zum Hauptinhalt

Mit einem Besucherrekord ist am Sonntag in Leipzig die Buchmesse zu Ende gegangen. 163 500 Besucher bedeuteten einen neuen Spitzenwert, wie die Messe zum Abschluss der viertägigen Bücherschau mitteilte.

Nach seinem Foul an Toni Kroos hätte Roman Hubnik Rot verdient gehabt, doch der Schiedsrichter bestrafte ihn "nur" mit Gelb, sodass der Herthaner bis zum Schluss auf dem Platz bleiben musste.

Herthas Absturz geht weiter: Die Berliner weisen inzwischen alle Symptome eines Absteigers auf. Und es gibt einen großen Unterschied zur Konkurrenz im Kampf um den Klassenerhalt.

Von Stefan Hermanns

Nach den Ereignissen vom Sonntag lässt sich mit einigem Recht herleiten, dass Joachim Gauck die Gabe hat, ein wirklicher Volksvertreter zu sein. Auf seine Art kann er das dringend nötige Vertrauen der Bürger neu begründen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ausfahrt ins Grüne. Michael Schumachers Getriebe lässt ihn im Stich.Foto: dpa

Nach einem starken Qualifying bleibt Mercedes im Rennen ohne Punkte, Schumacher scheidet aus.

Von Karin Sturm

Unverzichtbar und politisch insolvent: Einschätzungen der zukünftigen Rolle der USA in der Welt.

Von Thomas Speckmann
Projektleiterin Petra Rossmanith, Projektleiterin bei der Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie berät Menschen, die Hilfe mit Ämtern oder Ärzten brauchen. Wie Beate Platow.

Vor einem Jahr hat in Schöneberg die Beschwerdestelle Psychiatrie eröffnet. Wer hierher kommt, braucht Hilfe im Umgang mit Ärzten oder Ämtern.

Von Daniela Martens
Der Spuk nimmt kein Ende. Christoph Janker und die übrigen Hertha-Spieler wirken zurzeit völlig überfordert von der Fußball-Bundesliga. Foto: AFP

Krisensitzung bei Hertha – es wirkt alles so, als habe der Klub im Keller das Licht ausgeknipst.

Von Michael Rosentritt
Der Berliner Werbeprofi Sebastian Turner gilt als Erfinder des selbstironischen Baden-Württemberg-Slogans: „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“. Foto: Thomas Niedermüller/dpa

Die CDU im Südwesten fürchtet, auch den OB-Sessel zu verlieren. Ein Parteiloser soll das verhindern.

Von Roland Muschel
Eine Rose für Knut. Einen Tag vor dem ersten Todestag des berühmten Eisbären kamen viele seiner Fans in den Zoo.

Im Zoo trauerten Besucher um Knut und Thomas Dörflein – und nicht nur dort. Noch immer sind der Lieblingseisbär und sein Pfleger vielen Menschen im Gedächtnis.

Von Annette Kögel
Foto: AFP

Er ist eines von 13 Kindern einer nigerianischen Familie. 2005 wurde John Sentamu zum Erzbischof von York geweiht. Wird er jetzt zum Oberhaupt der anglikanischen Kirche? Ein Porträt.

Von Matthias Thibaut

Heute beginnt in Koblenz der Prozess gegen den mutmaßlichen Terrorhelfer Ahmed S.

Von Frank Jansen

Happy End mit Hymnen: die Jayhawks in Berlin.

Von Lutz Göllner

Von Arjen Robben ist bekannt, dass er niemanden so sehr schätzt wie sich selbst und es als größtmöglichen Affront betrachtet, wenn andere andere Präferenzen haben. Auswechslungen empfindet der Stürmer in Münchner Diensten als schwere Beleidigung, und der dafür zuständige Trainer kann von Glück sagen, wenn ihm Robben beim Abgang nur den Handschlag verweigert.

Von Sven Goldmann

Zwei Mal Joachim Gauck: Der frisch gewählte Bundespräsident stellte sich am Sonntagabend in ARD und ZDF den ersten Interviews im neuen Amt. Und machte klar, dass man mit ihm nicht einfach eine Themenliste abhaken kann.

Von Kurt Sagatz
Alle gratulieren ihm: dabei haben die politischen Akteure im Moment noch ganz andere Probleme als die Wahl eines neuen Präsidenten.

Alle lieben Gauck, und am Ende klatscht sogar die Linke. Bei der Wahl des Bundespräsidenten herrscht große Einigkeit – und ebenso großes Desinteresse. Weil die politischen Akteure derzeit ganz andere Sorgen haben.

Von Robert Birnbaum
Läuft es auf sie hinaus? Jürgen Trittin und Claudia Roth wollen in den Wahlkampf ziehen.

Die Grünen wollen mit einer quotierten Doppelspitze in den Bundestagswahlkampf 2013 ziehen. Die Basis soll in einer Urwahl die Kandidaten dafür bestimmen. Wer dazu antritt, ist noch nicht ganz geklärt.

Von Cordula Eubel
Martin Fenin steht erstmals seit vergangenen Oktober wieder im Kader der Lausitzer

Martin Fenin steht erstmals seit sechs Monaten und der Behandlung seiner Depressionen wieder im Kader von Energie Cottbus. Das Spiel gegen Fortuna Düsseldorf am Montag soll sein Neuanfang nach der schwersten Zeit seiner Karriere sein.

Die Vorführung von „Kony 2012“ in Uganda endete im Tumult. Hier werde nicht die Wahrheit über die Situation der Bewohner der Region gesagt, ärgerten sich die Zuschauer.

Die Kritik an „Kony 2012“ ebbt nicht ab. Nun erleidet der Regisseur des Internet-Films gegen den gesuchten Kriegsverbrecher einen Zusammenbruch. Ugandas Ministerpräsident lädt die Macher der Kampagne in sein Land ein.

Von Kurt Sagatz

Vier Ex-Edeka-Azubis haben ein Musikstück produziert, das ganz anders ist als viele Firmensongs Es geht um „Aufschnitt vom Kasseler“ für „wenig Zaster“ – und das ist erstaunlich gut gelungen.

Von Johannes Schneider

Jim Rakete hatte 30 Berliner Bands vor seiner Kamera. Ab heute sind sie in einer Ausstellung zu sehen.

Von Gunda Bartels

„Ich glaube, dieser Film wird ein richtiger Grund zum Ausgehen sein, zum Nachdenken, Spaß haben, Menschen kennenlernen.“ Wäre ja auch schlimm, wenn Wladimir Kaminer das nicht glauben würde, schließlich handelt es sich bei „Russendisko“ um die Kinoadaption seines gleich betitelten, vor zwölf Jahren erschienenen Erfolgsbuches.

Der Bezirksbürgermeister von Mitte, Christian Hanke, hat den Vorsitz in seinem SPD-Kreisverband abgegeben. Mit großer Mehrheit neu gewählt wurde am Sonnabend Boris Velten, der in der brandenburgischen Landesvertretung beim Bund arbeitet.