zum Hauptinhalt

Jetzt stinkt es nicht mehr am Machnower See. Die Berliner Wasserbetriebe haben die in den 30er Jahren gebaute 3,3 Kilometer lange Abwasserleitung vom Klärwerk Stahnsdorf zum Teltowkanal erneuert.

Scorseses „Raging Bull“ zählt zu den tollsten Boxerfilmen aller Zeiten. Was aber passiert, wenn man den Kultstreifen im ASCII-Format darstellt, wie das der slowenische Künstler Vuk Cosic getan hat?

In Mexiko und Lateinamerika möchte US-Präsident Obama psychologische Hürden der Bush-Zeit überwinden. Er wird Venezuelas Staatschef Hugo Chavez treffen. Dieser ist für seine antiamerikanischen Tiraden berüchtigt.

Von Christoph von Marschall

„ Ich bin für Pro Reli, weil die wesentlichen religions-wissenschaftlichen Fragen nicht von Laien, sondern nur von uni-versitär ausgebildeten Fachkräften beantwortet werden sollten. Gerade in einer multi-kulturellen Stadt wie Berlin, wo das Miteinander durch die verschiedenen Religionen beeinflusst wird, darf Religion nicht durch Halbwissen oder fundamentalis-tische Ansätze geprägt werden.

Das Angebot in den Berliner Museen reicht von einfachen Cafés und Cafeterien mit günstigem Getränke- und Speisenangebot über größere Restaurants bis hin zu richtigen Gourmettempeln.

Der Bundesgerichtshof hat kürzlich festgestellt, dass Anleger, die Anteile an geschlossenen Medienfonds gekauft haben, diesen Anteilskauf rückabwickeln können, wenn der Anlageberater den Erhalt von Provisionen verschwiegen hat. Gilt dies auch für andere geschlossene Fonds? Wie sollte man als Anleger vorgehen? Der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger antwortet.

Die EU-Kommission hat Großbritannien aufgefordert, seinen gesetzlichen Daten- und Persönlichkeitsschutz zu verbessern und damit die Debatte über den britischen "Großen Bruder Staat" neu angefacht.

Von Matthias Thibaut

Sollte Pro Reli Erfolg haben, würde auch Islamunterricht zum regulären Lehrplan gehören. Doch anders als bei vielen Christen, bleiben die meisten Muslime skeptisch. Islamunterricht ist ein kompliziertes Unterfangen - einen zentralen Ansprechpartner gibt es nicht.

Berlins 170 Museen stillen nicht nur den Wissenshunger, sondern bieten auch Speisen und Getränke. Und manche sogar unter freiem Himmel.

Die Affäre um eine Rufmord-Kampagne gegen führende Tory-Politiker setzt Großbritanniens Premier unter Druck. Brown hat sich zunächst mit einem zweitägigen Besuch in Schottland aus dem Verkehr gezogen. Doch der Skandal hält an.

Von Matthias Thibaut

Moskau - Für die Morgentalks der russichen Radiosender war es der „Artikel des Tages“: Die einflussreiche und stets bestens informierte Tageszeitung „Komersant“ hatte aus dem Entwurf der neuen Kernwaffendoktrin von Barack Obama zitiert, die bisher noch nicht einmal dem US-Kongress zur Beschlussfassung vorliegt. Sie stützt sich nach Angaben von „Komersant“ auf ein Gutachten der Föderation amerikanischer Wissenschaftler mit dem Titel „Von der Konfrontation zu minimaler Abschreckung“.

Von Elke Windisch
269983_0_2032b171.jpg

Der blonde Männertraum Edie Britt aus der populären Fernsehserie „Desperate Housewives“ muss sterben. Schon am kommenden Sonntag soll die Immobilienmaklerin aus der Wisteria Lane im US-Fernsehen einen tödlichen Autounfall erleiden.

Der Döner wurde in Berlin erfunden, das weiß inzwischen jeder. Weniger bekannt ist, dass die Geschichte der Türken in Berlin viel weiter zurückgeht als bis zur Ankunft der Gastarbeiter in den 60er und 70er Jahren. Das turbulente Verhältnis zwischen Preußen und Osmanen beschreibt die Berliner Autorin Hilke Gerdes in ihrem Buch "Türken in Berlin".

Wild at Heart

Alle wollen gerade Wärme. Ob draußen oder drinnen. Das Wild at Heart ist so ein Ort. Hier hatten die Barfrauen schon tätowierte Unterarme, als sich die Mädchen noch asiatische Schriftzeichen auf die Fesseln ritzen ließen.

Die weltweite Wirtschaftskrise hat die Absatzzahlen der Autoindustrie im ersten Quartal 2009 teilweise dramatisch einbrechen lassen. Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch mitteilte, sank der europäische Autoabsatz in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf 3,4 Millionen Fahrzeuge.

Zwischenzeitlich sah es so aus, als könne dem SCC jene Überraschung gelingen, die den Berliner Volleyballern kaum jemand zugetraut hatte. Doch dann kam im Play-off-Halbfinale alles wie erwartet.

Nach illegalen Geschäften mit insgesamt zwölf Millionen unverzollten Zigaretten sind gestern zwei 28 und 38 Jahre alte Männer zu jeweils drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein dritter Angeklagter, der in zwei der ermittelten 38 Fälle als Kurierfahrer tätig war, erhielt ein Jahr Haft auf Bewährung.

In Mitte gibt es Streit um die finanzielle Förderung eines nach Ansicht von CDU-Politikern rechtsextremen Vereins. 2008 erhielt der Türkische Kulturverein (Berlin Nizam-i Alem Ülkü Ocagi/Eyüp Sultan Camii) vom Quartiersmanagement Reinickendorfer Straße/Pankstraße 11.853 Euro.

Umsatz und Gewinn des weltgrößten Chip-Herstellers Intel sind im ersten Quartal erneut zweistellig eingebrochen. Jedoch war der Rückgang deutlich geringer, als erwartet worden war. Und Intel hält es für möglich, dass es nun wieder aufwärts geht.

Nach acht Jahren kommt Gunther von Hagens umstrittene "Körperwelten"-Ausstellung zurück nach Berlin – mit einem zusätzlichen Exponat. In Berlin wird auch das Wappentier der Stadt ausgestellt: ein plastinierter Bär.

Grillen

Mehr Kontrollen durch das Ordnungsamt, Grillverbot oder eine "Grillgebühr": Was hilft wirklich gegen vermüllte Parks? Die Bezirke suchen nach Lösungen.

Von
  • Werner Kurzlechner
  • Rita Nikolow

Er sei wenig effektiv, kompliziert und verwalte die Verwaltung: Seit seiner Einführung vor fünf Jahren gibt es Kritik am Stellenpool, in den Mitarbeiter aus dem öffentlichen Dienst versetzt werden, deren Tätigkeiten als überflüssig angesehen werden. Die Grünen fordern jetzt eine Neukonzeption für den Stellenpool.

Von Sabine Beikler
Schmidt und Pocher: "Privat - null Kontakt"

Und danach eine Diätkur: „Schmidt & Pocher“ bitten in der ARD zum allerletzten Mahl. Sie machen alleine weiter, möglicherweise auch gegeneinander.

Von Markus Ehrenberg

Die Brooklyn Academy of Music hat schon manchen historischen Abend erlebt. Heute wird dort Tanzgeschichte geschrieben. Die Merce Cunningham Dance Company feiert den 90. Geburtstag ihres Schöpfers mit der Uraufführung der Choreografie „Nearly Ninety“.

„Oh, wie ist das schön“, sangen die Fans der Eisbären gestern Abend in der Berliner Großarena. Nach der Aufholjagd ihres Teams lagen sie sich vor den Bildschirmen in den Armen, warfen bei den Toren vor Freude ihre (teilweise noch vollen) Bierbecher in die Höhe und riefen: „Meister werden nur wir.

Das Onlineauktionshaus Ebay will seinen Internettelefondienst Skype aus dem Konzern lösen und an die Börse bringen. Ebay plant, den Börsengang in der ersten Hälfte des kommenden Jahres abzuschließen, macht dies aber von den Marktbedingungen abhängig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })