Private Auslandsfahrten mit dem Dienstwagen kosten Landesminister Geld – anders als ihre Bundeskollegen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2009 – Seite 2
Da muss ganz schnell gehandelt werden. Sicher: US-Kultregisseur Quentin Tarantino zu ehren, indem man in der Babelsberger Filmstadt eine Straße nach ihm benennt, ist absolut in Ordnung.
Die Streikdrohungen von Service-Mitarbeitern am Klinikum Ernst von Bergmann haben offenbar Wirkung gezeigt. Ab 14.
Die Autorin Sabrina Janesch erhält das neu geschaffene Stadtschreiber-Stipendium des in Potsdam ansässigen Deutschen Kulturforums östliches Europa und wird die Stadtschreiberin von Danzig. Das Stadtschreiber-Stipendium 2009 wird vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Stadt Danzig vergeben.
Ministerin Ziegler: Panik ist nicht angesagt / Land schießt die Kosten für Impfstoff vor
Für ihren Durst waren die Deutschen schon immer berühmt. Martin Luther vermutete, der deutsche Teufel müsse „Sauff“ heißen und ein „Weynschlauch“ sein.
Berlin - Nach wochenlangem Chaos und massiven Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr gibt es jetzt seit langem die erste gute Nachricht für Fahrgäste: Ab kommenden Montag sollen, schneller als bislang geplant, reparierte oder getestete S-Bahn-Züge wieder in Betrieb genommen werden. Das kündigte Berlins Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) am Dienstag an.

Erfurt/Berlin - Emmely, wie sie von ihren Unterstützern genannt wird, zeigte sich nach der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt froh und erleichtert. „Nun kann ich weiter um mein Recht kämpfen“, erklärte die Berlinerin in einer Mitteilung ihres Unterstützerkomitees in Berlin.
Royal Society of Chemistry ehrt Markus Antonietti

Wegen der niedrigen Milchpreise werden Bauern zuerst in Brandenburg aufgeben, glaubt der Bauernbund
Icomos-Chef fordert Unterschrift der Stadt / Neue Kritik an Semmelhaack-Projekt in der Ribbeckstraße
Nach langem Verletzungspech wurde Nadja Bahl nun U20-Europameisterin
Teltow - Die Ernst-Schneller-Straße in Teltow wird in der Zeit von Donnerstag, dem 30. Juli, bis Freitag, dem 31.
Berlin - Nach dem KaDeWe-Coup im Januar müssen Berlins Polizei und Staatsanwaltschaft eine folgenschwere Niederlage einstecken: Die Ermittlungen gegen die Zwillingsbrüder Hassan und Abbas O. werden voraussichtlich eingestellt.
Zivilbeamte fanden 150 Drogenkugeln bei Jungen in Kreuzberg. Dealer schicken oft Strafunmündige vor

Seit 1946 gab es die Firma Hans Kobert, doch 2007 war Schluss. Jetzt sind die Kobert-Brüder wieder da
Neues Gesundheitsprojekt für Eltern und Kinder

Marianne Gielen und Hella Horstmeier stellen auf der Freundschaftsinsel aus
Wie ein Ost-Berlinerdie Stadt erleben kann
Der Luftfahrtkonzern EADS leidet unter dem schwachen Dollar. Größtes Problem bleibt aber der Militärtransporter Airbus A400M.

Der Deutsche Skiverband veröffentlichte die Ergebnisse der brisanten Untersuchungskommision "DDR-Doping": Wilfried Bock muss gehen, Frank Ullrich darf bleiben. Sporthistoriker Spitzer kritisiert die Entscheidungen.
Freiburg ist mit seinem öffentlichen Alkoholverbot vor Gericht gescheitert. Dabei gibt es gute Gründe, das Trinken im öffentlichen Raum zu verbieten.
Der Rechtsstaat hat seinen Preis: im Zweifel für den oder die Angeklagten. Das muss auch im Fall des spektakulären KaDeWe-Raubs gelten, selbst wenn die Ermittler das nur mit zusammengebissenen Zähnen akzeptieren werden.

Das Bordell ist zu, die Prostituierten aber sind nicht nur arbeits-, sondern auch wohnungslos. Die Kampagne der Stuttgarter Landesregierung gegen Flatrate-Bordelle führt zu einer unwürdigen Situation für die Frauen.
DIE IDEEAb Herbst unterstützt der Unternehmerservice Berliner Betriebe, die neue Projekte umsetzen wollen. Übernommen werden Anfragen an Bezirksämter, an die Investitionsbank oder zu Arbeitsauflagen.
Wer den Berliner Künstler Martin Kippenberger nie live erlebt hat, kann das mit dem Hörspiel „Kippenberger hören“ von Oliver Augst und Rüdiger Carl nun nachholen. Hier feiert der 1997 verstorbene Maler, Bildhauer, Dichter von Unsinnstexten, Entertainer und Punkmusiker fröhliche Auferstehung.
Männer, Mähnen und protzige Namen: Tausende Biker kommen zu den Harley Days nach Tiergarten – mit dabei: nette Familienväter.

Die Hälfte des Versandhandels läuft übers Netz. Der Verband rechnet 2009 mit zwei Prozent Umsatzplus.

Freude bei Josef Ackermann: Die Deutsche Bank verdient 1,1 Milliarden Euro in drei Monaten – und versechsfacht die Risikovorsorge.

Keine andere Branche hat in der Wirtschaftskrise so massiv entlassen wie die Leiharbeitsunternehmen. Sie kämen größtenteils ihrer „beschäftigungspolitischen Verantwortung“ nicht nach, kritisiert Arbeitsmarktexperte Wilhelm Adamy.
Die Welt vor und nach Humboldt: Warum die Wissenschaft in eine Kultur integriert werden muss. Und eine Konfrontation mit der Frage: Welchem Konzept wollen wir in Zukunft folgen: Humboldts oder dem seines Vorgängers?
An der Lietzenburger Straße eröffnet heute das erste deutsche Hotel der spanischen Kette Abba.

Real Madrid und FC Barcelona - das ist ein Duell der Fußballkulturen. Doch mit ihren Stars werden sie sich immer ähnlicher: Was Real Madrid Cristiano Ronaldo ist, ist FC Barcelona der athletische Zlatan Ibrahimovic.
Deutschlands Wasserballer haben bei der WM in Rom im Viertelfinale gegen den Olympiazweiten USA 5:8 (2:1, 0:1, 1:5, 2:1) verloren und spielen nun um die Plätze fünf bis acht. Mannschaftskapitän Marc Politze, mit zwei Treffern erfolgreichster Torschütze, sagte: „Im dritten Viertel haben wir leider ein bisschen den Kopf verloren.

Diese vier deutschen Wörter hat US-Regisseur Quentin Tarantino also bei den Drehs für „Inglourious Basterds“ gelernt. Am Dienstagabend lud er zur Premiere am Potsdamer Platz.

Seiteneinsteiger wie einst bei Schröder sind im Steinmeier-Team offenbar nicht vorgesehen

Der Rechtsstreit um das von Neonazis besetzte Gebäude im niedersächsischen Faßberg ist vertagt - die Angst der Anwohner wächst.
Politik und Kammern wollen Firmen mit Rundum-sorglos-Paket betreuen – Bezirke sind noch skeptisch

Emmely, wie sie von ihren Unterstützern genannt wird, zeigte sich nach der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt froh und erleichtert. "Nun kann ich weiter um mein Recht kämpfen", erklärte sie in einer Mitteilung ihres Unterstützerkomitees in Berlin.

Es gibt nicht nur neue Einblicke in den privaten Terminkalender Schreibers, auch der politische Schutz für den Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber in Kanada ist abgelaufen. Wird die in Kanada lebende Schlüsselfigur der CDU-Spendenaffäre nach Deutschland ausgeliefert?
Ulrich Zawatka-Gerlach lobt den Senat für sein vorbildliches Verhalten

Amsterdam , Brüssel, München und Athen haben eins gemeinsam: neue Museen trotz Krise. Doch wer sich die näheren Umstände anschaut, unter denen so manche Gründung zustande kam, erkennt erste Trübungen im Glanz.

Die pflegeleichte Oma war ihre Sache nicht. Gudrun Okras zeigte in ihren Altersrollen, was Erfahrung kostet: dass Alter nicht nur weise macht, sondern auch ungerecht, knurrig, gar hinterhältig. Glaubhaft war Okras in jeder Rolle. Zum Tod der Schauspielerin.

Die Berliner Hochschulen haben wieder mehr Bewerbungen fürs Wintersemester erhalten als im Vorjahr - allein die FU zählte 30 000 Bewerbungen für 4080 Plätze. Besonders beliebte Fächer sind Medien und Wirtschaft.

Trainer Mirko Slomka spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Medienarbeit, Power-Point-Präsentationen und gescheiterte Job-Bewerbungen.
---- snip ----- ---- snap ---

Obwohl sich die Zahl der Läden nur um zwei erhöht hat, gibt es 26 neue Mieter in den Arkaden am Potsdamer Platz, denn einige Geschäfte gaben auf, andere mussten raus. Ärgerlich ist die Schließlung des Postamts.
Bei der IVW rücken die Visits in den Vordergrund