zum Hauptinhalt

Im „Spiegel“ schreibt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck über den richtigen Umgang mit der SED-Vergangenheit:„Alle postdiktatorischen Gesellschaften stehen vor demselben Grundproblem: Wie weit sollen belastete Gruppen von Menschen in die neue demokratische Gesellschaft integriert werden? Mir ist bewusst: Wer die Aufarbeitung von Diktaturen miteinander vergleicht, der bewegt sich auf dünnem Eis.

Es gehört schon eine ganze Portion Mut dazu, sich, wie nun Brandenburgs Regierungs- und SPD-Chef Matthias Platzeck, ausgerechnet zum 20. Jahrestag des Mauerfalls hinzustellen und an das wiedervereinigte Volk zu appellieren, sich zu versöhnen, auch an die Täter von einst denken und im Westen nicht immer gleich reflexartig aufzukreischen, sobald sich im Osten mal die SPD der Linken nähert.

Von Peter Tiede

Wer sich Sorgen gemacht hat, Deutschland werde in den nächsten vier Jahren mit einer kraftstrotzenden Regierung, aber ohne schlagkräftige Opposition dastehen, der wurde am Wochenende eines Besseren belehrt. Die Regierungsparteien erledigen diesen Job einfach gleich mit.

Im (Ost-)Berliner Kino International lief der erste Schwulen-Film, zeitgleich fiel die Mauer Der denkwürdige Abend wird 20 Jahre später wiederholt – an gleicher Stelle

Von Lothar Heinke

Berlin - Als Andrej Urnaut zu Saisonbeginn gefragt wurde, wie er denn den für weitere zwei Monate ausfallenden Aleksandar Spirovski auf der Diagonalposition des SCC ersetzen wolle, entgegnete der Slowene trocken: „Ganz einfach: Wir haben Fuchsi.“ Der angesprochene Sebastian Fuchs war es, der die Berliner Volleyballer am Sonntag mit einer eindrucksvollen Vorstellung zum 3:0 (25:16, 25:17, 25:21)-Erfolg gegen den TV Bühl führte.

Von Anke Myrrhe
307863_0_9fa34c75.jpg

Wie kam es vor 3000 Jahren in der eurasischen Steppe zu einer Kulturrevolution? Ein Forschungsbericht von Hermann Parzinger, dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Von Hermann Parzinger
307834_3_xio-fcmsimage-20091101172213-006000-4aedb5b506389.heprodimagesfotos86120091031schlossnordost.jpg

Stella II: Kritische Anmerkungen zur Überarbeitung von Franco Stellas Schloss-Entwurf. Im neuen Schloss-Entwurf jedenfalls zeigt sich eine geradezu lähmende Reihung und Wiederholung. Stella hat das poetische Moment, das seinen Siegerentwurf auszeichnete, zugunsten der Nutzungsanforderungen verloren.

Von Bernhard Schulz
307846_3_xio-fcmsimage-20091101214122-006005-4aedf2721c7f1.heprodimagesfotos83120091102elisjuergs023.jpg

In unserer Reihe "Zeitung im Salon" diskutierten unsere Kolumnisten Angela Elis und Michael Jürgs im Tagesspiegel-Salon mit Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über Ost- und West-Milieus.

Von Udo Badelt

NEUES MIETRECHT„Wir wollen klima- und umweltfreundliche Sanierungen erleichtern und dabei die freie Entscheidung des Vermieters beibehalten. Baumaßnahmen, die diesem Zweck dienen, sind zu dulden und berechtigen nicht zu Mietminderungen.

Bayer Leverkusen und Schalke 04 stehen in der Bundesliga weit oben – für den ganz großen Coup könnte beiden Mannschaften aber die Stärke des jeweils anderen fehlen.

Von Stefan Hermanns

Über 50 Menschen sollen inzwischen in der Ukraine an der Schweinegrippe gestorben. Einheimische Politiker nutzen die Angst vor der neuen Grippe im Wahlkampf. Die WHO schickt Experten.

Von Jan Oberländer