zum Hauptinhalt

Zwei Mal Joachim Gauck: Der frisch gewählte Bundespräsident stellte sich am Sonntagabend in ARD und ZDF den ersten Interviews im neuen Amt. Und machte klar, dass man mit ihm nicht einfach eine Themenliste abhaken kann.

Von Kurt Sagatz
Der Berliner Werbeprofi Sebastian Turner gilt als Erfinder des selbstironischen Baden-Württemberg-Slogans: „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“. Foto: Thomas Niedermüller/dpa

Die CDU im Südwesten fürchtet, auch den OB-Sessel zu verlieren. Ein Parteiloser soll das verhindern.

Von Roland Muschel
Die Vorführung von „Kony 2012“ in Uganda endete im Tumult. Hier werde nicht die Wahrheit über die Situation der Bewohner der Region gesagt, ärgerten sich die Zuschauer.

Die Kritik an „Kony 2012“ ebbt nicht ab. Nun erleidet der Regisseur des Internet-Films gegen den gesuchten Kriegsverbrecher einen Zusammenbruch. Ugandas Ministerpräsident lädt die Macher der Kampagne in sein Land ein.

Von Kurt Sagatz
Foto: AFP

Er ist eines von 13 Kindern einer nigerianischen Familie. 2005 wurde John Sentamu zum Erzbischof von York geweiht. Wird er jetzt zum Oberhaupt der anglikanischen Kirche? Ein Porträt.

Von Matthias Thibaut
Eine Rose für Knut. Einen Tag vor dem ersten Todestag des berühmten Eisbären kamen viele seiner Fans in den Zoo.

Im Zoo trauerten Besucher um Knut und Thomas Dörflein – und nicht nur dort. Noch immer sind der Lieblingseisbär und sein Pfleger vielen Menschen im Gedächtnis.

Von Annette Kögel
Projektleiterin Petra Rossmanith, Projektleiterin bei der Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie berät Menschen, die Hilfe mit Ämtern oder Ärzten brauchen. Wie Beate Platow.

Vor einem Jahr hat in Schöneberg die Beschwerdestelle Psychiatrie eröffnet. Wer hierher kommt, braucht Hilfe im Umgang mit Ärzten oder Ämtern.

Von Daniela Martens

Vier Ex-Edeka-Azubis haben ein Musikstück produziert, das ganz anders ist als viele Firmensongs Es geht um „Aufschnitt vom Kasseler“ für „wenig Zaster“ – und das ist erstaunlich gut gelungen.

Von Johannes Schneider

Happy End mit Hymnen: die Jayhawks in Berlin.

Von Lutz Göllner
Martin Fenin steht erstmals seit vergangenen Oktober wieder im Kader der Lausitzer

Martin Fenin steht erstmals seit sechs Monaten und der Behandlung seiner Depressionen wieder im Kader von Energie Cottbus. Das Spiel gegen Fortuna Düsseldorf am Montag soll sein Neuanfang nach der schwersten Zeit seiner Karriere sein.

Unter einem Dach. Sowohl die Originalversion als auch die alternative Johannespassion wird im Berliner Dom zu hören sein - an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Drei jüdische Künstler und Intellektuelle haben neue Texte für Bachs Johannespassion geschrieben, weil sie die Arien antisemitisch fanden – ein Sakrileg?

Von Claudia Keller

Heute beginnt in Koblenz der Prozess gegen den mutmaßlichen Terrorhelfer Ahmed S.

Von Frank Jansen

Nach den Ereignissen vom Sonntag lässt sich mit einigem Recht herleiten, dass Joachim Gauck die Gabe hat, ein wirklicher Volksvertreter zu sein. Auf seine Art kann er das dringend nötige Vertrauen der Bürger neu begründen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Dirk Baecker, geboren 1955 in Karlsruhe, gilt als einer der wichtigsten deutschen Gesellschaftswissenschaftler. Der Luhmann-Schüler ist Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin- Universität in Friedrichshafen.

Von Arjen Robben ist bekannt, dass er niemanden so sehr schätzt wie sich selbst und es als größtmöglichen Affront betrachtet, wenn andere andere Präferenzen haben. Auswechslungen empfindet der Stürmer in Münchner Diensten als schwere Beleidigung, und der dafür zuständige Trainer kann von Glück sagen, wenn ihm Robben beim Abgang nur den Handschlag verweigert.

Von Sven Goldmann

Eigentlich ist das eine schöne Sache: Die deutsche Finanzaufsicht verbietet den neuen Chefs der Deutschen Bank, einen Mann ihrer Wahl zum Risikovorstand zu machen. Die Großbanker als Master of the Universe?

Revolution in der Computerspiel-Industrie: Immer mehr Menschen wollen selber kreativ werden. Wie sich die Berliner Firma Infernum darauf einstellt

Von Maximilian Vogelmann

Jim Rakete hatte 30 Berliner Bands vor seiner Kamera. Ab heute sind sie in einer Ausstellung zu sehen.

Von Gunda Bartels
Kolumnist George Turner.

Die Föderalismusreform ist in der Sackgasse gelandet. Die Länder haben die Möglichkeit der Gestaltung; ihnen fehlen aber die Mittel dazu. Der Bund hat das Geld, darf aber nicht so, wie er möchte, meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.

16 neue ICE3 hat die Bahn bei Siemens bestellt. Eigentlich sollten sie seit Ende 2011 unterwegs sein – doch der Elektrokonzern hat Probleme mit einem Lieferanten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })