Ab dem 1. November soll die Bafin die Beratung der Banken stärker kontrollieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.10.2012 – Seite 3
Body/Head im Berghain.
In Köln trennte sich Kaiserslautern in einem mitreißenden Spiel gegen den FC 3:3. Kurz vor Schluss sicherte Idrissou den Gästen aus der Pfalz den verdienten Ausgleich.

Zwei Dutzend Boxweltmeister sind durch seine Hände gegangen. Jetzt ist Startrainer Emanuel Steward im Alter von 68 Jahren in einem Krankenhaus in Chicago gestorben
Warmer Kühlschrank, kalter Herd: Wer muss in einer Mietwohnung für Reparaturen aufkommen?

Hurrikan „Sandy“ zog über Kuba, Jamaika, Haiti und die Bahamas hinweg – 21 Tote wurden gemeldet.

Der Unverurteilbare wurde verurteilt. Das ist ein symbolischer Erfolg. Dennoch: Dass Silvio Berlusconi jemals ins Gefängnis geht, bleibt sehr unwahrscheinlich.

Hip ist es nicht in Weißensee, doch ruhig und grün. Das schätzen immer mehr Menschen.

Ob er Sonntag daraus liest, entscheidet er spontan.
Straubing - Manchmal reicht das Duo aus der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL, Claude Giroux und Daniel Brière, um die defensiven Schwächen beim Deutschen Meister Eisbären Berlin zu kaschieren. Und gegen die Straubing Tigers spielte das Stürmerpaar am Freitagabend auch wieder einmal groß auf, doch die 3:5 (1:2, 1:0, 1:3)-Niederlage nach schweren individuellen Fehlern in der Abwehr konnten auch die beiden Kanadier nicht verhindern.
Bernd Matthies ist deutlich genervt vom Schönefelder Taxistreit.
FC Augsburg – Hamburger SV 0:2.
Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe werden Sie einige Veränderungen entdecken, die Ihnen künftig den Überblick über das Geschehen an den Finanzmärkten erleichtern sollen. Kurz gesagt bieten wir Ihnen täglich mehr Aktienkurse und – immer sonnabends – mehr Fondspreise.

Apple und Samsung verdienen Milliarden. Doch die Börse fürchtet, dass der Smartphone-Absatz schon bald nachlassen könnte.

Das Unerwartete reißt uns aus unserem Alltag, macht uns kreativer und aufmerksamer. Das gilt auch für Kunstwerke, sagen Forscher. Wie Kafka unseren Verstand schärft.
In einem anderen Experiment wurde eine Cafeteria simuliert. Wurden in der Simulation die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt, schnitten die Testpersonen hinterher in einem Kreativitätstest besser ab.
Premier: Problem sind Roma und Albaner.
Die Erholung der US-Wirtschaft im dritten Quartal hat die europäischen Börsen am Freitag angeschoben. Der Dax machte seine Verluste wett und legte 0,4 Prozent auf 7231 Punkte zu.
Der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland vergibt am heutigen Sonnabend einen Preis für Toleranz und Fairness im Sport. Gefeiert wird das mit einer Gala im Hotel Ritz-Carlton.
Istanbul - Angelique Kerber verlässt die WTA Championships in Istanbul mit drei Niederlagen in der Vorrunde und voller Stolz über ihre Leistung im Jahr 2012. Das klare 4:6, 3:6 gegen die Chinesin Li Na zum Abschluss in der „Roten Gruppe“ am Donnerstag war auch dem großartigen Match gegen Victoria Asarenka vom Vortag geschuldet.

Am Ende, als die kleine Polit-Show vorbei ist, sagt Stephan Werhahn: „Der Hubert Aiwanger kommt im Bierzelt sehr gut an, das kann ich nicht so.“ Werhahn meint das nicht ironisch.

Deutschlands Rentensystem basiert auf dem „Generationenvertrag“ von 1957. CDU/CSU und SPD saßen damals mehreren Lebenslügen auf. Die heutigen Fachpolitiker sollten sich mit ihnen befassen.
Zwei Mitglieder des Bundesvorstands der Piraten ziehen sich aus dem Gremium zurück, wo massive Meinungsverschiedenheiten öffentlich geworden waren. Die Berlinerin Julia Schramm erklärte am Freitag ihren sofortigen Rücktritt aus dem Bundesvorstand.

Christine Klemke sieht Weißensee im Wandel. Und doch ist sie zuversichtlich: "Die Zugezogenen werden die Berliner Art annehmen".
Sechs Beamte klagen gegen den Senat.
Die Beatlemania bringt manchmal schon seltsame Blüten hervor: Auf 400 Seiten versammelt Hunter Davies in "The John Lennon Letters" so ziemlich alles, was vom legendären Musiker schriftlich überliefert ist. Bis hin zu Notizen an seinen persönlichen Referenten, dass ein Haken im Badezimmer abzufallen drohe. Viel neues über den Kopf der Beatles erfährt man nicht, dennoch macht das Blättern Spaß
Als Generalbundesanwalt wurde Kay Nehm weithin bekannt, doch auch um das Verkehrsrecht hat er sich verdient gemacht. Nun wurde der Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages mit dem „Goldenen Gurt“ geehrt, der höchsten Auszeichnung des Berliner ADAC.

Eintracht Braunschweig, der Meister von 1967, hat die Mythen vertrieben und den Ruin verhindert. Der Zweitliga-Spitzenreiter bastelt nun an seiner Zukunft.
Frankreich sorgt sich um eine Welle antisemitischer Witze auf Twitter. Ist das ein Zeichen für ein gesellschaftliches Problem - oder bloß ein Twitterhype um geschmacklose Witze von politisch unsensiblen Teenagern?
Wo Künstler, Publikum und Sponsoren sich finden: der 4. Berliner Kulturinvest-Kongress.

Wer Merkmale einer Immobilienblase sucht, wird schnell fündig. In München brechen Wohnungspreise Jahr für Jahr Rekorde.
Berlin - Ein zweites Verbotsverfahren gegen die NPD rückt nach Informationen des Tagesspiegels näher. Verwaltungsjuristen aus den Innenministerien der Länder und des Bundes hätten am Donnerstag bei einem Arbeitstreffen in Berlin festgestellt, die rechtlichen und politischen Bedenken gegen einen weiteren Anlauf beim Bundesverfassungsgericht seien nicht unüberwindbar, hieß es am Freitag in Sicherheitskreisen.

Armstrongs Tour-Siege werden nicht neu vergeben. Kritik gibt es auch daran.
Vor 25 Jahren wurde Europas größtes Glockenspiel im Tiergarten eingeweiht.

Der Zauber des Neuen ist verflogen: Die SPD steht wieder da, wo sie vor Peer Steinbrücks Kanzlerkandidatur stand. Wahlforscher sehen für die Unionsparteien einen strukturellen Vorteil, der nur schwer auszugleichen ist.
Rechnungshof rügt Verschwendung von Steuermitteln in Brandenburg Fördergeld für Charterboote versickerte, Häftlinge werkelten für Justizpersonal.
Offenbar schaltet das Gehirn, wenn es mit etwa Unerwartetem konfrontiert wird, jene Netzwerke ein, die nach neuen Erklärungen fahnden. So erkennt der Mensch schneller Muster und ist kreativer.

Zum Tagesspiegel-Aktionstag putzten 60 Anwohner den Arnswalder Platz Am Wochenende greifen die Nachbarn im Bötzowviertel erneut zum Besen.

Parteitag soll Beschlüsse zur Rente fassen, aber auch zum freien Fluss der Informationen.
Am Wochenende wird es kalt in Deutschland.
Zwischen dem Rechtsverständnis der Juristen und dem Rechtsverständnis der Leute ist viel Raum. Damit muss man im Rechtsstaat leben, in steter stiller Dankbarkeit für die Instanzen, die juristische Entscheidungen überprüfen.
Grüne Karriere.

Die „Welt“-Gruppe und die „Berliner Morgenpost“ bauen ihre Zusammenarbeit aus und wollen künftig mit dem „Hamburger Abendblatt“ eine Redaktionsgemeinschaft bilden.

Schnitzer, Misstöne, wenig Geschlossenheit: Die Fehler von Frankreichs neuer Regierung sind ein gefundenes Fressen für ihre Gegner.

In Indien entsteht eine neue Hockey-Profiliga. Nationalspieler Oliver Korn will dabei sein und spricht über Nächte im Bus, Spielerauktionen und die Gehaltsvorstellungen als Doppelolympiasieger.

Ein neues Gutachten bewertet das Gesundheitscluster Berlin-Brandenburg: Der selbst ernannten „Health Capital“ fehlt die Strahlkraft.

Zum Tagesspiegel-Aktionstag putzten 60 Anwohner den Arnswalder Platz. Am Wochenende greifen die Nachbarn im Bötzowviertel erneut zum Besen - weil sich der Bezirk nicht kümmert.

Der 1977 in Bern geborene Schweizer Milo Rau bringt „Breiviks Erklärung“ nach Berlin. Zudem bereitet in Moskau ein Pussy-Riot-Stück vor. In seiner Heimat klagt er eine Zeitung an. Sind Fakten stärker als Fiktion?