, dass die üppigen Gelder zu Anfang einer Gebührenperiode auch für die schwierigeren Zeiten bis zur nächsten Erhöhung ausreichen. Doch für den Umgang mit diesen Geldern gibt es keine Transparenz.

Von Kurt Sagatz

In den EU-Ländern soll es eine 20-wöchige Babypause und erstmals auch einen Vaterschaftsurlaub geben. Der Frauenausschuss des Europa-Parlaments billigte am Donnerstag in Brüssel eine Neufassung der Mutterschutzrichtlinie in erster Lesung mit deutlicher Mehrheit.

Nicht nur der Krieg in Afghanistan entscheidet sich zuerst in Pakistan. Das Land ist inzwischen auch die Kaderschmiede Nummer eins des globalen Terrors. Der Westen beruft einen Krisengipfel ein, damit der Atomstaat nicht kippt.

In der Nacht zum Donnerstag hat Russland den Ausnahmezustand in Tschetschenien aufgehoben, der vor fast zehn Jahren verhängt und mit der Anti-Terror-Operation begründet wurde, als die Moskau seinen Krieg gegen die Separatisten verharmloste.

US-Geheimdienstler, die bei Verhören das verbotene Waterboarding angewandt haben, müssen nicht mit einer Strafverfolgung rechnen. Das simulierte Ertränken von Terrorverdächtigen gilt international als Folter.

"Tax-Day" in den USA. Barack Obama hat seine Steuererklärung und damit all seine Einkünfte 2008 offen gelegt: rund 2,8 Millionen Dollar. In Deutschland sind die Vermögensverhältnisse von Regierungsmitgliedern nicht bekannt.

Von Christoph von Marschall

Die vier großen Stromkonzerne RWE, Eon, Vattenfall und EnBW werden ihre angekündigten Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien deutlich verfehlen. Dies geht aus einer Studie des Berliner Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung im Auftrag von Greenpeace hervor.

55 Seiten umfasst der Programmentwurf, den SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier am Sonntag im Berliner Tempodron offiziell vorstellen will. Einige Kernpunkte, vor allem in der Steuerpolitik, sorgen schon jetzt für heftige Debatten.

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Stephan Haselberger

Die französische Journalistin Marie-Monique Robin hat über Jahre die Aktivitäten des Gentechnik-Konzerns Monsanto untersucht und darüber einen Film gedreht („Monsanto – mit Gift und Genen“).