zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark - Die Landwirtschaft bleibt einer der wichtigsten Arbeitgeber im Landkreis Potsdam-Mittelmark: 7300 Menschen sind in den hiesigen Agrar-Genossenschaften und bäuerlichen Kleinbetrieben beschäftigt, so viele wie in keinem anderen brandenburgischen Landkreis. Auch im Hinblick auf die Zahl der Unternehmen liegt Mittelmark deutlich vorn: 572 Betriebe gibt es zwischen Havelland und Hohem Fläming in der Landwirtschaft.

Brandenburgs Umweltministerium hat den Vogelschutz für den Bau neuer Windparks gelockert. Schutzbereiche für den Baumfalken wurden aufgehoben, für den Wanderfalken, den Uhu und bei Rast- und Überwinterungsplätzen des Kranichs reduziert, wie das Ministerium gestern mitteilte.

Hof/Potsdam - Für ihre Arbeit am Film „Am Himmel der Tag“ gewannen gleich zwei Absolventen der Babelsberger Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) den diesjährigen Förderpreis Neues Deutsches Kino: Kameramann Juan Sarmiento Grisales und Filmschnittmeister David J. Rauschning wurden am Donnerstagabend mit dem mit insgesamt 10 000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet.

55 Nominierte aus elf Ländern gab es – die elf Animago-Statuen gingen an zehn Firmen: Die Franzosen von Quad Productions konnten einen Preis für die beste Character-Animation und einen zweiten für die beste Werbeproduktion – „L’Odyssée de Cartier“ – mitnehmen. Zwei Preise gab es auch für das Computer-Rollenspiel „Mass Effect 3“: Sowohl die ungarische Firma Digic Pictures – beste Postproduktion – als auch Electronic Arts/Bioware aus Deutschland – bestes Game-Design – wurden geehrt.

Noch ist es zu früh, eine Bilanz der zweiten von den UN vermittelten Waffenpause zu ziehen. Einige Stunden lang war es ruhig, danach wurde an vielen Ecken Syriens weiter geschossen und gestorben, nicht zuletzt weil die Radikalen unter den Rebellen kein Interesse an einer Entspannung haben.

Zwischen dem Rechtsverständnis der Juristen und dem Rechtsverständnis der Leute ist viel Raum. Damit muss man im Rechtsstaat leben, in steter stiller Dankbarkeit für die Instanzen, die juristische Entscheidungen überprüfen.

Eine höhere Grund- und Hundesteuer, mehr Gebühren für die Nutzung von Kindertagesstätten, die Einführung einer Fremdenverkehrsabgabe, die Abschaffung des Begrüßungsgelds für Studenten, das Einfrieren der Ausgaben für Kulturhäuser: Diese Vorschläge sind Teil eines 17-Punkte-Pakets mit einem Gesamtvolumen von mehr als sechs Millionen Euro, das Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) am Freitag vorgestellt hat.

Von Henri Kramer
Er wird es schwer haben auf dem Weg ins Kanzleramt. Merkel erfährt Zuspruch in der ganzen Bevölkerung – Steinbrück nicht mal durchgehend in der eigenen Partei.

Der Zauber des Neuen ist verflogen: Die SPD steht wieder da, wo sie vor Peer Steinbrücks Kanzlerkandidatur stand. Wahlforscher sehen für die Unionsparteien einen strukturellen Vorteil, der nur schwer auszugleichen ist.

Von
  • Michael Schmidt
  • Christian Tretbar

Die Stadtbären Schnute und Maxi könnten dem Spardiktat zum Opfer fallen und in eine Anlage nach Mecklenburg abgegeben werden. Damit würde man die beiden Tierpfleger einsparen und die Kosten für den Bärenzwinger.

Von Thomas Loy
Foto: mauritius

Das Unerwartete reißt uns aus unserem Alltag, macht uns kreativer und aufmerksamer. Das gilt auch für Kunstwerke, sagen Forscher. Wie Kafka unseren Verstand schärft.

Von Bas Kast
Foto: dapd

Am Ende, als die kleine Polit-Show vorbei ist, sagt Stephan Werhahn: „Der Hubert Aiwanger kommt im Bierzelt sehr gut an, das kann ich nicht so.“ Werhahn meint das nicht ironisch.

Von Armin Lehmann
2012: Was man tragen könnte, um sich obenrum wie untenrum warm zu halten, zeigt die Collection 3 der Berliner Modeschöpferin Isabel Vollrath.

Mehr Bekleidung geht nicht – und was ist er nicht alles: Eindruckschinder, Überlebenshilfe, Körperhöhle. Oder eine Zumutung.

Von Elisabeth Wagner
Foto: Reuters

Schnitzer, Misstöne, wenig Geschlossenheit: Die Fehler von Frankreichs neuer Regierung sind ein gefundenes Fressen für ihre Gegner.

Von Hans-Hagen Bremer
Schwarzes Fell, rotes Tuch. Super-Mops trägt die Farben der Revolte.

Wenig ist produktiver als schlechtes Zuhören. Bei uns neulich ein Kollege so: „Habt ihr gehört, dass eine Räumung am Kotti wegen eines wütenden Mobs nicht stattfinden konnte? Der hat die Gerichtsvollzieherin nicht durchgelassen.“ Und wir so: „Ein wütender Mops? Krasse Sache, die sind doch so klein und gedellt.“ Darauf ein anderer Kollege: „Vielleicht war es ein Super-Mops, der die Entrechteten der Stadt vor dem Bösen bewahrt.“ Darauf wir so: „Geile Idee, wir machen eine Superhelden-Saga.“ Lesen Sie hier unsere Exposés für die Folgen 1-4:

Von Johannes Schneider
Das Strandbad am Weißen See – ein Quell der Freude und der Erholung.

Hip ist es nicht in Weißensee, doch ruhig und grün. Das schätzen immer mehr Menschen.

Von Christian Hunziker
Foto: dpa

Parteitag soll Beschlüsse zur Rente fassen, aber auch zum freien Fluss der Informationen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
In Not. Der Hurrikan setzte, wie hier in Port au Prince, überall auf seinem Weg weite Gebiete unter Wasser. Foto: dpa

Hurrikan „Sandy“ zog über Kuba, Jamaika, Haiti und die Bahamas hinweg – 21 Tote wurden gemeldet.

Von Tobias Käufer