zum Hauptinhalt

Stahnsdorf - Auch Stahnsdorfer Kinder sollen von dem millionenschweren Förderprogramm des Landes für neue Spiel- und Bolzplätze profitieren. Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) informierte in der jüngsten Sitzung des Hauptausschusses, dass die Gemeinde einen konkreten Antrag für den Bau eines Bolzplatzes an der Mühlenstraße beim Land eingereicht habe.

Doppelte Aufgabe für die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf: Heute steht in Oldenburg die erste Runde des DBB-Pokals gegen den Regionalligisten Bürgerfelder TB Royals an. Morgen um 17.

Auch die Freien Wähler wollen in den Landtag und setzt auf mehr Bürgerdemokratie und weniger Kommunalabgaben

Jetzt zählt jeder Satz. In Thüringen geht’s um die Wurst, will sagen: um die Regierung.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Berlin - An diesem Wochenende kommt für die Berliner alles zusammen: Der Marathon, etliche Baustellen in der Stadt, die Probleme bei der S-Bahn und ein Hertha-Heimspiel im Olympiastadion. „Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen“ müssten einkalkuliert werden, hieß es bei der Polizei am Freitag.

Grünheide/Frankfurt am Main - Das baden-württembergische Unternehmen Weber Motor will in Brandenburg einen neuen Produktionsstandort errichten. In Grünheide sollen umweltfreundliche Motoren einer neuen Generation hergestellt werden, teilte Unternehmensgründer Christian Weber am Freitag auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main mit.

500 Jahre Puppetmastaz! Nein, 500 Konzerte mit tierischen Backstage-Sausen, zotteligem Groupie-Alarm und der schleichenden Verpuppung der HipHop-Szene.

300483_0_d6699d03.jpg

Ohne Pocher, ohne System: Die neue Show von Harald Schmidt hat einen schweren Saisonstart. Mehr denn je interessiert es Harald Schmidt einen feuchten Kehricht, was die ARD-Oberen, Feuilletonisten oder gar er selber von sich erwartet.

Von Markus Ehrenberg
300441_0_29ea78f4.jpg

Bedeckt oder nackt – ist das nur eine Frage der Etikette? Nein, damit drückt sich auch ein Machtanspruch aus

Von Elisabeth Wagner

Könnte ein Zimmer sein. Mit Couch, Tisch und Spitzendecke und einem Bild im Bild. Oder sind es drei Bilder? Gary Stephan malt die Dinge im präzisen Ungefähren.

Nach dem Tod von sechs italienischen Soldaten in Afghanistan streitet die Regierung in Rom über einen Rückzug der eigenen Truppen vom Hindukusch. Ministerpräsident Silvio Berlusconi sprach sich für einen raschen Abzug aus, nannte jedoch keinen Termin.

300485_0_c391c13a.jpg

Der Circus Krone hat 400 Einwohner in 330 Wagen und Zelten Claus Lehnert sorgt dafür, dass alle einen Platz finden – als Bürgermeister

Von Daniela Martens

Wenn es in Thüringen schnell gehen sollte, wäre das ein Signal: Es gäbe dann nicht mehr nur rechnerisch eine andere Mehrheit in Deutschland

Von Stephan-Andreas Casdorff

Für Kinder in Kolumbien ist die Skaterin Cecilia Baena ein Idol – den Marathon will sie zum dritten Mal gewinnen.

Von Friedhard Teuffel

Gustavo Dudamel bei den Berliner Philharmonikern: Dmitri Schostakowitschs 12. Sinfonie, die nun folgt, birst geradezu vor negativer Energie: Die Schärfe des Sounds geht sofort unter die Haut, löst geradezu physisches Unwohlsein aus.

Von Frederik Hanssen
300497_0_7b5800f6.jpg

Sascha Burchert deutet in seinem ersten Pflichtspiel für Herthas Profis an, dass er den verletzten Torwart Jaroslav Drobny standesgemäß vertreten kann.

Von Stefan Hermanns

Das anhaltende Desaster der S-Bahn forciert die Debatte über Auswege. Während sich Linken-Landeschef Klaus Lederer für eine Übernahme der S-Bahn durchs Land aussprach, mehren sich die Stimmen für eine baldige Neuausschreibung des bis 2017 laufenden Vertrages.

Von Stefan Jacobs

Den kranken Kindern eine Freude machen – das hatten sich die Darsteller des Musicals „Der Schuh des Manitu“ für den Freitagvormittag auf der Kinderkrebsstation des Virchow-Klinikums in Wedding vorgenommen. Auf einer provisorischen Bühne im Stationskorridor gab es eine Kurzfassung des Musicals, das seit 2008 im Theater des Westens gespielt wird.

Nach einer mehrtägigen Gewinnserie und immer neuen Jahreshöchstständen ist dem deutschen Aktienmarkt vor dem Wochenende bei uneinheitlicher Tendenz etwas die Puste ausgegangen. Zudem sorgte am Freitag der auch „Hexensabbat“ genannte dreifache Verfallstermin für Bewegung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })