Alba kämpft derzeit vor allem gegen sich selbst
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.04.2009 – Seite 4
Bereits vor zehn Jahren wollte die Berliner CDU Religion zum Pflichtfach machen – die SPD drohte mit Koalitionsende.
Jetzt stinkt es nicht mehr am Machnower See. Die Berliner Wasserbetriebe haben die in den 30er Jahren gebaute 3,3 Kilometer lange Abwasserleitung vom Klärwerk Stahnsdorf zum Teltowkanal erneuert.
Scorseses „Raging Bull“ zählt zu den tollsten Boxerfilmen aller Zeiten. Was aber passiert, wenn man den Kultstreifen im ASCII-Format darstellt, wie das der slowenische Künstler Vuk Cosic getan hat?
In Mexiko und Lateinamerika möchte US-Präsident Obama psychologische Hürden der Bush-Zeit überwinden. Er wird Venezuelas Staatschef Hugo Chavez treffen. Dieser ist für seine antiamerikanischen Tiraden berüchtigt.
Am Ostermontag starb Stefan Brecht nach langer Krankheit. Er galt immer als Bertolt Brechts ferner Sohn.
Der HSV bangt trotz Führung bei Manchester City
Die Diffusoren der Formel-1-Teams Brawn, Toyota und Williams sind legal – für die anderen wird es nun teuer. Sie müssen schnellstmöglich nachrüsten, um diese Saison mithalten zu können.
Das Berliner Forschungszentrum ist gesichert. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit sieht sich als Retter - zu Recht?
„ Ich bin für Pro Reli, weil die wesentlichen religions-wissenschaftlichen Fragen nicht von Laien, sondern nur von uni-versitär ausgebildeten Fachkräften beantwortet werden sollten. Gerade in einer multi-kulturellen Stadt wie Berlin, wo das Miteinander durch die verschiedenen Religionen beeinflusst wird, darf Religion nicht durch Halbwissen oder fundamentalis-tische Ansätze geprägt werden.
In West-Berlin droht das Ende der innerdeutschen Billigflieger
Das Angebot in den Berliner Museen reicht von einfachen Cafés und Cafeterien mit günstigem Getränke- und Speisenangebot über größere Restaurants bis hin zu richtigen Gourmettempeln.
Der Bundesgerichtshof hat kürzlich festgestellt, dass Anleger, die Anteile an geschlossenen Medienfonds gekauft haben, diesen Anteilskauf rückabwickeln können, wenn der Anlageberater den Erhalt von Provisionen verschwiegen hat. Gilt dies auch für andere geschlossene Fonds? Wie sollte man als Anleger vorgehen? Der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger antwortet.
Die EU-Kommission hat Großbritannien aufgefordert, seinen gesetzlichen Daten- und Persönlichkeitsschutz zu verbessern und damit die Debatte über den britischen "Großen Bruder Staat" neu angefacht.
Sollte Pro Reli Erfolg haben, würde auch Islamunterricht zum regulären Lehrplan gehören. Doch anders als bei vielen Christen, bleiben die meisten Muslime skeptisch. Islamunterricht ist ein kompliziertes Unterfangen - einen zentralen Ansprechpartner gibt es nicht.
Die Vergangenheit ist besiegt: Die Eisbären sind zum populärsten Klub außerhalb des Fußballs geworden.
Mit Partys und Plakaten: Berliner Studierende werben an den Unis für ihr Fach. Für beide Seiten spielt eine Rolle, dass es um die Zukunft ihres Berufs geht.
Berlins 170 Museen stillen nicht nur den Wissenshunger, sondern bieten auch Speisen und Getränke. Und manche sogar unter freiem Himmel.
Ohne Strom, Wind oder Diesel kommt ein neuer Bootsantrieb aus, den US-Forscher an der Universität Berkeley entwickelt haben. Allein durch einfallendes Licht brachten sie ein Miniboot auf eine Geschwindigkeit von acht Zentimeter pro Sekunde.
Unter „Passivrauchen“ versteht man das Einatmen von Tabakrauch aus der Raumluft. Mehr als 90 Substanzen des Tabakrauchs gelten als krebserzeugend.
Andrej Woronin fehlt Hertha drei Spiele lang
Bollywood-Star Aamir Khan will eine bessere Regierung und bessere Politiker. Dafür tritt der ewige Rebell in indischen TV-Spots als braver Bube auf und kämpft so gegen die Korruption. Ein Porträt.
Die Affäre um eine Rufmord-Kampagne gegen führende Tory-Politiker setzt Großbritanniens Premier unter Druck. Brown hat sich zunächst mit einem zweitägigen Besuch in Schottland aus dem Verkehr gezogen. Doch der Skandal hält an.
Moskau - Für die Morgentalks der russichen Radiosender war es der „Artikel des Tages“: Die einflussreiche und stets bestens informierte Tageszeitung „Komersant“ hatte aus dem Entwurf der neuen Kernwaffendoktrin von Barack Obama zitiert, die bisher noch nicht einmal dem US-Kongress zur Beschlussfassung vorliegt. Sie stützt sich nach Angaben von „Komersant“ auf ein Gutachten der Föderation amerikanischer Wissenschaftler mit dem Titel „Von der Konfrontation zu minimaler Abschreckung“.
Weil das Schweizer Bankgeheimnis bröckelt, taumelt die größte Bank des Landes noch tiefer in die Krise.

Zurück in die Zukunft, schnarrend, fiepend, plärrend: Depeche Mode haben ihr neues Album "Sounds of the Universe" auf antiken Synthesizern aufgenommen.

Der blonde Männertraum Edie Britt aus der populären Fernsehserie „Desperate Housewives“ muss sterben. Schon am kommenden Sonntag soll die Immobilienmaklerin aus der Wisteria Lane im US-Fernsehen einen tödlichen Autounfall erleiden.
Der Döner wurde in Berlin erfunden, das weiß inzwischen jeder. Weniger bekannt ist, dass die Geschichte der Türken in Berlin viel weiter zurückgeht als bis zur Ankunft der Gastarbeiter in den 60er und 70er Jahren. Das turbulente Verhältnis zwischen Preußen und Osmanen beschreibt die Berliner Autorin Hilke Gerdes in ihrem Buch "Türken in Berlin".

Alle wollen gerade Wärme. Ob draußen oder drinnen. Das Wild at Heart ist so ein Ort. Hier hatten die Barfrauen schon tätowierte Unterarme, als sich die Mädchen noch asiatische Schriftzeichen auf die Fesseln ritzen ließen.
Die weltweite Wirtschaftskrise hat die Absatzzahlen der Autoindustrie im ersten Quartal 2009 teilweise dramatisch einbrechen lassen. Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch mitteilte, sank der europäische Autoabsatz in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf 3,4 Millionen Fahrzeuge.
Für die Vorstellungen der Lola-Kandidaten "Wolke 9" und "Lenin kam nur bis Lüdenscheid" verlost der Tagesspiegel am Donnerstag Karten.
Der Druck auf die Netzhoppers Königs Wusterhausen im Halbfinale der play-offs gegen Haching war zu groß.
Zwischenzeitlich sah es so aus, als könne dem SCC jene Überraschung gelingen, die den Berliner Volleyballern kaum jemand zugetraut hatte. Doch dann kam im Play-off-Halbfinale alles wie erwartet.
Nach illegalen Geschäften mit insgesamt zwölf Millionen unverzollten Zigaretten sind gestern zwei 28 und 38 Jahre alte Männer zu jeweils drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein dritter Angeklagter, der in zwei der ermittelten 38 Fälle als Kurierfahrer tätig war, erhielt ein Jahr Haft auf Bewährung.
In Mitte gibt es Streit um die finanzielle Förderung eines nach Ansicht von CDU-Politikern rechtsextremen Vereins. 2008 erhielt der Türkische Kulturverein (Berlin Nizam-i Alem Ülkü Ocagi/Eyüp Sultan Camii) vom Quartiersmanagement Reinickendorfer Straße/Pankstraße 11.853 Euro.

Autofahrer müssen auf Tempo 20 abbremsen und für Fußgänger anhalten. So sieht ein Modellprojekt des Senats aus, das in der Kreuzberger Bergmannstraße ausprobiert werden soll. Wird so der Verkehr unnötig behindert? Was meinen Sie?
Umsatz und Gewinn des weltgrößten Chip-Herstellers Intel sind im ersten Quartal erneut zweistellig eingebrochen. Jedoch war der Rückgang deutlich geringer, als erwartet worden war. Und Intel hält es für möglich, dass es nun wieder aufwärts geht.

Das Hip-Hop-Label Aggro Berlin hat im Internet sein Aus verkündet. Bekannt wurde die Firma vor allem durch indizierte Alben.
Nach acht Jahren kommt Gunther von Hagens umstrittene "Körperwelten"-Ausstellung zurück nach Berlin – mit einem zusätzlichen Exponat. In Berlin wird auch das Wappentier der Stadt ausgestellt: ein plastinierter Bär.

Der lustigste Musikdampfer der Welt: "Radio Rock Revolution" von Richard Curtis überzeugt als grandioser Comedyreigen. Nur etwas lang ist der Film geraten.

Warum Kurznachrichten so toll sind - Comedian und RBB-Moderator Michael Kessler über Twittern im Fernsehen, Nacht-Taxen und Promi-Flunkereien.

Mehr Kontrollen durch das Ordnungsamt, Grillverbot oder eine "Grillgebühr": Was hilft wirklich gegen vermüllte Parks? Die Bezirke suchen nach Lösungen.
Er sei wenig effektiv, kompliziert und verwalte die Verwaltung: Seit seiner Einführung vor fünf Jahren gibt es Kritik am Stellenpool, in den Mitarbeiter aus dem öffentlichen Dienst versetzt werden, deren Tätigkeiten als überflüssig angesehen werden. Die Grünen fordern jetzt eine Neukonzeption für den Stellenpool.
Das Land braucht eine Verfassung, an der das Volk mitwirken kann. Doch vielen Entscheidern ist das Volk zu unberechenbar oder schlicht zu dumm. Doch nur wer dumm fragt, bekommt auch dumme Antworten.

Und danach eine Diätkur: „Schmidt & Pocher“ bitten in der ARD zum allerletzten Mahl. Sie machen alleine weiter, möglicherweise auch gegeneinander.
Die Brooklyn Academy of Music hat schon manchen historischen Abend erlebt. Heute wird dort Tanzgeschichte geschrieben. Die Merce Cunningham Dance Company feiert den 90. Geburtstag ihres Schöpfers mit der Uraufführung der Choreografie „Nearly Ninety“.
„Oh, wie ist das schön“, sangen die Fans der Eisbären gestern Abend in der Berliner Großarena. Nach der Aufholjagd ihres Teams lagen sie sich vor den Bildschirmen in den Armen, warfen bei den Toren vor Freude ihre (teilweise noch vollen) Bierbecher in die Höhe und riefen: „Meister werden nur wir.
Das Onlineauktionshaus Ebay will seinen Internettelefondienst Skype aus dem Konzern lösen und an die Börse bringen. Ebay plant, den Börsengang in der ersten Hälfte des kommenden Jahres abzuschließen, macht dies aber von den Marktbedingungen abhängig.