zum Hauptinhalt

Die Basketballer von Alba Berlin haben ihr Testspiel gegen den Mitteldeutschen BC mit 72:75 (35:40) verloren. In den Schlussminuten waren dem Obradovic-Team die Strapazen der Vorbereitung deutlich anzumerken. Hoffnungen machte indes ein Neuzugang.

Von Jörn Lange
Berlins Trainer Don Jackson (2.v.r.), hier beim Spiel gegen die Hamburg Freezers, spricht während einer Auszeit mit seinen Spielern.

Die Eisbären besiegen das finnische Eishockey-Team Kärpät Oulu in der Arena am Ostbahnhof 3:0. Damit sicherten sie sich den zweiten Platz in ihrer Vorrundengruppe und haben wieder beste Chancen, die Endrunde der European Trophy zu erreichen

Von Jan Schröder
Sie hätte weitermachen wollen: Sybille von Obernitz.

Der Druck war zu groß: Die umstrittene Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz hat Klaus Wowereit um ihre Entlassung gebeten. Damit kam sie offenbar einem immer ungeduldiger werdenden Landeschef Henkel nur zuvor.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Christoph Stollowsky
  • Werner van Bebber
Nora Tschepe-Wiesinger (2. v. vorn) recherchiert in der Londoner U-Bahn.

In puncto Ehrgeiz und Leidenschaft unterscheiden sich die Paralympioniken nicht von den Olympioniken. Und dennoch leisten sie nach Meinung von Schülerreporterin Nora Tschepe-Wiesinger mehr.

Beliebt wie eh und je: Der Döner.

Vor 40 Jahren wurde in Berlin der Döner erfunden. Seitdem hat er einen Siegeszug angetreten und inzwischen sogar eine eigene Messe. Und die Beliebtheit der Kebap-Spezialität reißt nicht ab - im Gegenteil.

Von Markus Fischer
Die neuen Strukturen bei der Bundeswehr verlangen den Soldaten viel ab. Eine Untersuchung des Bundeswehrverbands hat nun ergeben, dass mehr als die Hälfte der Führungskräfte in der Truppe sogar an Kündigung gedacht hat.

Alarmierender Befund einer Studie: Die Führungskräfte bei der Bundeswehr gehen mit der Umsetzung der Reform hart ins Gericht. Bundeswehrverbandschef Kirsch sieht dringenden Bedarf "nachzusteuern", wenn die Reform nicht scheitern soll.

Von Robert Birnbaum
Die anderen sind schneller als Oscar Pistorius (4. v. r.) - zumindest über 100 Meter.

Der Südafrikaner Oscar Pistorius wird im 100-Meter-Finale nur Vierter. Der Paralympivcs-Star gewinnt damit wieder kein Gold, aber neue Sympathien. Und eine Chance bleibt ihm noch.

Von Annette Kögel
Wie stark ist die Deutsche Sprache in Gefahr?

"Es ist wichtiger, die Deutsche Sprache zu retten, als den Euro", sagt der Verband Deutsche Sprache. Ein Sprachrettungsschirm wäre eigentlich keine schlechte Idee, meint Bernd Matthies. Und zum Beweis muss Finanzminister Schäuble herhalten.

Von Lars von Törne
Kraftvoll. Victoria Asarenka setzte sich in ihrem Halbfinale knapp gegen Maria Scharapowa durch.

Einmal Spannung, einmal nicht: Die Halbfinals der Frauen bei den US Open der Tennisprofis hätten unterschiedlicher kaum verlaufen können. Im Endspiel treffen nun Victoria Asarenka und Serena Williams aufeinander.

Immerhin: Den Blicken von Witali Klitschko hielt Manuel Charr (r.) stand.

Die Klitschkos dominieren das Schwergewicht im Boxen nach Belieben. Einen Vorwurf kann man den Bruderpaar deswegen nicht machen, meint Michael Rosentritt in seinem Kommentar. Aber wo sind bloß all die anderen großen und schweren Jungs?

Von Michael Rosentritt
Darf’s ein Tropfen mehr sein? Kanzlerin Angela Merkel (v.li.) mit ihren Ministern Philipp Rösler und Ursula von Leyen beim Sommerfest der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin.

Sieht nach Spaß aus, ist aber harte Arbeit: Warum Politik und Medienprominenz Sommerfeste besuchen.

Von Elisabeth Binder

Ein 17-jähriger Vater rief die Polizei, weil seine sieben Monate Alter Tochter leblos in ihrem Bett lag. Das Kleinkind konnte reanimiert werden, der junge Vater steht unter dringendem Tatverdacht der Misshandlungen von Schutzbefohlenen.

Von Sandra Dassler
Der neue Technikchef Horst Amann beim Betreten der Feuerwache auf dem BER, wo sich der Aufsichtsrat traf.

Auf der BER-Aufsichtsratssitzung hat der neue Technikchef Horst Amann die Probleme am Flughafen offengelegt und einen neuen Starttermin benannt. Viele der Mängel waren schon vor vier Jahren bekannt, doch Warnungen wurden nicht für voll genommen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Gerd Nowakowski.

Am heutigen Sonnabend lädt der Tagesspiegel seine Leserinnen und Leser zum Tag der offenen Tür. Die beste Gelegenheit, Danke zu sagen: dass Sie uns erlauben, mit Ihnen zusammen Berlin ein Stück besser zu machen.

Von Gerd Nowakowski

Kleinmachnow - Das kleine Holzhaus an der Karl-Marx-Straße 117 gilt als historisches Zeugnis für Kleinmachnows Wohn- und Siedlungsbaus. 1931 entstand es als eines der ersten Gebäude in der Bürgerhaussiedlung – jetzt soll das kommunale Gebäude saniert werden – geplanter Kostenaufwand: 500 000 Euro.

Potsdam lädt an diesem Wochenende zum Genuss eines „Potsdamer Dreiklangs“ ein. Drei Angebote stehen zur Auswahl: Potsdamer Jazztage, Kunst- Genuss-Tour und Tag des offenen Denkmals.

Vor vielen Jahren, so erzählte mir gestern ein alter englischer Freund ganz im Ernst, habe Prinzessin Diana ihn persönlich begrüßt, und danach habe er sich die Hände nicht mehr gewaschen. Dieses merkwürdige Bekenntnis überraschte mich so, dass ich ganz zu fragen vergaß, ob er sich die Hände in den folgenden Stunden nicht gewaschen habe oder überhaupt nie mehr.

Von Pascale Hugues

Frankfurt (Oder) - Deutsche und Polnische Staatsanwälte sollen nach dem Willen der Brandenburger Justiz im Kampf gegen grenzüberschreitende Kriminalität künftig in Teams zusammenarbeiten. Das sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Carlo Weber am Donnerstagabend nach einer Konferenz von Jusitz und Polizei beider Länder.

Potsdam - Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am Samstag hat Bildungsministerin Martina Münch (SPD) auf Angebote des Landes verwiesen. In Brandenburg gebe es derzeit 48 Kurse „Grundbildung für Erwachsene“, teilte die Ministerin am Freitag mit.

Besser hätte es für den Potsdamer Schwimmer Torben Schmidtke nicht laufen können. Am Mittwoch stand ihm sein letzter Wettkampf bei den Paralympischen Spielen in London bevor und diesen bewältigte er mit einem grandiosen Ergebnis.

Lange Zeit sprach man kaum miteinander und von einem gemeinsamen Wettkampf konnte überhaupt keine Rede sein. So stellte sich bis zum vergangenen Jahr das Verhältnis zwischen dem Deutschen Drachenboot Verband (DDV) und dem Deutschen Kanu Verband (DKV) dar.

Eine Frau in der Tram hat vom Alten Fritz und den Kartoffeln gesprochen, und eigentlich sollte der Weg zur entsprechenden Ausstellung führen. Aber das Wasser war viel attraktiver, und beim Kanalsprint gab es einiges zu erleben.

BAUARBEITENVordringlich müssen jetzt die restlichen Bauarbeiten in Schönefeld abgeschlossen werden. Allerdings sind die Fachleute immer noch mit der „Planung der Planung“ beschäftigt, wie Technik-Geschäftsführer Horst Amann sagte.