zum Hauptinhalt

Neulich, auf der Litcologne, verriet ein sehr erfolgreicher, inzwischen fast weltberühmter Autor das Geheimnis seines Erfolges. Es lag an einer berühmten Frau.

Von Andreas Schäfer

Mit der Befreiung des Tanzes tauchten in der Plastik Haltungen und Gesten auf, die zuvor kaum vorstellbar waren. Das Berliner Georg-Kolbe-Museum zeigt, wie eng Tanz und Skulptur der Moderne miteinander verflochten sind.

Von Christiane Meixner
Flötentöne. Dozent Manickam Yogeswaran und Kursteilnehmer Amewu spielen die indische Venu.

Die Kreuzberger Global Music Academy will ein Bildungszentrum für die Musikkulturen aus aller Welt werden. Bald soll man hier auch Bachelor und Master machen können. Ein Kursbesuch.

Von Jens Uthoff

Alles von diesem Mann wird auf die Goldwaage gelegt. Selbst wenn er nur sagt: "Was für ein schöner Sonntag."

Von Rüdiger Schaper

In diesem Jahr gibt es rund 50 Prozent mehr freiwillige Rücktritte vom Abitur. Noch nie haben so viele Schüler das Handtuch geworfen wie in diesem Doppeljahrgang. Am Donnerstag beginnen die Prüfungen.

Von Susanne Vieth-Entus
Wie ein Ei dem anderen. Das Muster der Eier unter Nitnits Schlafzimmer ist nur einer von Burns' Verweisen auf Hergé und Tim-und-Struppi

Kunstvolle Verwebung von Symbolen, Motiven und Figuren: In „X“ entführt der Comic-Altmeister Charles Burns in eine psychedelische Albtraumwelt.

Von Moritz Honert
Im Dunkeln. Die BTU Cottbus (hier das Medienzentrum) befürchtet, eine Fusion mit der FH Lausitz sei ein Sparmodell. Foto: dpa

Studierende und Professoren demonstrieren für die Erhaltung der BTU Cottbus. Wissenschaftsministerin Sabine Kunst verteidigt ihren Plan, die BTU mit der FH Lausitz zu fusionieren: "An der BTU muss Grundlegendes geschehen."

Von Tilmann Warnecke

Die Grünen wollen ihr Spitzenduo für die Bundestagswahl per Urwahl bestimmen. Das ist in der Partei umstritten. Denn die Basisdemokratie könnte mit dem Proporz kollidieren.

Von Cordula Eubel
Foto: dpa

Jim Knopf und Urmel aus dem Eis könnten zurück ins Fernsehen kommen: Der Intendant des Bayerischen Rundfunks (BR), Ulrich Wilhelm, möchte die Marionetten der Augsburger Puppenkiste wieder auf den Bildschirm bringen. „Wir haben den festen Willen, mit den Machern der Augsburger Puppenkiste Projektideen zu diskutieren“, sagte ein BR-Sprecher am Montag.

Schlechter Flieger. Der Hoatzin lebt vor allem in den Regenwäldern des nördlichen Südamerika. Er wird gut einen halben Meter lang und knapp ein Kilogramm schwer. Seine Flugkünste sind begrenzt, er gleitet eher.

Bereits vor Jahrmillionen erreichte der aus Afrika stammende Hoatzin den südamerikanischen Kontinent – möglicherweise auf einem natürlichen Floß.

Von Roland Knauer
Altertümlicn neu. Mode von Augustin Teboul ist kostbar.

Nicht nur für die Franzosen, auch für die Designer aus Berlin ist Paris ein Pflichttermin. Wir haben uns umgesehen.

Von Franziska Klün

Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima bemüht sich die japanische Regierung, das Ereignis herunter zu moderieren. Unsere Autorin Ulrike Scheffer berichtet von einer Reise durch ein verunsichertes Land.

Von Ulrike Scheffer
Albas Bryce Taylor zeigt sich derzeit eher schmerzbefreit.

Bryce Taylor, Basketballer von Alba Berlin, lief beim Spiel in Oldenburg trotz einer angebrochene Rippe auf und war mit 17 Punkten sogar Topscorer seines Basketballteams. Wie ist so etwas möglich?

Von Dr. Thorsten Dolla

Bei einem Samstags-Spaziergang durch Mitte platzt unserem Leser Günther Kuhring der Kragen: Ist unsere Stadt eine Zone der "Trinker, Vandalen und Griller"? Liebe Leserinnen, liebe Leser: Diskutieren Sie mit und senden Sie Ihre Eindrücke an leserbilder@tagesspiegel.de

Auf unserer Berlin-Sport-Seite werfen wir regelmäßig einen Blick auf den Berliner Fußball.

Wenn ein Amateurverein dreimal in einer Saison nicht antritt, wird er aus der Wertung genommen. Oder auch nicht, wie jetzt ein Fall in der Kreisliga A zeigt.

Von Axel Gustke
Hannelore Kraft will Minierstpräsidentin in NRW bleiben.

In der Politik ist nichts mehr, wie es war. Das zeigte nicht nur die Bundespräsidentenwahl am Sonntag, sondern das zeigen auch die drei Landtagswahlen dieses Frühjahrs. Sie waren alle drei nicht geplant und könnten das Parteiensystem kräftig durcheinanderwirbeln.

Von Christoph Seils