Apple und Samsung bekämpfen sich juristisch – statt an ihre Kunden zu denken
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.08.2012 – Seite 2
Wann endlich begreifen die Spitzenpolitiker in Berlin (Bund und Stadt) und in Brandenburg, wie wichtig der neue Flughafen für sie und die Region ist? Mal scheint es so zu sein, dann wieder nicht.
Nikolaikirche am Alten Markt18.00 Uhr Eröffnung18.
Teltow - Wegen eines Formfehlers ist die Teltower Stadtverordnetenversammlung am heutigen Abend kurzfristig abgesagt worden. Sie wird nun am Donnerstag, dem 6.
Auch wenn er seinen Kurs gerade jetzt häufig verteidigen muss, gehört die Bundeskanzlerin nicht zu seinen Kritikern. Im Gegenteil: Sie sei dafür, „dass er möglichst viel Einfluss innerhalb der Europäischen Zentralbank hat“, sagt Angela Merkel über ihren früheren Abteilungsleiter Jens Weidmann, den störrischen Bundesbankpräsidenten, der noch fast sieben Jahre seines acht Jahre laufenden Vertrags vor sich hat.
Berlin - Gegen die beiden Fahrdienstleiter des Stellwerks in Berlin-Tegel, die am vergangenen Dienstag wahrscheinlich eine Weiche zu früh umgestellt haben, wodurch eine S-Bahn entgleist war, hat die Bundespolizei jetzt nach Angaben eines Sprechers ein Strafverfahren eingeleitet. Der Verdacht habe sich konkretisiert, sagte Sprecher Meik Gauer auf Anfrage und bestätigte damit einen Bericht dieser Zeitung.
Stahnsdorf - Zum dritten Mal findet am ersten Septemberwochenende die Stahnsdorfer Kunstmeile statt. Von 15 bis 22 Uhr am Samstag und von 11 bis 18 Uhr am Sonntag stellen rund 20 Künstler der Gemeinde ihre Arbeiten vor.
Nützlich und günstig: 55 Cent kostet die Sonderbriefmarke, die das Finanzministerium des Bundes zum 300. Geburtstag von Friedrich II.

Letzte „Entdeckung der Langsamkeit“ am Freitag mit einem Einblick in die Mythologie und historischer Perkussion
Die chinesische Dolmetscherin ist über die Frage, ob heute in China jeder alles ungestört fotografieren darf, zum Beispiel auch Orte mit Umweltverschmutzung, oder ob das die Regierung verbietet, äußerst irritiert. „Sie waren noch nicht in China, oder?

Bis zu 56 Wochenstunden müssen geleistet werden, obwohl die EU nur 48 Stunden vorsieht. Feuerwehrchef Hülsebeck verspricht: 52-Stunden-Angebot ab 2013
Rüstungsexporte sind Ausdruck einer neuen pragmatischen Politik
Wie schmeckt diese oder jene Religion? Zugegeben, nur wenige Potsdamer werden sich mit dieser Frage je beschäftigt haben.
Das Bardierte Rinderfilet mit Rotwein-Zwiebeln und gebackener Kartoffelscheibe ist als Hauptgang für vier Personen vorgesehen: 600 Gramm Rinderfilet panieren, kräftig mit Pfeffer, Salz und Kräutern der Provence würzen. In Speckscheiben, die zuvor auf eine Frischhaltefolie gelegt wurden, einwickeln.
Auch die Stahnsdorfer SPD votierte für Parteitagsantrag zum erweiterten Nachtflugverbot – weitere Ortsverbände sollen folgen
100 000 Menschen sollen zur ILA anreisen, vor allem mit der S-Bahn. Jetzt hat die Polizei den Bahnhof gesperrt – er ist zu klein

Michael Pradel leitet den Bau von Großprojekten in Rotterdam – in Werder ist seine Heimat
HEUTE: Masterplan- Chef Ayhan AyrilmazIn unserer zehnteiligen Serie stellen wir Potsdamer vor, für die Preußenkönig Friedrich II. zum Berufs- oder Lebensalltag gehört.

Der SV Babelsberg 03 will sich auf die „Grundtugenden“ konzentrieren - schon am Mittwoch bei Stuttgart II.

Vier buddhistische Mönche aus Thailand besuchten das Holländerviertel: Sie leben derzeit im Tempel in Schöneiche bei Berlin

Fahrzeugcorso am Samstag zum Auftakt des Jubiläums der Potsdamer Berufsfeuerwehr
Schwedt - Eine Attacke auf einen Fahrradfahrer in Schwedt (Uckermark) beschäftigt die Polizei. Unbekannte hatten den 59-Jährigen am frühen Samstagmorgen im Park Monplaisir angepöbelt und vom Rad gezerrt, wie die Polizeidirektion Ost in Frankfurt (Oder) am Montag mitteilte.

Museumschefin Alexandra Hildebrandt führt das Haus am Checkpoint Charlie als Alleinherrscherin – und hat sich schwer verspekuliert

„Klassik am Weberplatz“ sorgte unter dem Motto „Gitarrissimo“ für einen feinen Zauber
Das hatten die Potsdamer Verkehrsplaner nicht eingeplant: Wenn sie an der Pirschheide die Ampel stadteinwärts auf rot stellen, um die Potsdamer vor Schadstoffen in der Luft zu schützen, gibt es teilweise Staus bis nach Geltow. Und während der Verkehr sich durch die Zeppelinstraße schleppt – dort hoffentlich weniger Abgase die Luft verpesten –, müssen die Geltower die Blechlawine vor der Tür ertragen.
Weniger Geld für Hoffbauer-Sporthalle gefordert
Der internationale Polizeiaustausch steht momentan nicht hoch im Kurs. Dennoch ist Berlins Innensenator Frank Henkel dafür zu loben, dass er die Hand in Richtung unserer entfernteren osteuropäischen Nachbarn ausstreckt.
Bad Belzig lehnt Beraterkonzeption ab
Rainer Hildebrandt baute das Mauermuseum ab 1963 auf. Originale, wie die Karte, auf der Churchill die deutsche Teilung einzeichnete, die Schreibmaschine von Václav Havel, Heißluftballon, Seilbahn, Flugzeug, Mini-U-Boot und andere Fluchtfahrzeuge, machen das Haus einzigartig und zu einem „Museum seiner selbst“ (Gedenkstättenreferent des Senats, Rainer Klemke), allerdings ist die Ausstellung veraltet.
Zum Abschluss der Reihe „Im Garten vorgelesen“
44 Treffer in der Fußball-Kreisklasse
Dallgow, Perwenitz und Caputh mit weißer Weste
Potsdam-West - Saniert, umgebaut, erweitert und brandsicher: Für 700 000 Euro ist knapp anderthalb Jahre am und im Gebäude des Kindergartens der Erlöserkirchgemeinde in der Nansenstraße 5 gearbeitet worden. Von den Bauarbeiten hatten zumindest die Kinder trotzdem nicht genug: „Wer will fleißige Handwerker sehen“, sangen sie am Montag zur Wiedereinweihung des Kindergartens.
Es wird langsam knapp. Am 1. September tritt die umstrittene EU-Regelung in Kraft, die Produktion und Vertrieb der klassischen Glühbirne endgültig verbietet. Wer sich noch mit 40- und 25-Watt-Lampen eindecken möchte, muss sich beeilen.

Madrid - José Mourinho kochte vor Wut. „An einen so schlechten Saisonstart kann ich mich nicht erinnern“, schimpfte der Trainer von Real Madrid nach der 1:2-Niederlage von Spaniens Meister beim FC Getafe.
Für die 16-jährige Schülerin Lucia Wesenberg beginnt am Sonnabend ein ganz besonderes Schuljahr. Die nächsten Monate wird sie im Internat Hockerill in Bishop's Stortford, Hertfordshire, verbringen.
AGENTUREN Um ein passendes Internat zu finden, ist es nahezu unerlässlich, eine Beratungsagentur zu Rate zu ziehen, die einen Überblick über die große Angebotspalette hat. Eine Auswahl mit Blick auf England: Barbara Glasmacher, Internationale Schulberatungs GmbH mit Schwerpunkt England, Schottland und Wales, Herzogstr.
Shakib Mosadeq war Sänger der ersten Bluesrock-Band Afghanistans. Dann musste er fliehen. Im Berliner Exil singt er gegen die Taliban.

Die amtierende Polizeichefin Koppers hat den neuen Kriminalitätsatlas vorgestellt - und vor Pauschalurteilen über einzelne Stadtteile gewarnt. Streit gibt es über die ethnische Einordnung von Tätergruppen.

Aufatmen im „Solar Valley“ in Sachsen-Anhalt: Q-Cells ist gerettet. Der südkoreanische Hanwha-Konzern will den einst weltgrößten Hersteller von Solarzellen aus Bitterfeld-Wolfen übernehmen.

Keiner stemmt sich so wie er gegen den Kauf von Staatsanleihen durch die EZB. Und ans Aufgeben denkt Bundesbankpräsident Jens Weidmann dabei nicht. Ein Porträt.

Waffen in Krisengebiete zu verkaufen, ist höchst umstritten. Dabei sind Rüstungsexporte Ausdruck einer neuen pragmatischen Sicherheitspolitik.

Deutschland hat weißrussische Sicherheitskräfte geschult - und offenbar auch mit Ausrüstung beliefert: Die Opposition verlangt Aufklärung und bezeichnet die Erklärungen von Innenminister Friedrich als "Augenwischerei".
Es könnte sein, dass Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) bald nach Kalifornien reist. Eine Reihe von jungen Unternehmern soll ihn dann ins Silicon Valley begleiten, um dort für Deutschland als Gründernation zu werben – und ausländische Investoren für die Unternehmen zu begeistern.
EU-Preise für HU-Chemiker Zwei Chemiker der Humboldt-Universität bekommen jeweils ein millionenschweres Stipendium des Europäischen Forschungsrats (ERC). Stefan Hecht und Hans Börner wurden jetzt mit einem „Starting Grant“ des ERC ausgezeichnet, teilt die Universität mit.
Seine hartnäckigsten Fans glauben, dieser Hund entstand zu Zeiten des Affenmenschen – na, wegen der Ähnlichkeit! Seriösere Forschungen weisen Spuren um 1500 nach.
Haben Sie den ersten Workshop von Tierverhaltenstherapeutin Ulrike Gieser und ihrer Kollegin Elena Kaschubat verpasst und würden doch so gern wissen, wie Hunde denken und sich untereinander verständigen – oder auch missverstehen? Dann haben Sie eine zweite Chance: Dienstag, den 4.

Druck aus Wirtschaft und Tourismus, damit der BER endlich fertig wird? Davon ist nichts zu spüren. Offenbar besteht gar kein Mangel, kein drängender Bedarf. Und wenn die Spitzenpolitiker das längst begriffen hätten? Dann bräuchten wir uns über nichts mehr zu wundern.