zum Hauptinhalt
Dschungelmoderatoren Sonja Zietlow und Dirk Bach.

Es ist völlig unerheblich, wer gerade aus dem Dschungelcamp fliegt oder nicht. Die wahren Stars bei „Ich bin ein Star-Holt mich hier raus“ heißen Dirk Bach und Sonja Zietlow. Mike Kleiß erklärt das Prinzip Dschungelcamp.

Auf Publikum muss Thomas Gottschalk im Studio im Humboldt-Carré verzichten, nicht jedoch auf Gäste. Zur ersten Sendung kommt Michael „Bully“ Herbig. Foto: ARD

Jetzt startet „Gottschalk Live“. Mit der Show will das Erste die Reform des Vorabendprogramms krönen. Den nötigen Ehrgeiz dafür bringt Thomas Gottschalk mit.

Von Kurt Sagatz
Foto: ZDF

Im Montagsfilm des ZDF wird Anna Loos zur Lehrerin wider Willen. Nach dem Amoklauf eines Schülers findet sie zu neuer Stärke. Angesichts des Themas ist dieser bescheidene Film eine Wohltat.

Von Barbara Sichtermann
Small, medium, large. Wie groß ist Friedrich II. im historischen Bewusstsein der Deutschen?

Friedrich II. wird gerade ausgiebig "eventisiert". Doch in Wahrheit haben die Deutschen keine emotionale Beziehung zum Preußenkönig. Er hat die Auseinandersetzung um historische Relevanz verloren - gegen Hitler.

Von Alexander Gauland

Die Berliner SPD gibt auf ihrer Klausurtagung ein erschreckendes Bild ab: Ohne Substanz, ohne Streitlust und ohne Nachwuchs. Vielleicht sollte sie sich besser auf die Opposition vorbereiten, meint unser Autor.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Horace Engdahl.

Horace Engdahl war Chef der Literaturnobelpreisjury. Nun hat Schwedens erster Intellektueller das Land verlassen und ist nach Berlin gezogen. Deutschland sei einfach klüger als Schweden, sagt er.

Von André Anwar
Star und Investor: Ashton Kutcher hat schon in zahlreiche amerikanische Start-ups investiert, nun schaut er sich in Berlin um.

Ashton Kutcher investiert in ein weiteres Berliner Start-up. Seitdem steht in den Büros von Gidsy an der Adalbertstraße in Kreuzberg das Telefon nicht mehr still. Ein Hausbesuch.

Von Anna Sauerbrey

Landespolitik und Wirtschaft sind eng aufeinander angewiesen. Das ist nicht nur in Niedersachsen so. Der Fall Wulff zeigt aber auch: Zu viel Nähe ist riskant. Worin bestehen die Gefahren?

Von Albert Funk

Zeitenwende: Erstmals in Ägyptens 5.000-jähriger Geschichte tritt ein frei gewähltes Parlament zusammen. Einer der 498 Abgeordneten ist Amr Hamzawy, Wohnsitz Kairo und – Berlin. Er macht sich keine Illusionen. „Mit dem Militär werden wir so schnell nicht fertig“, sagt er.

Von Martin Gehlen

Vielleicht wird es ja doch nicht so schlimm. Seit sechs Wochen ist nun die wichtigste Gleisverbindung zwischen Potsdam und Berlin gekappt, doch der große Aufschrei ist bislang ausgeblieben.

Von Peer Straube

Berlin - Während Politiker, Juristen und Rechtsextremismusexperten über ein Verbot der NPD und den Umgang mit militanten Rechtsradikalen diskutieren, sieht es so aus, als gebe es in Berlin eine besonders große Nähe zwischen den beiden Spektren: Sebastian Schmidtke, bislang stellvertretender Landeschef der NPD, hat noch 2010 für jene Neonazi-Seite geworben, auf der Listen politischer Gegner veröffentlicht werden. Der 26-Jährige wird auf rechtsradikalen Aufklebern, mit denen die Homepage beworben wurde, als Verantwortlicher im Sinne des Presserechts angegeben.

Von Hannes Heine

Die Basketballer des RSV Eintracht Teltow / Kleinmachnow / Stahnsdorf haben am Freitag gegen ALBA Berlin II mit 74:60 gewonnen und halten durch den elften Saisonsieg weiterhin Anschluss an die Tabellenspitze.Der RSV war vor 380 Zuschauern von Anfang an das spielbestimmende Team, das früh in Führung ging und diese dann bis zum Schluss nicht mehr abgab.

Potsdam - Brandenburgs Liberale setzen gegen den deutschlandweiten Absturz der FDP allein auf sich selbst und die eigene Basis. Mit keinem einzigen Wort erwähnten Parteichef Gregor Beyer und Landtags-Fraktionschef Andreas Büttner am Sonntag auf dem Neujahrsempfang von Landesverband und Fraktion in Potsdam in ihren Reden die in Schwarz-Gelb mitregierende Bundes-FDP oder deren desaströse Lage, wegen der inzwischen der eigene Ortsverband Treuenbrietzen sogar aus der Partei austreten will.

Von Thorsten Metzner

Für die besten Leistungen bei den am Wochenende im „Luftschiffhafen“ ausgetragenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften sorgten Diana und Elina Sujew, die mit 4:07,72 min bzw. 4:07,99 min die WM-Norm (4:10 min) über 1500 m deutlich unterboten.

Im Streit zwischen Stadt und Land über die Ausweitung der Ladenöffnungszeiten an Sonntagen will die SPD das Rathaus ausbremsen. Den Vorstoß der Stadtverwaltung, in diesem Jahr an insgesamt zwölf Sonntagen die Ladenöffnung zu erlauben, soll mit einem Änderungsantrag entschärft werden.

Der Völkerrechtler Richard Falk kommentiert auf der Webseite des arabischen Fernsehsenders Al Dschasira das französische „Genozid-Gesetz“, das heute beschlossen werden soll. Das Gesetz verbietet die Leugnung von Völkermorden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })