Die „Grundsätze zur Abgrenzung dienstlich veranlasster Reisen von nicht dienstlich veranlassten Reisen von Regierungsmitgliedern“ waren gar nicht so einfach zu finden. Doch nach akribischer Durchforstung der Aktenbestände des Roten Rathauses stellte Senatssprecher Richard Meng das Papier dem Tagesspiegel auf Anfrage zur Verfügung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2012 – Seite 3
Zwei Mal Joachim Gauck: Der frisch gewählte Bundespräsident stellte sich am Sonntagabend in ARD und ZDF den ersten Interviews im neuen Amt. Und machte klar, dass man mit ihm nicht einfach eine Themenliste abhaken kann.
Berliner Lieferdienste für Speisen expandieren.

Die CDU im Südwesten fürchtet, auch den OB-Sessel zu verlieren. Ein Parteiloser soll das verhindern.
Stephan Wiehler gönnt Politikern etwas Privatvergnügen auf Staatskosten.

Reproduktionsmediziner erproben schonende Alternativen, um auf die künstliche Befruchtung vorzubereiten.

Die Kritik an „Kony 2012“ ebbt nicht ab. Nun erleidet der Regisseur des Internet-Films gegen den gesuchten Kriegsverbrecher einen Zusammenbruch. Ugandas Ministerpräsident lädt die Macher der Kampagne in sein Land ein.

Berlin - Den Reportern, die am Beckenrand des „Aquatic and Leisure Centre“ in Adelaide warteten, trat ein tief enttäuschtes Idol entgegen. „Es ist wirklich hart, dass ich gescheitert bin“, sagte Ian Thorpe.

Es gibt kühne technische Vorschläge, die Klimakatastrophe abzuwehren – Experten untersuchen, ob sie erfolgreich sein können.

Er ist eines von 13 Kindern einer nigerianischen Familie. 2005 wurde John Sentamu zum Erzbischof von York geweiht. Wird er jetzt zum Oberhaupt der anglikanischen Kirche? Ein Porträt.

Früheres KGB-Gefängnis wird Erinnerungsstätte. Opferverbände fühlen sich bei der Planung ausgegrenzt.

Sie haben den undankbarsten Job, viele urteilen über sie und wissen es besser – aber ohne sie geht es nicht: Ein Tag mit Schiedsrichtern beim Eishockey.

Im Zoo trauerten Besucher um Knut und Thomas Dörflein – und nicht nur dort. Noch immer sind der Lieblingseisbär und sein Pfleger vielen Menschen im Gedächtnis.

Vor einem Jahr hat in Schöneberg die Beschwerdestelle Psychiatrie eröffnet. Wer hierher kommt, braucht Hilfe im Umgang mit Ärzten oder Ämtern.
Ein Fotograf hat in der syrischen Stadt Idlib ausgeharrt, bis Assads Truppen sie wieder einnahmen.

Die Füchse besiegen den HSV Hamburg im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League mit 32:30.
Blauer Brief an den Regierenden: Interims-Bundespräsident Seehofer beschwert sich bei Klaus Wowereit über die lautstarke Störung des Zapfenstreichs für Christian Wulff. Der Bayer fordert Aufarbeitung.
Die stille Andacht der Quäker.
Sponsorenliste und Preise im Internet einsehbar.
Vier Ex-Edeka-Azubis haben ein Musikstück produziert, das ganz anders ist als viele Firmensongs Es geht um „Aufschnitt vom Kasseler“ für „wenig Zaster“ – und das ist erstaunlich gut gelungen.
Happy End mit Hymnen: die Jayhawks in Berlin.

Der bescheiden auftretende österreichische Skirennfahrer Marcel Hirscher gewinnt den Gesamt-Weltcup.

Ein ARD-Film von Stephan Lamby beleuchtet das „Schlachtfeld Politik - Die finstere Seite der Macht“.

Fabrice Muamba von den Bolton Wanderers schwebt noch in Lebensgefahr.

Martin Fenin steht erstmals seit sechs Monaten und der Behandlung seiner Depressionen wieder im Kader von Energie Cottbus. Das Spiel gegen Fortuna Düsseldorf am Montag soll sein Neuanfang nach der schwersten Zeit seiner Karriere sein.
Henryk M. Broder kritisiert im „Spiegel“ den Vorschlag von Zentralrats- Präsident Dieter Graumann, die deutsche Fußballnationalmannschaft sollte während der EM im Sommer Auschwitz besuchen. Wir dokumentieren seinen Beitrag.

Der 39-jährige Unternehmersohn Capriles will dem Chavismus in Venezuela bei der Präsidentschaftswahl im November ein Ende machen.

Beim Großen Preis von Australien wird Weltmeister Sebastian Vettel Zweiter hinter Jenson Button.

Die Droge „Yaba“ kommt aus Asien und macht extrem abhängig. LKA-Ermittlern ist ein Schlag gegen die Schmuggler gelungen: Vier Kuriere sitzen in U-Haft.

Drei jüdische Künstler und Intellektuelle haben neue Texte für Bachs Johannespassion geschrieben, weil sie die Arien antisemitisch fanden – ein Sakrileg?
Wer bringt den Müll runter? Wer macht den Abwasch?
Heute beginnt in Koblenz der Prozess gegen den mutmaßlichen Terrorhelfer Ahmed S.
Al Andaluz Project.
Nach den Ereignissen vom Sonntag lässt sich mit einigem Recht herleiten, dass Joachim Gauck die Gabe hat, ein wirklicher Volksvertreter zu sein. Auf seine Art kann er das dringend nötige Vertrauen der Bürger neu begründen.

von Ex-Geheimdienstchef.
Dirk Baecker, geboren 1955 in Karlsruhe, gilt als einer der wichtigsten deutschen Gesellschaftswissenschaftler. Der Luhmann-Schüler ist Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin- Universität in Friedrichshafen.
Von Arjen Robben ist bekannt, dass er niemanden so sehr schätzt wie sich selbst und es als größtmöglichen Affront betrachtet, wenn andere andere Präferenzen haben. Auswechslungen empfindet der Stürmer in Münchner Diensten als schwere Beleidigung, und der dafür zuständige Trainer kann von Glück sagen, wenn ihm Robben beim Abgang nur den Handschlag verweigert.
Eigentlich ist das eine schöne Sache: Die deutsche Finanzaufsicht verbietet den neuen Chefs der Deutschen Bank, einen Mann ihrer Wahl zum Risikovorstand zu machen. Die Großbanker als Master of the Universe?
Revolution in der Computerspiel-Industrie: Immer mehr Menschen wollen selber kreativ werden. Wie sich die Berliner Firma Infernum darauf einstellt
Noch hat sich der DFB nicht entschieden, ob bei der Fußball-EM eine Delegation das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz besucht. Kritik gibt es dafür vom Zentralrat der Juden.

Am Montag erscheint Carsten Maschmeyers Buch „Selfmade“. Darin gibt es viele Tricks zur Manipulation von Menschen. Der Freund von Ex-Bundespräsident Christian Wulff verrät außerdem, wie man reich wird.
Jim Rakete hatte 30 Berliner Bands vor seiner Kamera. Ab heute sind sie in einer Ausstellung zu sehen.

Die Föderalismusreform ist in der Sackgasse gelandet. Die Länder haben die Möglichkeit der Gestaltung; ihnen fehlen aber die Mittel dazu. Der Bund hat das Geld, darf aber nicht so, wie er möchte, meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.

Downloaden kann teuer werden: Wer sich bei Musik, E-Books oder Filmen bedient, wird schnell abgemahnt. Was Anwälte raten.

Die Deutsche Bahn fährt von Frankfurt am Main nach Marseille – mithilfe der Konkurrenz. Doch eigentlich hatte Konzernchef Grube anderes im Sinn.

Der Wahlkampf in Frankreich spitzt sich weiter zu. Eine Woche nach der Großkundgebung in Villepinte bei Paris, bei der ihn tausende Fans bejubelten, verspürt Nicolas Sarkozy Rückenwind.
16 neue ICE3 hat die Bahn bei Siemens bestellt. Eigentlich sollten sie seit Ende 2011 unterwegs sein – doch der Elektrokonzern hat Probleme mit einem Lieferanten.
Nicht nur für Joachim Gauck, auch für seine Lebensgefährtin Daniela Schadt ist ab sofort nichts mehr, wie es bisher war. Zunächst wird es für das Paar erst einmal darum gehen, wo es seinen Wohnsitz wählt.