Revolution in der Computerspiel-Industrie: Immer mehr Menschen wollen selber kreativ werden. Wie sich die Berliner Firma Infernum darauf einstellt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2012 – Seite 4
Noch hat sich der DFB nicht entschieden, ob bei der Fußball-EM eine Delegation das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz besucht. Kritik gibt es dafür vom Zentralrat der Juden.
Jim Rakete hatte 30 Berliner Bands vor seiner Kamera. Ab heute sind sie in einer Ausstellung zu sehen.

Der Wahlkampf in Frankreich spitzt sich weiter zu. Eine Woche nach der Großkundgebung in Villepinte bei Paris, bei der ihn tausende Fans bejubelten, verspürt Nicolas Sarkozy Rückenwind.

Am Montag erscheint Carsten Maschmeyers Buch „Selfmade“. Darin gibt es viele Tricks zur Manipulation von Menschen. Der Freund von Ex-Bundespräsident Christian Wulff verrät außerdem, wie man reich wird.

Die Deutsche Bahn fährt von Frankfurt am Main nach Marseille – mithilfe der Konkurrenz. Doch eigentlich hatte Konzernchef Grube anderes im Sinn.

Der Tod von Papst Schenuda III. trifft die Christen Ägyptens in einer schwierigen politischen Lage.
Der Bezirksbürgermeister von Mitte, Christian Hanke, hat den Vorsitz in seinem SPD-Kreisverband abgegeben. Mit großer Mehrheit neu gewählt wurde am Sonnabend Boris Velten, der in der brandenburgischen Landesvertretung beim Bund arbeitet.

Kein Führer ohne Geführte: Im Interview spricht der Soziologe und Kulturanalytiker Dirk Baecker über Machthaber und Mitmacher.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ruft in Berlin für Mittwoch zu ganztägigen Aktionen auf. Brandenburg ist einen Tag später dran. Der Schwerpunkt liegt in Potsdam.

Krisensitzung bei Hertha – es wirkt alles so, als habe der Klub im Keller das Licht ausgeknipst.

Die Föderalismusreform ist in der Sackgasse gelandet. Die Länder haben die Möglichkeit der Gestaltung; ihnen fehlen aber die Mittel dazu. Der Bund hat das Geld, darf aber nicht so, wie er möchte, meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.

Downloaden kann teuer werden: Wer sich bei Musik, E-Books oder Filmen bedient, wird schnell abgemahnt. Was Anwälte raten.
Prima Idee. Wer nur 25 Quadratmeter Wohnfläche hat, kann die auch zahlen, wenn die Mieten noch mehr steigen.
16 neue ICE3 hat die Bahn bei Siemens bestellt. Eigentlich sollten sie seit Ende 2011 unterwegs sein – doch der Elektrokonzern hat Probleme mit einem Lieferanten.
Ost und West bekamen zum Jubiläumsjahr Glockenspiele.
Christian Goeschel untersucht die Selbstmorde in Deutschland: vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des „Dritten Reichs“.

Herthas Absturz geht weiter: Die Berliner weisen inzwischen alle Symptome eines Absteigers auf. Und es gibt einen großen Unterschied zur Konkurrenz im Kampf um den Klassenerhalt.
Unverzichtbar und politisch insolvent: Einschätzungen der zukünftigen Rolle der USA in der Welt.
Die „Grundsätze zur Abgrenzung dienstlich veranlasster Reisen von nicht dienstlich veranlassten Reisen von Regierungsmitgliedern“ waren gar nicht so einfach zu finden. Doch nach akribischer Durchforstung der Aktenbestände des Roten Rathauses stellte Senatssprecher Richard Meng das Papier dem Tagesspiegel auf Anfrage zur Verfügung.

Herr Kommissar, Ende der neunziger Jahre nannte der britische Boulevard den damaligen deutschen Finanzminister Oskar Lafontaine den „gefährlichsten Mann Europas“. Inzwischen haben Sie als Regulierer die Rolle des Buhmanns übernommen.
Zwei Mal Joachim Gauck: Der frisch gewählte Bundespräsident stellte sich am Sonntagabend in ARD und ZDF den ersten Interviews im neuen Amt. Und machte klar, dass man mit ihm nicht einfach eine Themenliste abhaken kann.
Berliner Lieferdienste für Speisen expandieren.

Die CDU im Südwesten fürchtet, auch den OB-Sessel zu verlieren. Ein Parteiloser soll das verhindern.
Stephan Wiehler gönnt Politikern etwas Privatvergnügen auf Staatskosten.

Reproduktionsmediziner erproben schonende Alternativen, um auf die künstliche Befruchtung vorzubereiten.
Der BVB spricht erstmals von der Meisterschaft.
Zahl der Verkehrstoten soll auf null sinken.

Die Grünen wollen mit einer quotierten Doppelspitze in den Bundestagswahlkampf 2013 ziehen. Die Basis soll in einer Urwahl die Kandidaten dafür bestimmen. Wer dazu antritt, ist noch nicht ganz geklärt.