zum Hauptinhalt

JusosDie Jungen Sozialdemokraten sind eine Arbeitergemeinschaft innerhalb der SPD. Deutschlandweit haben sie etwa 70 000 Mitglieder, in Brandenburg knapp 1000.

Innenstadt - Erstmals seit der Sprengung der Garnisonkirche 1968 tagte die Kreissynode des Kirchenkreises Potsdam wieder am ehemaligen Standort der Kirche, in der Kapelle an der Breiten Straße. Schwerpunkt der Arbeit, die am Samstag im Gemeindehaus der Erlösergemeinde aufgenommen wurde, war die künftige Kirchenarbeit im Kirchenturm, der 2017 eingeweiht werden soll.

Von Erik Wenk

Die Potsdamer Christdemokraten schießen sich auf die Pförtnerampeln ein – ein wichtiges, aber sicher nicht das wichtigste Vorhaben in der Landeshauptstadt. Sei es drum, an allem ist zu zweifeln.

Von Guido Berg

In einem Monat will Potsdams Rathaus die Pförtnerampeln einschalten. Sie sollen die Belastungen durch zu viel Verkehr verringern – in anderen Städten der Bundesrepublik hat das allerdings nicht geklappt.

Von
  • Marco Zschieck
  • Tobias Reichelt

Die Villa van Merlen auf Hermannswerder wird am 23. März versteigert. Das denkmalgeschützte Anwesen in Landesbesitz liegt direkt am Ufer der Havel

Von Klaus D. Voss

Zu: „Deutschland gedenkt der Opfer des Neonazi-Terrors“ und: „Innenminister provoziert mit Islamstudie“Kaum sind die feierlichen Töne verklungen und die regierungsamtliche Zerknirschung, da ist das Land auch schon wieder in der ganz anderen Wirklichkeit angekommen. Da präsentiert Innenminister Friedrich eine Studie, wonach 22 Prozent der jungen Muslime „eine zurückhaltende, die eigene Herkunftskultur betonende Haltung einnehmen“, sprich: integrationsunwillig sind.

Zu: „Sparpolitik: Kunst friert die Uni-Mittel ein“Die Proteste führen prinzipiell in die richtige Richtung. Schon aufgrund der Demografie und anhaltend hoher Zahlen abwanderungswilliger junger Menschen ist kaum eine Region im so besonderen Maße auf gute Universitäten angewiesen wie Brandenburg.

In seiner Kolumne „Sentamus Sonntagskirche“ in der „Sun on Sunday“ schrieb der Erzbischof von York, John Sentamu gestern: „Rowan, du wirst mir fehlen.“ Rowan Williams, der scheidende Erzbischof von Canterbury, sei „oft schlechtgemacht worden von Leuten, die es besser wissen müssten“.

Von Matthias Thibaut

Prima Idee. Wer nur 25 Quadratmeter Wohnfläche hat, kann die auch zahlen, wenn die Mieten noch mehr steigen.

Von Gerd Nowakowski
Foto: dapd

Berlin - Als Viktoria Rebensburg vor den Fotografen die kleine Kristallkugel sanft küsste, war dies das perfekte Schlussbild ihrer bisher besten Weltcup-Saison. Die 22 Jahre alte Ski-Rennläuferin holte sich am Sonntag beim Weltcup-Finale nicht nur ihren fünften Saisonsieg, sondern auch zum zweiten Mal in Folge den Gesamtsieg im Riesenslalom-Weltcup.

Revolution in der Computerspiel-Industrie: Immer mehr Menschen wollen selber kreativ werden. Wie sich die Berliner Firma Infernum darauf einstellt

Von Maximilian Vogelmann
Nach seinem Foul an Toni Kroos hätte Roman Hubnik Rot verdient gehabt, doch der Schiedsrichter bestrafte ihn "nur" mit Gelb, sodass der Herthaner bis zum Schluss auf dem Platz bleiben musste.

Herthas Absturz geht weiter: Die Berliner weisen inzwischen alle Symptome eines Absteigers auf. Und es gibt einen großen Unterschied zur Konkurrenz im Kampf um den Klassenerhalt.

Von Stefan Hermanns

16 neue ICE3 hat die Bahn bei Siemens bestellt. Eigentlich sollten sie seit Ende 2011 unterwegs sein – doch der Elektrokonzern hat Probleme mit einem Lieferanten.

Kolumnist George Turner.

Die Föderalismusreform ist in der Sackgasse gelandet. Die Länder haben die Möglichkeit der Gestaltung; ihnen fehlen aber die Mittel dazu. Der Bund hat das Geld, darf aber nicht so, wie er möchte, meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.

Die Berichtssaison geht auch in dieser Woche weiter. Am Dienstag hält Metro seine Bilanz-PK in Düsseldorf ab, parallel veröffentlicht die Deutsche Bank ihren Geschäftsbericht, in dem auch die Angaben zu den Vorstandsgehältern enthalten sein werden.

Dirk Baecker, geboren 1955 in Karlsruhe, gilt als einer der wichtigsten deutschen Gesellschaftswissenschaftler. Der Luhmann-Schüler ist Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin- Universität in Friedrichshafen.

Verbraucher mit Gasheizungen können durch den Wechsel zu einem Ökogastarif durchschnittlich 348 Euro pro Jahr einsparen. Nach Berechnungen des Internetportals Verivox lag der bundesweite Durchschnittspreis für 20 000 kWh Gas bei 1288 Euro, der günstigste verfügbare Ökogastarif (ohne Vorauskasse) kostete dagegen nur 940 Euro.

VORHERUm Abmahnungen zu vermeiden, sollten Sie die Finger von Tauschbörsen wie E-Mule lassen, bei denen man selber Dateien anbietet. Veröffentlichen Sie keine Fotos, Stadtpläne oder Cartoons, ohne die Erlaubnis der Rechteinhaber zu haben.