Berlin - Als Andrej Urnaut zu Saisonbeginn gefragt wurde, wie er denn den für weitere zwei Monate ausfallenden Aleksandar Spirovski auf der Diagonalposition des SCC ersetzen wolle, entgegnete der Slowene trocken: „Ganz einfach: Wir haben Fuchsi.“ Der angesprochene Sebastian Fuchs war es, der die Berliner Volleyballer am Sonntag mit einer eindrucksvollen Vorstellung zum 3:0 (25:16, 25:17, 25:21)-Erfolg gegen den TV Bühl führte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.11.2009 – Seite 3
Was bringen die Rentenbeiträge?
Stephan Kimmig inszeniert "Don Giovanni" an der Bayerischen Staatsoper. Er ist einer der besten Schauspielregisseure dieses Landes. Er knackt seine theatralischen Nüsse nicht mit Gewalt, sondern methodisch, aber eben variabel.

Auf dem deutschen Energiemarkt wird womöglich heute eine Zeitenwende eingeläutet: Erstmals übernehmen Finanzinvestoren einen Teil des überregionalen Stromnetzes und erstmals verabschiedet sich ein Versorger aus diesem Kerngeschäft.

Mit seinen rechtswissenschaftlichen Aufsätzen, pointiert und zugespitzt, kam Volkmar Schöneburg in die Diskussion: Für Kritiker ist etwa seine Publikation zu den Mauerschützenprozessen ein theoretischer Unterbau für eine Verhamlosung der SED–Diktatur, des Grenzregimes, was er bestreitet.
Götz Friedrichs Inszenierung von Verdis Ein Maskenball in der wunderbar verrätselnden Bilderwelt von Gottfried Pilz wird durch zwei Ausnahmesänger zusätzlich veredelt. In dem historischen Stoff um den Mord am schwedischen König Gustav III.
Kapitän Michael Kraus zeigte stolz den silbernen Pokal, die Mannschaft applaudierte, wie auch die mehr als 10.000 Fans in der ausverkauften Arena. Der Handball-Supercup, der am Sonntag in Hannover endete, lässt die deutsche Nationalmannschaft hoffnungsvoll in die nähere Zukunft blicken.
Nach dem Punktgewinn in Wolfsburg wird sich Mainz 05 der eigenen Stärke bewusst.

Achim Stocker, der Präsident des SC Freiburg, ist mit 74 Jahren gestorben.
Die neue Bundesregierung ist für strengere Prüfung von Fahrverboten und will die Zügel hier lieber etwas locker lassen. Doch in Berlin werden die Vorschriften 2010 verschärft.
Im Amateurboxen zeigen sich neue Talente

Wie kam es vor 3000 Jahren in der eurasischen Steppe zu einer Kulturrevolution? Ein Forschungsbericht von Hermann Parzinger, dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Ein ARD-Film rekonstruiert die Nacht, in der die Mauer fallen gelassen wurde.
Das „Handelsblatt“ im Business-Format – was Tabloid den Zeitungen bringt
Margot Honecker tritt zurück und arbeitslose Italiener wollen übersiedeln

Am Donnerstag hatte Carl-Wolfgang Holzapfel eine drei mal vier Meter große Zelle bezogen, eine Woche lang wollte er darin unter Haftbedingungen verbringen. Nicht mal die Hälfte der Zeit hielt er durch. An der Aktion hatte es wegen Holzapfels Verbindungen in die rechte Szene Kritik gegeben.
Zum Jubiläum der Humboldt-Universität fanden sich großherzige Spender, die halfen, ein Kunstwerk für das Hauptgebäude zu finanzieren. Es interpretiert die berühmte Feuerbachthese von Karl Marx über den Zusammenhang von Interpretieren und Verändern und verändert dadurch den – vorsichtig formuliert – etwas rückwärtsgewandten Raumeindruck des Haupteingangs.

Walter Kappacher erhält in Darmstadt den Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie.
Die erstaunliche Autobiografie des ehemaligen „Junge Welt“-Chefs Hans-Dieter Schütt.
VIERTELFINALEVfL Osnabrück - FC Schalke 04Bayern München - SpVgg Greuther FürthWerder Bremen - TSG HoffenheimFC Augsburg - 1. FC Köln Die Begegnungen werden am 9.

In unserer Reihe "Zeitung im Salon" diskutierten unsere Kolumnisten Angela Elis und Michael Jürgs im Tagesspiegel-Salon mit Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über Ost- und West-Milieus.

Im Kino International lief der erste DDR-Schwulenfilm, als die Mauer fiel. Die denkwürdige Premiere wird 20 Jahre später wiederholt – an gleicher Stelle.
Wer ein häusliches Arbeitszimmer besitzt, kann die Kosten dafür wieder von der Steuer absetzen.

Vier Taifune trafen innerhalb eines Monats auf die Philippinen – die Menschen kämpfen gegen die Fluten.

Der Meister wurde düpiert und der Angstgegner besiegt: Mit zwei Siegen in Los Angeles sind Deutschlands Basketball-Star Dirk Nowitzki und seine Dallas Mavericks zum Erfolg zurückgekehrt.
Westliche Geberländer versuchen, Simbabwe zu unterstützen, ohne damit die alten Eliten rund um Mugabe zu stärken.

Die Stasi brachte ihn ins Gefängnis – heute berät Reinhard Schult andere Opfer.
Mit Argusaugen schaut die Sparkassen-Finanzgruppe auf das Experiment in Berlin und Potsdam: Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) will ihrer neuen Tochter, der Berliner Weberbank, das Geldverdienen beibringen. Die Privatbank soll künftig auch Kredite geben.

Die Handballklubs boykottieren Referees, die einen Bestechungsversuch nicht meldeten – und stellen sich gegen den eigenen Verband.
Bei einer Auseinandersetzung mit Fußballfans ist am Sonntag in Krefeld ein Polizist schwer verletzt worden. Eine Gruppe von Anhängern des KFC Uerdingen habe auf den am Boden liegenden Beamten eingetreten und zum Teil gezielt den Kopf des Mannes attackiert, teilte die Polizei Krefeld mit.

Die TSG Hoffenheim siegt beim SC Freiburg aufgrund einer erstklassigen Halbzeit 1:0, verpasst aber einen deutlicheren Erfolg.

Die Bildung des rot-roten Bündnisses in Brandenburg löst wenige Tage vor der geplanten Wiederwahl von Ministerpräsident Matthias Platzeck weiter Unruhe aus. Ex-Ministerin Ziegler ist gegen ein geplantes Bündnis. DIe CDU hält an ihrer Kritik an Schöneburg fest.

Von Spionen und anderen Übersiedlern: Zwei Bücher über Menschen, die in die DDR gegangen sind.

Der Club Weekend feiert sein fünfjähriges Bestehen hoch überm Alexanderplatz – und hat dafür Star-DJ Fatboy Slim eingeladen. Karten gibt es nicht zu kaufen.
Piano, so geht Johannes B. Kerner sein neues Talkmagazin im Sat-1-Programm an.
Mit etwa einem Millimeter pro Jahr wachsen die Alpen genau so schnell in die Höhe, wie sie schrumpfen. Das berichtet ein deutsch-schweizerisches Team im Fachblatt „Tectonophysics“ (Band 474, Seite 236).
Herr Wieser, müssen Sie sich jetzt erst einmal ausruhen?Warum?
Wer sich Sorgen gemacht hat, Deutschland werde in den nächsten vier Jahren mit einer kraftstrotzenden Regierung, aber ohne schlagkräftige Opposition dastehen, der wurde am Wochenende eines Besseren belehrt. Die Regierungsparteien erledigen diesen Job einfach gleich mit.

Stella II: Kritische Anmerkungen zur Überarbeitung von Franco Stellas Schloss-Entwurf. Im neuen Schloss-Entwurf jedenfalls zeigt sich eine geradezu lähmende Reihung und Wiederholung. Stella hat das poetische Moment, das seinen Siegerentwurf auszeichnete, zugunsten der Nutzungsanforderungen verloren.
Im Koalitionsvertrag ist die Absicht der neuen Regierung formuliert: „Wir setzen uns dafür ein, die deutschen Übertragungsnetze in einer unabhängigen und kapitalmarktfähigen Netzgesellschaft zusammenzuführen.“

Die Bundesregierung tut nicht genug für Wettbewerb und Wachstum und bedient außerdem bestimmte Gruppen. "Die neue Bundesregierung hätte mehr Mut zum Wettbewerb haben müssen", urteilt Justus Haucap mit Blick auf den Koalitionsvertrag.
Die US-Regierung hat ihre Hoffnung auf eine baldige Wiederaufnahme der israelisch-palästinensischen Verhandlungen trotz deutlicher Rückschläge noch nicht aufgegeben.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker

Die Obamas plaudern über ihre Ehe, enthüllen dabei jedoch nicht allzu viel Neues. Jungen Paaren wollen sie so zeigen, dass "eine gute Ehe viel Arbeit verlangt", erklärte Michelle Obama.

Bruno Labbadia gibt ungern Fehler zu, in Hamburg kommt deshalb eine Diskussion um Boateng auf.

Johannes B. Kerner reduziert sich. Nur noch „Kerner“ – so heißt sein Talkmagazin, das heute bei Sat 1 zur Premiere ansteht. Das Konzept könnte von „Stern TV“ kopiert sein, ein Format, mit dem Günther Jauch seit Jahren reüssiert.
In Bremen erstarkt der Glaube an den Titel, geredet wird darüber noch nicht.
Spitzen-Sprinter sind schon anatomisch im Vorteil: Einer aktuellen Studie zufolge sind ihre Füße anders gebaut, als die von Durchschnittsläufern.