zum Hauptinhalt
Steuer

In der Union gab es einst den Wunsch, eine Steuererklärung auf dem Bierdeckel abgeben zu können. Die SPD hat nun eine ähnlich verlockend klingende Idee, mit der sie im Wahlkampf punkten will: Einfach eine Postkarte ans Finanzamt, und schon erhält man 300 Euro Lohnsteuerbonus.

Die größte Demokratie der Welt hat am Donnerstag mit der Marathon-Wahl eines neuen Parlaments begonnen. Der Auftakt der Wahl, die sich über fünf Etappen bis zum 13. Mai zieht, wurde von einem Anschlag maoistischer Rebellen überschattet - mindestens elf Menschen starben.

268786_0_817c94f8.jpg

Mit gleich zwei auf Deutsch übertragenen Bänden kann man den französischen Comic-Autoren Blutch jetzt auch bei uns kennenlernen - und in eine höchst wunderbare Welt einsteigen

Von Katja Schmitz-Dräger

Kleinmachnow - Die Gruppe der lokalen Verkehrsagenda Kleinmachnow hat in Zusammenarbeit mit dem Kleinmachnower Fahrradclub ADFC ein Verkehrskonzept für die Straßen rund um die Steinweg-Grundschule entwickelt. Wie vor anderen Kleinmachnower Schulen auch, führe der allmorgendliche Schulverkehr zu einem Chaos vor der Steinwegschule: Eltern fahren mit ihren Autos zwischen umherlaufenden Kindern, Fahrradfahrer kreuzen die Straße, und auch der Schulbus muss sich durch die schmalen Gassen rund um die Schule drängeln.

Berlin - Die Bundesregierung hat zur Durchsetzung ihres geplanten Luft-Boden-Schießplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide schon weit mehr als eine halbe Million Euro ausgegeben. Die „Berliner Zeitung“ berichtet, die Kosten für Gerichte, Anwälte und Gutachten lägen bei genau 572 741,89 Euro.

Trend-Sport mit dem JugendklubHeute und morgen ab jeweils 10 Uhr veranstaltet der Jugendclub Alpha in zweiter Runde einen Parcour-Workshop. Für diese trendige Sportart, die ursprünglich aus Frankreich stammt, kommen zwei Trainer der „bsecrew“ aus Berlin, um die Kids und Jugendlichen fachlich durch den Workshops zu begleiten, Tipps zu geben und für die entsprechende Sicherheit zu sorgen.

Die Schauspielerinnen Carmen-Maja Antoni und Jennipher Antoni sind die Mitwirkenden der nächsten Sonntagsmatinee des Hans Otto Theaters. Sie lesen am kommenden Sonntag um 11 Uhr im Foyer des Hans Otto Theaters „Briefe an Jarmila“.

Das Staunen hat Konjunktur. Denn nur noch staunen kann, wer in der Vergangenheit wieder und wieder vergeblich auf Infrastrukturmängel in der Wissenschafts- und Forschungslandschaft aufmerksam machte.

Von Guido Berg

Werder (Havel) - Die Diskussion um die Aufstellung des lange verschollenen Kemnitzer Gedenksteines für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs entwickele sich jetzt in eine Richtung, die auf allgemeine gesellschaftliche Akzeptanz stoßen könnte, erklärte der Kemnitzer Ortsvorsteher Joachim Thiele gegenüber der Presse. Mit Erleichterung habe er zur Kenntnis genommen, dass nun auch die CDU-Landtagsabgeordnete und Ortsbeirätin Saskia Funck öffentlich dafür plädiert, den Stein als „unverändertes historisches Objekt“ auf dem Kirchhof des Ortes aufzustellen und durch eine Informationstafel über seine wechselvolle Geschichte zu ergänzen (PNN berichteten).

Im Hans Otto Theater wird am 19. Mai erstmals nach längerer Zeit wieder das Schauspiel „Katte“ von Thorsten Becker in der Regie von Uwe Eric Laufenberg zu sehen sein.

Michendorf - Wieder einmal wird am Michendorfer Kulturfonds gerüttelt: Die Fraktion UWG/FBL hat zur übernächsten Gemeindevertretersitzung beantragt, die Mittel für die Kulturarbeit mit überregionaler Bedeutung auf die sechs Ortsteile zu verteilen, so dass die Ortsbeiräte selbst über den Einsatz des Geldes entscheiden können. Im Kulturtopf liegen in diesem Jahr 12 000 Euro.

Berlin - Pünktlich zum Ende der Osterferien fahren am Wochenende – ab Freitag, 22 Uhr, bis zum Betriebsbeginn am Montag früh – keine S-Bahnen aus Berlin zum Flughafen Schönefeld, weil an der Strecke gebaut wird. Zu erreichen ist der Flughafen dann auf der Schiene nur alle 30 Minuten mit Regionalzügen der Linien RE 7 und RB14, die über die Stadtbahn fahren.

In der BRD, wie viele die Bundesrepublik noch immer bezeichnen, sind die meisten von ihnen noch nicht angekommen, im Rechtsstaat schon. Den bemühen frühere Stasi-Mitarbeiter mit zunehmender Leidenschaft, um einstige Verfehlungen unter den Teppich der Anonymität zu kehren.

Potsdam - Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) hat eine positive Bilanz der Mittelstandspolitik seines Hauses gezogen. Die Schaffung von fast 3400 Arbeits- und Ausbildungsplätzen sei bislang über das im September 2005 aufgelegte „Wachstumsprogramm für den brandenburgischen Mittelstand“ gefördert worden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })