zum Hauptinhalt
Foto: dapd

Am Ende, als die kleine Polit-Show vorbei ist, sagt Stephan Werhahn: „Der Hubert Aiwanger kommt im Bierzelt sehr gut an, das kann ich nicht so.“ Werhahn meint das nicht ironisch.

Von Armin Lehmann

Istanbul - Angelique Kerber verlässt die WTA Championships in Istanbul mit drei Niederlagen in der Vorrunde und voller Stolz über ihre Leistung im Jahr 2012. Das klare 4:6, 3:6 gegen die Chinesin Li Na zum Abschluss in der „Roten Gruppe“ am Donnerstag war auch dem großartigen Match gegen Victoria Asarenka vom Vortag geschuldet.

Die Erholung der US-Wirtschaft im dritten Quartal hat die europäischen Börsen am Freitag angeschoben. Der Dax machte seine Verluste wett und legte 0,4 Prozent auf 7231 Punkte zu.

Als Generalbundesanwalt wurde Kay Nehm weithin bekannt, doch auch um das Verkehrsrecht hat er sich verdient gemacht. Nun wurde der Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages mit dem „Goldenen Gurt“ geehrt, der höchsten Auszeichnung des Berliner ADAC.

Der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland vergibt am heutigen Sonnabend einen Preis für Toleranz und Fairness im Sport. Gefeiert wird das mit einer Gala im Hotel Ritz-Carlton.

Zwischen dem Rechtsverständnis der Juristen und dem Rechtsverständnis der Leute ist viel Raum. Damit muss man im Rechtsstaat leben, in steter stiller Dankbarkeit für die Instanzen, die juristische Entscheidungen überprüfen.

Foto: Reuters

Schnitzer, Misstöne, wenig Geschlossenheit: Die Fehler von Frankreichs neuer Regierung sind ein gefundenes Fressen für ihre Gegner.

Von Hans-Hagen Bremer
Oliver Korn, 28, wurde 2008 und 2012 Olympiasieger. Derzeit spielt er gemeinsam mit Moritz Fürste und Oskar Deecke beim Club de Campo Madrid. Foto: dpa

In Indien entsteht eine neue Hockey-Profiliga. Nationalspieler Oliver Korn will dabei sein und spricht über Nächte im Bus, Spielerauktionen und die Gehaltsvorstellungen als Doppelolympiasieger.

Das Baudenkmal Haus Cumberland am Kurfürstendamm hat einen neuen Mieter. Auf 600 Quadratmetern im umgestalteten Baudenkmal Haus Cumberland am Kurfürstendamm 193-194 hat Karl-Heinz Müller, Gründer der Modemesse Bread & Butter, am Freitag einen „14 oz.

Noch ist es zu früh, eine Bilanz der zweiten von den UN vermittelten Waffenpause zu ziehen. Einige Stunden lang war es ruhig, danach wurde an vielen Ecken Syriens weiter geschossen und gestorben, nicht zuletzt weil die Radikalen unter den Rebellen kein Interesse an einer Entspannung haben.

Schwarzes Fell, rotes Tuch. Super-Mops trägt die Farben der Revolte.

Wenig ist produktiver als schlechtes Zuhören. Bei uns neulich ein Kollege so: „Habt ihr gehört, dass eine Räumung am Kotti wegen eines wütenden Mobs nicht stattfinden konnte? Der hat die Gerichtsvollzieherin nicht durchgelassen.“ Und wir so: „Ein wütender Mops? Krasse Sache, die sind doch so klein und gedellt.“ Darauf ein anderer Kollege: „Vielleicht war es ein Super-Mops, der die Entrechteten der Stadt vor dem Bösen bewahrt.“ Darauf wir so: „Geile Idee, wir machen eine Superhelden-Saga.“ Lesen Sie hier unsere Exposés für die Folgen 1-4:

Von Johannes Schneider

Im Jahr 2014 wird in Europa an den Fall des Eisernen Vorhangs vor 25 Jahren erinnert. Ganz praktisch trennt Berlin noch heute vieles von Polen - zum Beispiel mangelnde Zugverbindungen, schreibt der Grüne Michael Cramer.

Foto: dpa

Es soll Männer geben, denen beim Gedanken an die Frauenquote das Blut in den Adern gefriert. Am Freitagabend aber gab es in Berlin nun eine Gala, die allein den Herren der Schöpfung galt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })