Stahnsdorf - Auch Stahnsdorfer Kinder sollen von dem millionenschweren Förderprogramm des Landes für neue Spiel- und Bolzplätze profitieren. Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) informierte in der jüngsten Sitzung des Hauptausschusses, dass die Gemeinde einen konkreten Antrag für den Bau eines Bolzplatzes an der Mühlenstraße beim Land eingereicht habe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.09.2009 – Seite 2
Ruderin Karin Diener will nicht mehr bei Wettkämpfen antreten – trainiert wird dennoch weiter
Doppelte Aufgabe für die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf: Heute steht in Oldenburg die erste Runde des DBB-Pokals gegen den Regionalligisten Bürgerfelder TB Royals an. Morgen um 17.
Berlin - Gleich zweimal ist die Polizei am Donnerstag tätig geworden, weil in Berlin-Friedrichshain ein Mädchen wegen des Verdachts der Misshandlung und in Berlin-Lichtenberg ein weiteres wegen des Verdachts der Verwahrlosung dem Jugendamt übergeben werden mussten. Das teilte die Polizei am Freitag mit.
Neuer Saft von Werder-Frucht geht in die Produktion – erfunden hat ihn Vitalforscher Otto Strempel

Seit zehn Jahren begeistert die Quizshow „Wer wird Millionär“ – PNN-Mitarbeiter Kay Grimmer war 2001 dabei
Auch die Freien Wähler wollen in den Landtag und setzt auf mehr Bürgerdemokratie und weniger Kommunalabgaben
Seit Juli nimmt die Polizei Gewehre und Pistolen kostenfrei an, eine Strafe für illegalen Besitz gibt es nicht – doch die Amnestieregel zieht nicht
Anna Prohaska bei den Potsdamer Bachtagen
Jetzt zählt jeder Satz. In Thüringen geht’s um die Wurst, will sagen: um die Regierung.
Ein Workshopverfahren soll klären, ob neben der Brandenburger Straße noch weitere Straßen zu Fußgängerzonen werden. Das gab die Ordnungsbeigeordnete Elona Müller am Donnerstagabend im Ordnungsausschuss bekannt.
im Streit. Nun soll Joschka Fischer werben
Ende einer Brandwand: Klipp setzt Baugenehmigung für Gewerbebau an der Schiffbauergasse durch
Fußball-Kreisliga: Der SV Babelsberg 03 III will es morgen gegen Brieselang wissen
Ausschuss fordert Nachbesserungen / Kompromiss für Bassinplatz
Bewohner berichten von Angriffen in Nachbarschaft
Eigene Arbeitsgruppe für Wohngebietsmittelpunkte im Baudezernat Plattenbaugebiet Schlaatz hat von Förderprogrammen am meisten profitiert
Scharfenberg präsentiert: Entwurf eines Freizeitbades aus der Feder Ralf Jäkels und seiner Tochter Katja
Berlin - An diesem Wochenende kommt für die Berliner alles zusammen: Der Marathon, etliche Baustellen in der Stadt, die Probleme bei der S-Bahn und ein Hertha-Heimspiel im Olympiastadion. „Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen“ müssten einkalkuliert werden, hieß es bei der Polizei am Freitag.
Grünheide/Frankfurt am Main - Das baden-württembergische Unternehmen Weber Motor will in Brandenburg einen neuen Produktionsstandort errichten. In Grünheide sollen umweltfreundliche Motoren einer neuen Generation hergestellt werden, teilte Unternehmensgründer Christian Weber am Freitag auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main mit.
500 Jahre Puppetmastaz! Nein, 500 Konzerte mit tierischen Backstage-Sausen, zotteligem Groupie-Alarm und der schleichenden Verpuppung der HipHop-Szene.

Ohne Pocher, ohne System: Die neue Show von Harald Schmidt hat einen schweren Saisonstart. Mehr denn je interessiert es Harald Schmidt einen feuchten Kehricht, was die ARD-Oberen, Feuilletonisten oder gar er selber von sich erwartet.

Bedeckt oder nackt – ist das nur eine Frage der Etikette? Nein, damit drückt sich auch ein Machtanspruch aus
Könnte ein Zimmer sein. Mit Couch, Tisch und Spitzendecke und einem Bild im Bild. Oder sind es drei Bilder? Gary Stephan malt die Dinge im präzisen Ungefähren.

Das Deutsche Theater unter dem neuen Hausherrn Ulrich Khuon eröffnet mit "Herz der Finsternis".
Nach dem Tod von sechs italienischen Soldaten in Afghanistan streitet die Regierung in Rom über einen Rückzug der eigenen Truppen vom Hindukusch. Ministerpräsident Silvio Berlusconi sprach sich für einen raschen Abzug aus, nannte jedoch keinen Termin.
Verzicht auf Raketenabwehr stößt auf heftige Kritik: Polen fühlt sich verraten.
Schlaue Energiekonzepte setzen auf Kleinkraftwerke statt auf Großprojekte
Anne Schreiber widmet sich dem Thema Papier.
Normalerweise trägt Klaus Wowereit seine Krawatten mit doppeltem Windsorknoten. Aber am Freitagnachmittag bekam er in Kreuzberg zum rosa Hemd den asymmetrischen Kanzlerknoten verpasst.
Stephan Haselberger hat den „Vorwärts“ vom Oktober gelesen.
Heute 15.30–16.
Zwei Diplomaten, eine Messe: Wenn am kommenden Mittwoch das Art Forum Berlin erst für das Fachpublikum und ab Donnerstag dann ganz offiziell öffnet, wird mancher staunen.
Die neuesten Urteile zur Wohngebäudeversicherung, dem Nachbarrecht und Denkmalschutz.
Können Mieter von der Deckenhöhe oder dem Alter der Wohnungstür auf die Baualtersklasse schließen?
Der bekennende Konservative versenkt sich am liebsten in die Kernwerke des klassisch-romantischen Repertoires: Deshalb sind sie in München unzufrieden mit Christian Thielemann
Unter 18-Jährige probten den Urnengang - die Testwahl für Jugendliche endet mit Überraschungen.
Wäre an diesem Sonntag die Bundestagswahl, läge eine Koalition aus Union und die FDP nach wie vor vorn – doch es wird enger.

Der Circus Krone hat 400 Einwohner in 330 Wagen und Zelten Claus Lehnert sorgt dafür, dass alle einen Platz finden – als Bürgermeister
Wenn es in Thüringen schnell gehen sollte, wäre das ein Signal: Es gäbe dann nicht mehr nur rechnerisch eine andere Mehrheit in Deutschland
Für Kinder in Kolumbien ist die Skaterin Cecilia Baena ein Idol – den Marathon will sie zum dritten Mal gewinnen.

Sebastian Schneider tritt heute mit den Füchsen Berlin bei der SG Flensburg-Handewitt an, wo er in der vergangenen Saison noch spielte.
Gustavo Dudamel bei den Berliner Philharmonikern: Dmitri Schostakowitschs 12. Sinfonie, die nun folgt, birst geradezu vor negativer Energie: Die Schärfe des Sounds geht sofort unter die Haut, löst geradezu physisches Unwohlsein aus.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann - mit Alba feiern

Sascha Burchert deutet in seinem ersten Pflichtspiel für Herthas Profis an, dass er den verletzten Torwart Jaroslav Drobny standesgemäß vertreten kann.
Das anhaltende Desaster der S-Bahn forciert die Debatte über Auswege. Während sich Linken-Landeschef Klaus Lederer für eine Übernahme der S-Bahn durchs Land aussprach, mehren sich die Stimmen für eine baldige Neuausschreibung des bis 2017 laufenden Vertrages.
Den kranken Kindern eine Freude machen – das hatten sich die Darsteller des Musicals „Der Schuh des Manitu“ für den Freitagvormittag auf der Kinderkrebsstation des Virchow-Klinikums in Wedding vorgenommen. Auf einer provisorischen Bühne im Stationskorridor gab es eine Kurzfassung des Musicals, das seit 2008 im Theater des Westens gespielt wird.
Nach einer mehrtägigen Gewinnserie und immer neuen Jahreshöchstständen ist dem deutschen Aktienmarkt vor dem Wochenende bei uneinheitlicher Tendenz etwas die Puste ausgegangen. Zudem sorgte am Freitag der auch „Hexensabbat“ genannte dreifache Verfallstermin für Bewegung.