Ist Wulff nur aus Versehen in der Villa des Unternehmens Geerkens gelandet? Hat Newt Gingrich die Sowjetunion verschwinden lassen? Harald Martenstein fasst Nachrichten der vergangenen Woche zusammen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.01.2012 – Seite 2

Die Polizei wertet Handydaten aus, um nach Autobrandstiftern zu fahnden. In einem Pro und Contra setzen wir uns damit auseinander. Liebe Leserinnen, liebe Leser, diskutieren Sie mit und schreiben Sie uns Ihre Meinung.

Sie sind noch nicht mit dem Dschungelcamp warm geworden? Wir nennen Ihnen 33 todernst gemeinte Gründe, warum uns das Treiben im australischen Busch so fesselt.

Der sächsische FDP-Bundestagsabgeordnete Joachim Günther hat einen Schuldigen für die Krise der Liberalen ausgemacht: die Medien. Jetzt ruft er zum Boykott auf.

Es ist völlig unerheblich, wer gerade aus dem Dschungelcamp fliegt oder nicht. Die wahren Stars bei „Ich bin ein Star-Holt mich hier raus“ heißen Dirk Bach und Sonja Zietlow. Mike Kleiß erklärt das Prinzip Dschungelcamp.

Im Super Bowl der National Football League (NFL) kommt es am 5. Februar in Indianapolis zu einer Neuauflage des 2008-Endspiels zwischen den New England Patriots und den New York Giants.

Jetzt startet „Gottschalk Live“. Mit der Show will das Erste die Reform des Vorabendprogramms krönen. Den nötigen Ehrgeiz dafür bringt Thomas Gottschalk mit.

Im Montagsfilm des ZDF wird Anna Loos zur Lehrerin wider Willen. Nach dem Amoklauf eines Schülers findet sie zu neuer Stärke. Angesichts des Themas ist dieser bescheidene Film eine Wohltat.

Sie sind noch nicht mit dem Dschungelcamp warm geworden? Wir nennen Ihnen 33 todernst gemeinte Gründe, warum uns das Treiben im australischen Busch so fesselt.
Die Bruderschaften bereiten sich auf ein mögliches Verbot vor. Sie erwägen sogar eine Allianz mit den Konkurrenz.

Friedrich II. wird gerade ausgiebig "eventisiert". Doch in Wahrheit haben die Deutschen keine emotionale Beziehung zum Preußenkönig. Er hat die Auseinandersetzung um historische Relevanz verloren - gegen Hitler.
Die Berliner SPD gibt auf ihrer Klausurtagung ein erschreckendes Bild ab: Ohne Substanz, ohne Streitlust und ohne Nachwuchs. Vielleicht sollte sie sich besser auf die Opposition vorbereiten, meint unser Autor.

Horace Engdahl war Chef der Literaturnobelpreisjury. Nun hat Schwedens erster Intellektueller das Land verlassen und ist nach Berlin gezogen. Deutschland sei einfach klüger als Schweden, sagt er.

Das Berliner Pergamonmuseum zeigt ab Donnerstag vorislamische Schätze aus Saudi-Arabien. Sollen Museen mit Diktaturen kooperieren? Wie weit geht der Wandel durch Annäherung?
Niedersachsens SPD wirft Christian Wulffs damaliger Landesregierung vor, das Parlament getäuscht zu haben und will den Präsidenten verklagen. Mehrere Spitzenpolitiker gehen auf Distanz.

Ashton Kutcher investiert in ein weiteres Berliner Start-up. Seitdem steht in den Büros von Gidsy an der Adalbertstraße in Kreuzberg das Telefon nicht mehr still. Ein Hausbesuch.
Landespolitik und Wirtschaft sind eng aufeinander angewiesen. Das ist nicht nur in Niedersachsen so. Der Fall Wulff zeigt aber auch: Zu viel Nähe ist riskant. Worin bestehen die Gefahren?
Zeitenwende: Erstmals in Ägyptens 5.000-jähriger Geschichte tritt ein frei gewähltes Parlament zusammen. Einer der 498 Abgeordneten ist Amr Hamzawy, Wohnsitz Kairo und – Berlin. Er macht sich keine Illusionen. „Mit dem Militär werden wir so schnell nicht fertig“, sagt er.
Ein Obdachloser ist am Sonntag in Moabit von mehreren Jugendlichen mit Steinen und Stöcken angegriffen worden. Als ein Zeuge eingriff, wurde auch er von ihnen angegangen.

Newt Gingrich besiegt bei den Vorwahlen in South Carolina überraschend deutlich den Favoriten Mitt Romney. Der kann die Scharte in der nächsten Runde in Florida wieder auswetzen.

Die Verhandlungen mit den Banken um einen Schuldenschnitt in Griechenland ziehen sich weiter hin. Jetzt veröffentlicht die Regierung eine Liste aller Steuersünder. Sie schulden dem Staat 15 Milliarden Euro.

Führungswechsel beim angeschlagenen Blackberry-Hersteller RIM. Der Deutsche Thorsten Heins rückt an die Spitze des Management. Er soll das Unternehmen wieder zu alter Stärke führen.
Am Sonntagabend haben Polizisten zwei Männer gefasst, die einen Bankautomaten in Mitte manipuliert hatten. Es war offenbar nicht die erste Tat des Duos.
Ein gewaltiger Knall hat am Sonntagabend die Haustür eines Wohnhauses in Gesundbrunnen gesprengt. Die Klinke flog bis auf den gegenüberliegenden Bürgersteig.
Die Berliner Polizei hat eine Bande von Taschendieben ist auf der Grünen Woche gefasst. Zwei der vier Männer waren mit falschen Pässen unterwegs.
Morgen vor 300 Jahren wurde der Preußenkönig Friedrich II. geboren.
Der Tag beginnt mit drei Kranzniederlegungen an Friedrichs Grab vor Schloss Sanssouci: Um 8.50 Uhr lädt die Schlösserstiftung zur Kranzniederlegung ein, um 11 Uhr die Mitglieder des Vereins „Grenadiergarde Nr.
SPD hat nur wenig Änderungswünsche zum Haushalt

Friedrich-Dinnershow hat im Le Manège Premiere
Acht Potsdamer Rennkanuten rechnen sich derzeit Chancen auf das Olympia-Ticket nach London aus
Vielleicht wird es ja doch nicht so schlimm. Seit sechs Wochen ist nun die wichtigste Gleisverbindung zwischen Potsdam und Berlin gekappt, doch der große Aufschrei ist bislang ausgeblieben.
Es war das Wochenende der Wutbürger: Tausende zogen für eine neue Agrarpolitik und gegen Fluglärm durch den Schneeregen
Berlin - Während Politiker, Juristen und Rechtsextremismusexperten über ein Verbot der NPD und den Umgang mit militanten Rechtsradikalen diskutieren, sieht es so aus, als gebe es in Berlin eine besonders große Nähe zwischen den beiden Spektren: Sebastian Schmidtke, bislang stellvertretender Landeschef der NPD, hat noch 2010 für jene Neonazi-Seite geworben, auf der Listen politischer Gegner veröffentlicht werden. Der 26-Jährige wird auf rechtsradikalen Aufklebern, mit denen die Homepage beworben wurde, als Verantwortlicher im Sinne des Presserechts angegeben.

Mohammad Reza Mortazavis fliegende Hände im Nikolaisaal
Nun ist es soweit! Der Geburtstag des Monarchen jährt sich am Dienstag.
Die Basketballer des RSV Eintracht Teltow / Kleinmachnow / Stahnsdorf haben am Freitag gegen ALBA Berlin II mit 74:60 gewonnen und halten durch den elften Saisonsieg weiterhin Anschluss an die Tabellenspitze.Der RSV war vor 380 Zuschauern von Anfang an das spielbestimmende Team, das früh in Führung ging und diese dann bis zum Schluss nicht mehr abgab.

Protestanzeige auf Vereinsmobil „zensiert“
70 Aussteller bei regionaler Ausbildungsmesse in Teltow / Bundespolizei und rbb waren erstmals dabei
Potsdam - Brandenburgs Liberale setzen gegen den deutschlandweiten Absturz der FDP allein auf sich selbst und die eigene Basis. Mit keinem einzigen Wort erwähnten Parteichef Gregor Beyer und Landtags-Fraktionschef Andreas Büttner am Sonntag auf dem Neujahrsempfang von Landesverband und Fraktion in Potsdam in ihren Reden die in Schwarz-Gelb mitregierende Bundes-FDP oder deren desaströse Lage, wegen der inzwischen der eigene Ortsverband Treuenbrietzen sogar aus der Partei austreten will.

Berlin - Bahnhöfe sind oft alles andere als eine Augenweide. Der Deutschen Bahn ist ihr Erhalt zu teuer.
Für die besten Leistungen bei den am Wochenende im „Luftschiffhafen“ ausgetragenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften sorgten Diana und Elina Sujew, die mit 4:07,72 min bzw. 4:07,99 min die WM-Norm (4:10 min) über 1500 m deutlich unterboten.
Im Streit zwischen Stadt und Land über die Ausweitung der Ladenöffnungszeiten an Sonntagen will die SPD das Rathaus ausbremsen. Den Vorstoß der Stadtverwaltung, in diesem Jahr an insgesamt zwölf Sonntagen die Ladenöffnung zu erlauben, soll mit einem Änderungsantrag entschärft werden.
Berlin - Die Diskussion um die Todesschüsse auf Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 reißt nicht ab.
Mitt Romney, der Favorit, wankt. Doch wer kann ihn als Gegner Präsident Obamas ersetzen?
Der Völkerrechtler Richard Falk kommentiert auf der Webseite des arabischen Fernsehsenders Al Dschasira das französische „Genozid-Gesetz“, das heute beschlossen werden soll. Das Gesetz verbietet die Leugnung von Völkermorden.
Teltow - Der Zuzug in Teltow scheint ungebremst: Im Dezember konnte in der Rübchenstadt mittlerweile der 23 000. Einwohner begrüßt werden.
Mit Fackeln und Banner gegen Jänschwalde-Nord
Ein Replik auf „Platzecks zweite Chance“ von CDU-Chefin Saskia Ludwig Von Klaus Ness