zum Hauptinhalt
Déjà-vu. Der Plattenladen City Music ist ins Ku'damm-Karree umgezogen - wo es schon einmal eine Filiale gab.

Einer der größten und ältesten Berliner Plattenläden ist zurück: Nach dem Verlust des langjährigen Standorts am Breitscheidplatz hat „City Music“ im Ku'damm-Karree neu eröffnet. Wann dessen Umbau beginnt, ist weiterhin offen.

Von Cay Dobberke

Der Fahrplanwechsel zum kommenden Sonntag bringt Verbesserungen für Pendler, Probleme wird es auf der Grunewald-Strecke aber weiter geben. Besonders für Studenten aus Berlin hat der neue Regionalexpress-Takt einen Makel.

Von Marco Zschieck
Ja, woher kommt es denn? Durch Potsdams Wasserleitungen – hier bei einer Reparatur durch die Stadtwerke – wird künftig mehr Umland-Wasser fließen – das eigene reicht nicht mehr oder würde, wenn man mehr fördert, zunehmend versalzen.

Der Einwohnerzuwachs der Landeshauptstadt lässt das Trinkwasser knapp werden – aus dem Umland soll mehr Wasser fließen. Dort regt sich deshalb Unmut.

Von Peter Könnicke
Staatspräsident Mursi will an dem umstrittenen Verfassungs-Referendum festhalten.

Mursi bleibt hart. Nach den blutigen Zusammenstößen zwischen seinen Anhängern und Gegnern ruft der ägyptische Präsident die Bevölkerung auf, sich an der Volksabstimmung über die Verfassung zu beteiligen. Dem Land droht nun die Spaltung.

Von Martin Gehlen
Im Berliner Olympiastadion könnten 2020 drei EM-Spiele stattfinden.

Michel Platini hat sich durchgesetzt. Die EM 2020 findet in mehreren Metropolen Europas statt. Die UEFA verspricht sich davon eine riesige Fußball-Party über den ganzen Kontinent verteilt - auch in Berlin oder München?

Von
  • Michael Rosentritt
  • Robert Ide
Joachim Gauck und Papst Benedikt XVI. - zwei Staatsoberhäupter, zwei Christen, zwei unterschiedliche Konfessionen.

Der Bundespräsident und Protestant Gauck beim ersten offiziellen Besuch im Vatikan. Mit Benedikt XVI. bespricht er die schwierige Lage Europas. Kontroversen gab es nicht, dafür viel Einverständnis.

Endlich einer, der nach Benzin riecht, sagten die Leute und witterten eine Qualifikation dahinter. Eine, die ihm, dem Ex-Motorradrennfahrer helfen sollte, die Traditionsfirma MZ zu retten. Dass er scheiterte, mag Martin Wimmer noch nicht glauben. Er sagt: „Das Rennen ist erst zu Ende, wenn die Flagge fällt“.

Von Torsten Hampel

Nach dem neuesten Politbarometer könnten SPD und Grüne Im Januar die schwarz-gelbe Koalition in Niedersachsen ablösen. Das Abschneiden von FDP, Linken und Piraten dürfte wahlentscheidend werden.

Von Albert Funk

Virale Werbung im Netz? Multimediale Effekte auf Plakatwänden? Was Werbestrategen für zeitgemäß halten, ist Wildplakatierern wie Wolfgang egal: Sie werden bezahlt, die Plakate der Anderen einfach immer wieder mit den eigenen zu überkleben. Dabei gilt: Viel hilft viel! Eine Nacht mit Kleister.

Von Tiemo Rink
Angela Merkel hat zum wiederholten Male die Sicherheit Israels zu einem Teil der deutschen Staatsräson erklärt.

Deutschland bindet sich eng an Israel. Aber genau deswegen darf es auch darauf drängen, dass Israel nicht alle Chancen für eine friedliche Lösung ungenutzt verstreichen lässt. Denn die Arabellion ist nicht mehr zu stoppen und was das für die Stabilität der Region bedeutet, ist unsicher.

Von Gerd Appenzeller

Daten aus stillgelegtem kalifornischen Teilchenbeschleuniger belegen Störung der Zeitsymmetrie.

Von Dirk Eidemüller

Bundesweit warten Professoren gespannt, wie die Länder die W-Besoldung neu regeln. In Nordrhein-Westfalen beschloss das Kabinett jetzt den Gesetzentwurf. Dort soll ein W-3-Professor künftig 5278,75 Euro Grundgehalt bekommen.

Von Anja Kühne
Scheu – das aber öffentlich. Peter Handke wurde am 6. Dezember 1942 in Griffen in Kärnten geboren.

Peter Handke wird 70. Er sorgte für einen Eklat bei der Gruppe 47, war der erste Popstar der deutschsprachigen Literatur und später umstrittener Serbien-Liebhaber. Gratulation an einen Unberechenbaren.

Von Peter von Becker
Heilige Familie. Ein Relief zeigt Pharao Echnaton und seine „Große Königsgemahlin“ Nofretete, die ihre Töchter herzen und küssen. Über ihnen schwebt die Strahlensonne Atons.

Als vor hundert Jahren die Büste der Nofretete gefunden wurde, notierte der Archäologe Ludwig Borchardt: "Beschreiben nützt nichts, ansehen!" Jetzt zeigt das Neue Museum Berlin noch einmal in einer großen Ausstellung die Kunst der Amarna-Ära. Die präsentiert sich hier prachtvoll - und mitunter atemberaubend modern.

Von Christian Schröder

Der Atlas der Korruption wirft kein gutes Licht auf Europa. Als zweifelhaften Spitzenreiter hat Transparency International Griechenland ermittelt. Doch auch die Deutschen kommen nicht gut weg.

Von Benedikt Peters
Schaumbad in Mitte. Der Tilla-Durieux-Park, aufgenommen in der Nacht zu Mittwoch.

Im Tilla-Durieux-Park scheint es geschneit zu haben, ebenso in Neukölln: alles weiß. Das Wetter war es nicht. Vielmehr wurde für Dreharbeiten Winterpracht vorgegaukelt - wie schon so oft

Von Andreas Conrad

Von Amerika bis zur CDU: Kulturell-moralischer Konservativismus ist nirgendwo im Westen noch mehrheitsfähig. Stattdessen wird eine liberale protestantische Gesinnung zum Leitideal.

Von Malte Lehming
Barack Obama

Ohne Einigung der gegnerischen Lager drohen den Amerikanern ab Januar automatische Steuererhöhungen und Kürzungen im Staatshaushalt. Nun aber könnte sich Präsident Barack Obama durchsetzen – er will nur die Reichen stärker belasten.

Von Christoph von Marschall