zum Hauptinhalt

Wiesbaden - Die Polizei hat im ersten Halbjahr bereits fünf versuchte Tötungsdelikte von Rechtsextremisten und damit so viel wie im ganzen Vorjahr registriert. Die Zahl nannte der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, in Wiesbaden bei der Eröffnung der Herbsttagung seiner Behörde.

Von Frank Jansen

Berlins erstes privat initiiertes Taubenhaus wird am morgigen Donnerstag am Potsdamer Platz eröffnet. Das „City-Loft“ auf dem Dach des Hauses Potsdamer Platz 11 dient der Erhaltung einer gesunden Taubenpopulation, wie der Tierschutzverein mitteilte.

Bei der S-Bahn begann der Dienstag, wie der Montag geendet hatte: mit Chaos im Berufsverkehr. Nachdem am Montagnachmittag und -abend eine Weichenstörung am Südkreuz und ein Notarzteinsatz in Schöneberg den Verkehr auf der Ringbahn teilweise lahmgelegt hatten, brachte am Dienstagmorgen eine Weiche am Bahnhof Schöneweide den Betrieb auf den südöstlichen Linien durcheinander.

Von Stefan Jacobs
Mit eigenem Rhythmus. Frankreichs Staatschef François Hollande will sich vom sprunghaften Stil seines Vorgängers Nicolas Sarkozy distanzieren.

Die groß angelegte Pressekonferenz von Frankreichs Staatschef Francois Hollande kommt zur rechten Zeit - seine Umfragewerte sind im Keller. Die Botschaft des Präsidenten: Frankreich soll schrittweise reformiert werden.

Von Hans-Hagen Bremer
Günter Netzer

Die Autobiografie des langjährigen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger wird mehr und mehr zum Sportpolitikum. Nach heftiger Kritik von Fußballfunktionären, unter anderem von Zwanzigers Nachfolger Wolfgang Niersbach und Bayern-Präsident Uli Hoeneß, an der Veröffentlichung des Buches „Die Zwanziger Jahre“, zog nun Fußballlegende Günter Netzer seine Teilnahme an der offiziellen Buchpremiere zurück.

Die saisonale Grippeimpfung ist ein Milliardengeschäft. Kein Wunder, dass die Pharmaindustrie eine geringe Motivation hat, bessere Impfstoffe zu entwickeln.

Von Alexander S. Kekulé

Wenn es so weitergeht mit den peinlichen Geständnissen zu irrtümlich geschreddertem Aktenmaterial des Berliner Verfassungsschutzes – dann kann der bald die leeren Regalmeter in seinem Archiv als Einlagerungsmöglichkeit für lästigen Papierkram auf dem freien Markt anbieten. Knapp eine Woche, nachdem bekannt wurde, dass der Referatsleiter Rechtsextremismus im Juni dieses Jahres Akten vernichtet hatte, die eigentlich ins Landesarchiv hätten wandern sollen, muss Verfassungsschutzchefin Claudia Schmid eine weitere Schredderpanne zugeben.

Der Italiener Ugo Perone kehrt als Guardini-Professor der Humboldt-Universität nach Berlin zurück. In seiner Antrittsvorlesung singt er ein "Loblied der Philosophie"

Von Gregor Dotzauer
Dirigent auf der Baustelle. In einem Seitentrakt der Staatsoper will Daniel Barenboim ab 2015 die Barenboim-Said-Akademie betreiben. Noch ist davon kaum etwas zu erahnen. Foto: Davids/Sven Darmer

Wie Dirigent Daniel Barenboim im ehemaligen Kulissenlager der Staatsoper Israelis und Araber zusammenbringen will.

Von Frederik Hanssen

Der Tagesspiegel und Visit Berlin verlosen im Rahmen der Aktion „Erlebe Deine Stadt“ zehn Gratis-Übernachtungen für zwei Gäste aus Berlin oder Brandenburg.

Die jüngsten Entwicklungen in der europäischen Schuldenkrise haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag belastet. Die Sorgen um Griechenland schwächten derzeit das Vertrauen in die Börsen, sagte Marktstratege Stan Shamu vom Broker IG.

Sie geht mit ihr Kuchen essen und bringt sie zum Flötenunterricht. Sie ist für sie da, während die Mutter arbeitet. Ulrike Faßbender könnte Karens Großmutter sein, ist es aber nicht. Sie gehört zu den 495 Alten in Berlin, die fremde Kinder betreuen. Und ein politisches Problem lösen.

Von Stephan Haselberger

Das ProblemEin Reporter des Magazins „Focus“ war am Flughafen Tegel durch das Labyrinth im Untergeschoss des Terminals, wo Datenleitungen und Versorgungsanlagen untergebracht sind, bis aufs Rollfeld gekommen. Die Außentüren hätten oft stundenlang ohne Kontrolle offen gestanden.

Mit einem millionenschweren Sonderprogramm sollen weitere Störungen verhindert werden.

Erneut Behinderungen im Berufsverkehr: Eine Weiche am Bahnhof Schöneweide brachte heute den Betrieb auf den südöstlichen S-Bahnlinien komplett durcheinander. Ein millionenschweres Sonderprogramm soll in Zukunft derartige Störungen vermeiden.

Von Stefan Jacobs
In Turbulenzen befindet sich der europäische Energiemarkt. Und zunehmend auch Eon. Der größte deutsche Energieversorger will künftig dezentraler aber auch internationaler agieren.

Eon korrigiert seine Erwartungen für die kommenden Jahre nach unten. Der Aktienkurs bricht um rund zwölf Prozent ein. Konzernchef Teyssen will internationaler werden.

Von Alfons Frese
Auf der Straße: NPD-Anhänger demonstrieren 2010 in Anklam. Foto: imago

Einer Studie zufolge hat jeder sechste Ostdeutsche ein fremdenfeindliches Weltbild – Bürgerinitiativen versuchen, dagegen anzugehen.

Der Bonner „General-Anzeiger“ schließt Berliner Büro. Wie das Loch, das diese Auflösung in die Politikseiten des „GA“ reißen wird, aufgefüllt werden soll, ist noch nicht bekannt.

Europa rückt zusammen. Bei der Fußball-EM 2020 sollen die Spiele nicht in einem Land, sondern gleich in 13 Ländern stattfinden.

Von Claus Vetter

Mit Leidenschaft spricht Jan Daniel Fritz über gefiltertes Wasser, Olivenöl, Himalayasalz, Senf und weißen Balsamicoessig. „Hochwertige Produkte bilden die Basis für eine gute Küche“, sagt er.

Duft der Natur. Kinder entdecken ihre Welt auch über das Riechen.

Das Riechen ist ein unterschätzter menschlicher Sinn. Hanns Hatt plädiert in seinem neuen Buch für einen besseren Umgang mit der Nase.

Houdini des Tennissports. Egal wie aussichtslos die Lage auch zu sein scheint, Novak Djokovic gibt keinen Ball verloren. Foto: dpa

Defensivkünstler Novak Djokovic ringt Roger Federer im Endspiel des ATP-Tour-Finals nieder.

Von Petra Philippsen

Jahrelang hat die Geschäftsstelle der Akademie zu viel Geld für Personal und üppige Dienstreisen ausgegeben, meinen die Rechnungsprüfer. Das Bundesforschungsministerium von Annette Schavan (CDU) reagierte nicht. Jetzt reicht es dem Rechnungshof: Der Bund soll seine Zahlungen stoppen.

Von Anja Kühne