zum Hauptinhalt

Zutaten:100 gr glatte Petersilie 500 gr reife Tomaten 250 gr gelbe Datteltomaten 100 gr Navet / Rübchen 500 gr Sellerie 350 gr Petersilienwurzel 450 gr Pastinaken 300 gr Möhren 100 gr Stangensellerie 300 gr Lauch = 2950 gr verschiedene Gemüse, Bioqualität dazu: 2 rote Zwiebeln 1 große Echalotte 1 Bund Frühlingszwiebeln Herstellung: Gemüse (Bild 1) möglichst frisch verarbeiten, waschen, nach Bedarf schälen, in kleine Stücke schneiden (2). Roh pürieren (3), für ca.

Die IHK-Berlin informiert auf ihrer Website unter der Überschrift „Internationalisierung der Berufsausbildung" über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Ausland, das EU-Programm Leonardo da Vinci und die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. (www.

Angehende Animateure bewerben sich beim jeweiligen Reiseveranstalter schriftlich oder per Online-Bewerbung. Dann kommt die Einladung zum Casting.

Der Versuch, über die Tage des islamischen Opferfestes die Waffen in Syrien schweigen zu lassen, ist gescheitert. Bereits am Freitag, dem ersten Tag der Waffenruhe, gab es nach Angaben von Aktivisten mehr als 100 Tote.

„Wowereit bezirzt die Subkultur“ vom 22. Oktober Die neu geschaffene Stelle „Pop- und Rockbeauftragter“ des Berliner Senats grüßt den Länderfinanzausgleich.

„Marienkirche: Fremdenhass im Kondolenzbuch“ vom 18. Oktober Die Feststellung, mehrere Einträge im Kondolenzbuch der Marienkirche seien geprägt von Ausländerhass, das Kondolenzbuch müsse daher möglicherweise wieder geschlossen werden, greift erheblich zu kurz.

„Teure Analphabeten“ vom 21. Oktober An alle Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses: Nehmt diese Anregung auf und beschließt einen Untersuchungsausschuss zur katastrophalen Lage an den Berliner Schulen.

„Mit Hut und Hämmerchen“ vom 22. Oktober Der Bericht über die Kunstauktion der Evangelischen Kirche zugunsten von Projekten für Migranten und Flüchtlinge vermittelt nicht das hohe künstlerische Niveau, die Ernsthaftigkeit des sozialen Engagements und den hintergründigen Humor der Veranstaltung sowie die Begeisterung des Publikums.

„Touristenfalle Tegel: Taxibetrüger bedrohen Fahrgäste“ vom 18. Oktober Beim Lesen wusste ich nicht so recht, ob ich laut lachen oder beschämt sein sollte, ein Mitglied dieses Gewerbes zu sein.

„Ich habe noch nie eine solche SMS erhalten“ vom 26. Oktober Von diesem heldenhaften Kampf für die Meinungsfreiheit werden die öffentlich-rechtlichen Medien sicher noch lange schwärmen; da wird noch viel gegenseitiges Schulterklopfen sein.

HAUTKREBSSCANNERZusammen mit dem Max-Born-Institut hat LTB Lasertechnik Berlin einen speziellen Hautkrebsscanner bis zur Marktreife entwickelt. Mit einem Laser kann das Gerät feststellen, wenn sich der Hautfarbstoff Melanin verändert.

Der Kartograph Ortelius schuf im 16. Jahrhundert den ersten modernen Atlas. Auf seiner Brandenburg-Karte von 1588 taucht winzig auch Berlin auf

Von Andreas Conrad
Zugeknöpft. Anna Sydow büßte ihre Liebe zum Kurfürsten.

Anna Sydow war die Konkubine des Kurfürsten Joachim II. 20 Jahre durfte sie im Jagdschloss Grunewald mit ihm leben. Als der Geliebte 1571 starb, wurde sein Sohn ihr zum Verhängnis: Er warf sie in den Kerker. Drum spukt ihr Geist im Treppenturm.

Von Andreas Austilat
Hauptsache Alkohol. Während seine Begleitung beim Champagner bleibt, greift James Bond mal wieder zum Wodka-Martini.

Am 1. November kommt der neue 007-Film in die Kinos. „Skyfall“ gleicht mehr denn je einem Warenhaus – die Marken hoffen, dass das Heldenimage abfärbt.

Von Henrik Mortsiefer
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist der oberste Kassenwart der Bundesrepublik.

Ein Bundeshaushalt ohne neue Schulden. Nach den bisherigen Planungen soll dieses Ziel 2016 erreicht werden. Nun will Finanzminister Wolfgang Schäuble schon 2013 einen "nahezu ausgeglichenen Haushalt" erreichen.

Von Antje Sirleschtov
Unterwegs nach Pitcairn. Ransmayr schreibt auch über die Bounty-Meuterei (hier ein Gemälde von Robert Dodd, 1790). Abb.: cinetext

Mitreißend und anrührend, zudem sein vielleicht zurückgenommenstes Buch: Christoph Ransmayrs „Atlas eines ängstlichen Mannes“.

Von Christoph Schröder

„Der Tag vor dem Abend“: Zum 80. Geburtstag des Literaturwissenschaftlers Harald Hartung.

Von Katrin Hillgruber

Berlins Geburtsurkunde wird zum 775. Jubiläum gut behütet gezeigt: gesichert im Halbdunkeln Am heutigen Sonntag feiert die Stadt zwischen Nikolaiviertel und Schlossplatz.

Von Christoph Stollowsky