zum Hauptinhalt

Am Samstag öffnet die Ausstellung „1636 – ihre letzte Schlacht“ im Archäologischen Landesmuseum. Rund 8000 Kämpfer starben vor den Toren Wittstocks

Von
  • Matthias Matern
  • Katharina Wiechers
Beim Nahverkehr angenähert: Potsdam zahlt für Havelbusse künftig mehr.

Potsdam-Mittelmark - Beim strittigen Thema Nahverkehr haben sich Potsdam-Mittelmark und Potsdam jetzt ausgesöhnt: Die Landeshauptstadt will sich künftig wieder stärker finanziell an den Buslinien beteiligen, die aus den Nachbarkreisen durch ihr Gebiet fahren – und damit auch ihre Bürger befördern. Statt wie bislang 25 sollen künftig 85 Cent pro Fahrtenkilometer unter anderem an den Landkreis Potsdam-Mittelmark gezahlt werden.

Von Thomas Lähns

6866 Arbeitslose gab es im März in Potsdam – 216 weniger als noch vor einem Jahr. Knapp drei Viertel von ihnen – 4992 – werden als ALG-II-Empfänger vom Jobcenter der Landeshauptstadt betreut, 27,3 Prozent durch die Arbeitsagentur.

Erster Bildband zum „Park Sanssouci“ mit Fotos von Hans Bach und Texten von Christa Hasselhorst

Von Heidi Jäger

Der Deutsche Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam muss beim derzeitigen Training auf acht Nationalspielerinnen verzichten. Babett Peter, Viola Odebrecht und Bianca Schmidt bestreiten mit Spitzenreiter Deutschland EM-Qualifikationsspiele am Samstag in Mannheim gegen Spanien und am 5.

Der Traum vom Wiederaufstieg ist ausgeträumt: Die Ringer des RC Germania Potsdam werden den Schritt zurück in die 2. Bundesliga nicht gehen und in der Regionalliga Mitteldeutschland verbleiben.

Es ist eine der wichtigsten internationalen Tagungen für Grammatiktheorie und verwandte Forschungsgebiete. Die linguistische Jahrestagung des europäischen Fachverbandes Generative Linguistics in the Old World (GLOW) findet diesmal an der Universität Potsdam statt.

Als 14-Jähriger bekam Felix Mendelssohn Bartholdy von seiner Großmutter eine Kopie der Bach’schen Handschrift der Matthäus-Passion geschenkt. Beinahe brachial von dem jungen Romantiker durchsiebt, fielen zwei Drittel der Arien seinem Rotstift zum Opfer.

So nah kam man den Musketieren noch nie: Der Filmpark Babelsberg startet mit einer neuen Show in die diesjährige Saison und baut dabei die Verbindung zum Filmstudio weiter aus.

Von Tobias Reichelt

Der Umgang der Filmstadt Potsdam mit einem seiner bedeutendsten Filmschaffenden, Heiner Carow, ist und bleibt ein Trauerspiel. Nun hat die Stadt einen weiteren Akt über den Regisseur solcher wichtigen Streifen wie „Die Legende von Paul und Paula“ oder „Coming Out“ auf die Bühne gebracht – und es ist kein Happy End geworden.

Von Guido Berg

Die Subkultur, die Deutschland verändert hat: Das Buch „Der Klang der Familie. Berlin, Techno und die Wende“ folgt den Spuren der Technoszene, in dem es die Erinnerungen der Protagonisten zu einer großen oral history montiert.

Von Gerrit Bartels

Fürsorgliche Hundefreunde haben keine Zeit für ein ausschweifendes Partyleben, deshalb könnte es am zweiten Maiwochenende, zumindest was die Menschen angeht, eher beschaulich zugehen auf dem Gelände der Westfalenhallen in Dortmund. Zur Messe „Hund und Heimtier“ werden 50 000 Besucher erwartet, feiernde Anhänger der Borussia, die ihre deutsche Meisterschaft und den DFB-Pokalsieg feiern, passen da nur bedingt ins Bild.

Die schrägen Schaumstoff-Kumpel vom Puppentheater „Das Helmi“ haben eine bemerkenswerte Karriere hingelegt: kaum ein ernst zu nehmender Regisseur, der seine Abende nicht mit den Kreationen aus der Helmi-Werkstatt veredelte. In Nicolas Stemanns Hamburger „Faust“-Inszenierung, die im Mai zum Theatertreffen kommt, bewerten zum Beispiel hinreißend professorale Knautschgesichter Fausts Qualitäten, interpretieren literarische Wendepunkte in Goethes Werk oder erklären dem Retortenbaby namens Homunculus, wieso es seinem Schicksal nicht entgeht.

Von Christine Wahl
Die Schönheit liegt auf dem Grund des Bierglases: Mit steigendem Alkoholpegel wird auch unsere Selbstwahrnehmung immer besser. Na dann, Prost!

Eine weitgehend bekannte Wirkung von Alkohol ist, dass man sein Umfeld anders wahrnimmt. Man trinkt sich sein Gegenüber regelrecht schön. Eine französische Studie zeigt: Auch die Selbstwahrnehmung besser sich mit jedem Glas.

Von Helmut Schümann

Das Statistische Bundesamt hat einen ausführlichen Bericht zu Schulen in Deutschland herausgegeben. Wie hat sich die Schulstruktur in den vergangenen zehn Jahren verändert?

Von Amory Burchard

Die Grünen fordern den Senat auf, alle Planungen für den Neubau einer Zentral- und Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld zu stoppen. Zuerst einmal müsse die rot-schwarze Landesregierung mit Zahlen belegen, dass der favorisierte Standort tatsächlich der kostengünstigste sei, erklärten die Grünen-Abgeordneten Antje Kapek und Katrin Schmidberger am Donnerstag.

Belastet von durchwachsenen Konjunkturdaten aus der Eurozone und den USA hat der deutsche Aktienmarkt seine Verluste am Donnerstag ausgeweitet und sich weiter von der Marke von 7000 Punkten entfernt. Der Dax notierte am Abend mit 1,8 Prozent im Minus bei 6876 Punkten.

Bei Baggerarbeiten in einer Kiesgrube bei Wittstock wurde 2007 ein Massengrab mit 125 Individuen entdeckt, das europaweit Aufsehen erregt hat. Das größte Massengrab aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges hat international die Fachwelt angesprochen.

Im Streit um die zusätzliche Hochbegabtenklasse am Rosa-Luxemburg-Gymnasium in Pankow ist nach einem Gespräch der Eltern mit Bildungs-Staatssekretär Mark Rackles (SPD) und Abteilungsleiter Ludger Pieper noch keine Lösung in Sicht. „Wir haben die Positionen ausgetauscht“, sagte Rackles im Anschluss.

Ideen-Brauerei: Seit Jahren wird gestritten über die Neugestaltung des Areals. Bis 1987 wurde hier Bier gebraut, seit 1995 steht das Ensemble unter Denkmalschutz.

Ab 2013 soll in der ehemaligen Schultheiß-Brauerei in Moabit nicht nur ein neues Einkaufszentrum entstehen, sondern auch Platz geschaffen werden für neue Läden und Hotels. Der Aus- und Umbau wird voraussichtlich bis Ende 2014 dauern.

Von Rainer W. During
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })