Zurück auf Normalzeit: Für den Menschen ist es gut, wenn er viel schläft
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.10.2012 – Seite 2
Das Berliner Herzzentrum gibt erst jetzt weitere Fälle von Belastungen mit Darmkeimen zu.
Acht Freunde helfen sich gegenseitig beim Umzug. Immer wieder, über ein ganzes Jahr.
Potsdam-Mittelmark – 377 Langzeitarbeitslose sind über die Bürgerarbeit mittlerweile in reguläre Jobs gekommen. Diese Bilanz hat gestern das mittelmärkische Jobcenter Maia gezogen.
Familien müssen in Polen zuerst Formalitäten klären
Hof/Potsdam - Für ihre Arbeit am Film „Am Himmel der Tag“ gewannen gleich zwei Absolventen der Babelsberger Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) den diesjährigen Förderpreis Neues Deutsches Kino: Kameramann Juan Sarmiento Grisales und Filmschnittmeister David J. Rauschning wurden am Donnerstagabend mit dem mit insgesamt 10 000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet.
Nach einer zweiwöchigen Spielpause will der USV Potsdam in der Basketball-Oberliga Brandenburg am heutigen Samstag im Kampf um den sofortigen Wiederaufstieg den nächsten Sieg einfahren. Der bisher ungeschlagene Tabellenführer aus Potsdam tritt um 19 Uhr bei den Red Eagles in Rathenow an.
Potsdamer Regionalverband der Schutz- gemeinschaft Deutscher Wald feierte 20. Jubiläum
Auch Justizsenator Heilmann und Innensenator Henkel unterstützen Protest der Ermittler

Zu viel Glas? Vögel erkennen den neuen Flughafenterminal nich als Hinderniss - und fliegen gegen und verenden.

Dem ehemaligen Kantor der Friedrichskirche Christlieb Albrecht zum 100. Geburtstag
Henri Kramer über Ungerechtigkeiten und eine lange Sparliste

Rückkehrerin Anika Zülow empfängt mit dem SC Potsdam den VC Olympia Berlin
Am Sonntag ist sie zu Ende, die große Friederisiko-Ausstellung zum 300. Jubiläum des preußischen Königs.
Sechstes Teltower Heimatmagazin mit Geschichte, Promis und Schnurren

Der Kämmerer legt den Stadtverordneten eine Liste vor, wie der Potsdamer Haushalt saniert werden kann.
stärker in die Energiewende einzubringen
Gutachter empfiehlt Kommunalisierung von Landesbetrieben
Das „Waldhaus am Königswald“ in Groß Glienicke gewann einen der Architekturpreise des Bundes Deutscher Architekten
Treffen der Digitalbranche beim Animago in der Metropolis-Halle: Zehn Firmen wurden prämiert

Früherer Olympiasieger Anthony Ervin aus den USA trainiert im Luftschiffhafen
Stahnsdorf - Die Gemeindeverwaltung Stahnsdorf erweitert die Öffnungszeiten für die Eintragung zum Volksbegehren für ein Nachtflugverbot für den Willy-Brandt-Flughafen in Schönefeld. Stahnsdorfer können sich am Samstag, dem 27.
Brandenburgs Umweltministerium hat den Vogelschutz für den Bau neuer Windparks gelockert. Schutzbereiche für den Baumfalken wurden aufgehoben, für den Wanderfalken, den Uhu und bei Rast- und Überwinterungsplätzen des Kranichs reduziert, wie das Ministerium gestern mitteilte.
Potsdam-Mittelmark - Die Landwirtschaft bleibt einer der wichtigsten Arbeitgeber im Landkreis Potsdam-Mittelmark: 7300 Menschen sind in den hiesigen Agrar-Genossenschaften und bäuerlichen Kleinbetrieben beschäftigt, so viele wie in keinem anderen brandenburgischen Landkreis. Auch im Hinblick auf die Zahl der Unternehmen liegt Mittelmark deutlich vorn: 572 Betriebe gibt es zwischen Havelland und Hohem Fläming in der Landwirtschaft.
Berlin tut zu wenig für die Zugverbindungen nach Osteuropa
Aus Bornim und Dallgow werden weiterhin personelle Probleme gemeldet. „Robert Koschan ist wieder dabei, doch nun fehlt die Hälfte der Stammelf“, beschreibt Trainer Ralf Baierl die Situation beim Tabellenführer der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte.
Am Donnerstagabend verlor Kreischef Marcel Yon eine Wahl, am freitg trat dann der Vorstand fast komplett mit ihm zurück. Am Freitagabend dann lud Yon seine Getreuen in seine Villa.

Wolfgang Joop über den Deutschen Designpreis, deutschen Stil und Potsdamer Prägung
Stromgewinn aus Photovoltaikanlagen verfünffacht. Windkraft bleibt größter Energieträger im Kreis
Teltow - Der am Donnerstag in Teltow gestürzte Radfahrer ist seinen Verletzungen erlegen. Das teilte die Polizei am Freitag mit.
Eine höhere Grund- und Hundesteuer, mehr Gebühren für die Nutzung von Kindertagesstätten, die Einführung einer Fremdenverkehrsabgabe, die Abschaffung des Begrüßungsgelds für Studenten, das Einfrieren der Ausgaben für Kulturhäuser: Diese Vorschläge sind Teil eines 17-Punkte-Pakets mit einem Gesamtvolumen von mehr als sechs Millionen Euro, das Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) am Freitag vorgestellt hat.

Köstner will Wolfsburgs Spieler mental aufbauen.

Eintracht Braunschweig hat die Mythen vertrieben und den Ruin verhindert – und bastelt nun an seiner Zukunft.
Am 27. Oktober 2013 soll es nach dem neuen Zeitplan der Flughafengesellschaft wieder so weit sein.

Immobilien um 6,7 Prozent teurer – Deutschland koppelt sich von der Entwicklung in den meisten Euro-Staaten ab.
Die Stadtbären Schnute und Maxi könnten dem Spardiktat zum Opfer fallen und in eine Anlage nach Mecklenburg abgegeben werden. Damit würde man die beiden Tierpfleger einsparen und die Kosten für den Bärenzwinger.
An diesem Wochenende wird die Uhr umgestellt, und auch im Sport beginnt eine neue, wenn auch alt bekannte Zeit: die Winterzeit. Heute starten in Sölden die alpinen Ski-Wettbewerbe mit dem Riesenslalom der Frauen.
Kunstdetektor 2012.

Die Berliner Rittergilde kämpft wie im Mittelalter – am Sonnabend ist sie am Kremmener Damm zu sehen.
Während die beiden Kandidaten in den Umfragen fast gleichauf liegen, führt Obama online klar. Er hat 20,7 Millionen Follower auf Twitter.
Pinterest: Soziales Netzwerk, in dem Bilder auf Pinnwände geheftet werden Google+: Der große Facebook-Konkurrent. Freunde können in dem sozialen Netzwerk gezielter in Gruppen eingeteilt werden.

Viele alte Häuser haben energetische Mängel – einige lassen sich durch Fördermittel beseitigen.

Anfang September begann der Protest der der Asylbewerber mit einem Flüchtlingsmarsch von Würzburg nach Berlin. Nach weiteren Demonstrationen gab es jetzt sowohl Anzeigen gegen Polizisten als auch gegen Demonstranten.
Zwischen dem Rechtsverständnis der Juristen und dem Rechtsverständnis der Leute ist viel Raum. Damit muss man im Rechtsstaat leben, in steter stiller Dankbarkeit für die Instanzen, die juristische Entscheidungen überprüfen.

Sechs Beamte klagen vor dem Verwaltungsgericht gegen den Senat. Sie halten ihre Bezahlung für zu niedrig und ihrem Amt nicht angemessen.

Eintracht Braunschweig, der Meister von 1967, hat die Mythen vertrieben und den Ruin verhindert. Der Zweitliga-Spitzenreiter bastelt nun an seiner Zukunft.
Frankreich sorgt sich um eine Welle antisemitischer Witze auf Twitter. Ist das ein Zeichen für ein gesellschaftliches Problem - oder bloß ein Twitterhype um geschmacklose Witze von politisch unsensiblen Teenagern?
Wo Künstler, Publikum und Sponsoren sich finden: der 4. Berliner Kulturinvest-Kongress.