zum Hauptinhalt

Der Deutsche Tierschutzbund beschäftigt sich mit den Querelen um den Potsdamer Tierschutzverein (TSV). „Wir werden den Vorstand um eine Stellungnahme bitten“, sagte gestern Thomas Schröder, Chef des Tierschutzbundes, der sich als Dachverband der Tierschutzorganisationen in Deutschland versteht.

Soviel vorweg: Die Pläne für die Gartenstadt Drewitz sind eine echte Innovation. Sollten sie je umgesetzt werden, wäre das vermutlich in ganz Deutschland beispiellos.

Von Peer Straube

Länderübergreifend mit Sachsen entsteht in der Niederlausitz das Lausitzer Seenland. Mehr als 20 Seen sollen zu einem attraktiven Wassersportrevier vernetzt werden, dass europaweit konkurrenzfähig ist.

Maschinenbau oder Elektrotechnik studieren – für viele klingt das nach keinem großen Vergnügen. Wenn man nach dem Studium auch noch Taxi fahren muss, weil man keine angemessene Stelle findet, so wie es vielen frisch diplomierten Ingenieuren Anfang der 90er Jahre passierte, fängt man gar nicht erst an mit dem Studium.

Ein Marsmobil bauen, programmieren und einsetzen können Schüler ab zehn Jahren im Potsdamer Planetarium. Dazu veranstaltet die Bildungsstätte gemeinsam mit dem Potsdamer Verein Somales („So macht Lernen Spaß“) vom 29.

Bei den Europameisterschaften der U 23 im Kanu-Rennsport im polnischen Posen (Poznan) blieb der Kanunachwuchs des KC Potsdam diesmal ohne Medaille. In sechs verschiedenen Rennen waren die beiden Canadierfahrer Kurt Kuschela und Stefan Kiraj sowie die Kajakdamen Birka Zimmermann und Diana Weber am Start.

Das ehemalige Dorf Drewitz gehört seit 1939 als Ortsteil zu Potsdam – mit dem Jahr 1228 zählt Drewitz zu den ältesten im Teltow erwähnten Orten. Erst 1986 begann der Bau des Plattenbauviertels Drewitz, 1991 wurde es fertiggestellt.

Für seinen Berlin-Besuch hat Denzel Washington einen passenden Zeitpunkt ausgewählt. Am Dienstag stellt der Hollywood-Star im Ritz Carlton Hotel am Potsdamer Platz seinen neuen Film vor – und der spielt ausgerechnet im öffentlichen Nahverkehr, der in Berlin ja ohnehin auf der Tagesordnung steht.

Bauhaus

Das Bauhaus gilt als Synonym einer kalten Moderne. Die Berliner Jubiläumsausstellung zeigt nun die Vielfalt der Visionen.

Von Christian Schröder

Die Zahl der an Schweinegrippe erkrankten Berliner steigt kontinuierlich. Ein Verdachtsfall vom Sonntagnachmittag bestätigte sich hingegen nicht. Der Schnelltest eines Flugpassagiers war negativ.

Von Nana Heymann

FERIENSCHWIMMKURSEDie Berliner Bäder-Betriebe bieten dreiwöchige Intensivkurse an, in denen Kinder ab fünf Jahren schwimmen lernen sollen. Die Kurse finden jeweils von montags bis freitags statt und dauern täglich 45 Minuten.

Gelöbnix

400 junge Soldaten gelobten am Montagabend vor rund 2400 geladenen Gästen, "der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen". Den Gelöbnisgegnern gelang es nicht, die Zeremonie zu stören.

Berliner scheinen sich schnell auf Herausforderungen einstellen zu können. Am ersten Tag mit dem stark reduzierten Angebot der S-Bahn und der Straßensperrung rings um den Reichstag blieb am Montag das befürchtete Chaos aus.

Von Klaus Kurpjuweit
Pechstein

Eisschnellläuferin Claudia Pechstein darf nur noch allein trainieren – und ihre Blutwerte werfen neue Fragen auf.

Von Frank Bachner

Während aus Berlin Lehrer abwandern, droht deutschlandweit vor allem in den Naturwissenschaften ein Lehrermangel. Der Philologenverband schlägt vor, als Ausgleich Lehrer aus Osteuropa einzusetzen.

DER VORSCHLAGDer ADAC hat gefordert, die Parkraumbewirtschaftung in der Innenstadt auszusetzen, damit aufs Auto umgestiegene Pendler gratis parken können. DIE MEINUNGWährend bei der telefonischen Abstimmung zum Pro & Contra am Sonntag nur rund 46 Prozent der Anrufer die Forderung unterstützten, gab es online bis Montagabend mit 51,5 Prozent eine knappe Mehrheit fürs Gratisparken.

Supercup

Werder Bremen hat den deutschen Fußball-Supercup gewonnen. In dem inoffiziellen Wettbewerb bezwang der Pokalsieger den Deutschen Meister VfL Wolfsburg mit 2:1 (1:0).

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident giert nach der Gunst der Stunde: Wie sich Peter Harry Carstensen in Schleswig-Holstein zur Neuwahl trickst.

Von Lorenz Maroldt

Einen solchen Prozess hat die Türkei noch nicht gesehen. Seit Montag wird gegen mutmaßliche Feinde der Demokratie verhandelt. Die Hauptangeklagten sind hochrangige Ex-Militärs.

Von Thomas Seibert

Die Banken selbst fordern, den darniederliegenden Verbriefungsmarkt wiederzubeleben, um eine Kreditklemme zu vermeiden. Dabei soll der Staat für einen Teil der Ausfallrisiken garantieren, um internationale Investoren als Käufer solcher Forderungspakete zu gewinnen.

Ein 20-Jähriger aus Wittstock muss nach einem Steinwurf auf die Autobahn in die geschlossene Psychiatrie. Das Landgericht Neuruppin verurteilte ihn am Montag wegen vorsätzlichen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und ordnete die Einweisung in eine Klinik an.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag an den Aufwärtstrend der vergangenen Woche angeknüpft. Der Dax stieg bis kurz vor Börsenschluss um 0,9 Prozent auf 5021 Punkte, zwischenzeitlich lag er so hoch wie seit Mitte Juni nicht mehr.

Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat den früheren portugiesischen Nationalspieler Maniche verpflichtet. Der 31 Jahre alte Mittelfeldspieler erhält einen Zwei-Jahresvertrag. Bei seinem vorigen Verein Atletico Madrid war Maniche aus disziplinarischen Gründen suspendiert worden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })