zum Hauptinhalt

Revolution in der Computerspiel-Industrie: Immer mehr Menschen wollen selber kreativ werden. Wie sich die Berliner Firma Infernum darauf einstellt

Von Maximilian Vogelmann

Jim Rakete hatte 30 Berliner Bands vor seiner Kamera. Ab heute sind sie in einer Ausstellung zu sehen.

Von Gunda Bartels

Der Bezirksbürgermeister von Mitte, Christian Hanke, hat den Vorsitz in seinem SPD-Kreisverband abgegeben. Mit großer Mehrheit neu gewählt wurde am Sonnabend Boris Velten, der in der brandenburgischen Landesvertretung beim Bund arbeitet.

Der Spuk nimmt kein Ende. Christoph Janker und die übrigen Hertha-Spieler wirken zurzeit völlig überfordert von der Fußball-Bundesliga. Foto: AFP

Krisensitzung bei Hertha – es wirkt alles so, als habe der Klub im Keller das Licht ausgeknipst.

Von Michael Rosentritt
Kolumnist George Turner.

Die Föderalismusreform ist in der Sackgasse gelandet. Die Länder haben die Möglichkeit der Gestaltung; ihnen fehlen aber die Mittel dazu. Der Bund hat das Geld, darf aber nicht so, wie er möchte, meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.

Prima Idee. Wer nur 25 Quadratmeter Wohnfläche hat, kann die auch zahlen, wenn die Mieten noch mehr steigen.

Von Gerd Nowakowski

16 neue ICE3 hat die Bahn bei Siemens bestellt. Eigentlich sollten sie seit Ende 2011 unterwegs sein – doch der Elektrokonzern hat Probleme mit einem Lieferanten.

Nach seinem Foul an Toni Kroos hätte Roman Hubnik Rot verdient gehabt, doch der Schiedsrichter bestrafte ihn "nur" mit Gelb, sodass der Herthaner bis zum Schluss auf dem Platz bleiben musste.

Herthas Absturz geht weiter: Die Berliner weisen inzwischen alle Symptome eines Absteigers auf. Und es gibt einen großen Unterschied zur Konkurrenz im Kampf um den Klassenerhalt.

Von Stefan Hermanns

Unverzichtbar und politisch insolvent: Einschätzungen der zukünftigen Rolle der USA in der Welt.

Von Thomas Speckmann

Zwei Mal Joachim Gauck: Der frisch gewählte Bundespräsident stellte sich am Sonntagabend in ARD und ZDF den ersten Interviews im neuen Amt. Und machte klar, dass man mit ihm nicht einfach eine Themenliste abhaken kann.

Von Kurt Sagatz
Der Berliner Werbeprofi Sebastian Turner gilt als Erfinder des selbstironischen Baden-Württemberg-Slogans: „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“. Foto: Thomas Niedermüller/dpa

Die CDU im Südwesten fürchtet, auch den OB-Sessel zu verlieren. Ein Parteiloser soll das verhindern.

Von Roland Muschel
Läuft es auf sie hinaus? Jürgen Trittin und Claudia Roth wollen in den Wahlkampf ziehen.

Die Grünen wollen mit einer quotierten Doppelspitze in den Bundestagswahlkampf 2013 ziehen. Die Basis soll in einer Urwahl die Kandidaten dafür bestimmen. Wer dazu antritt, ist noch nicht ganz geklärt.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })