Millionenprojekt in Schwielowsee wurde günstiger
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.12.2012 – Seite 3
Vorentwurf für bis zu 100 Wohneinheiten an L 90
Neue Statistik: Berlin wächst am rasantesten – und Brandenburg schrumpft im Osten am langsamsten.
Seit Einführung des neuen Busnetzes im Raum Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf vor zwei Jahren verkehren hier 15 Linien allein von Havelbus. Hinzu kommen die Busse der BVG sowie die S-Bahnen von Teltow in die Hauptstadt.

2030 werden in Brandenburg einer Studie zufolge etwa 24 000 Pflegekräfte fehlen. Eine geförderte Umschulung für Arbeitslose und Menschen ohne Berufsabschluss soll die ärgste Not lindern helfen

Am Samstag startet der Ticket-Vorverkauf für 2013. Für das Vorabendkonzert gibt es nur noch Restkarten
Grüne und Piraten in Berlin sind für Änderung des Gesetzes BVG will dagegen Strafzahlung von 40 auf 60 Euro erhöhen

für Staatsgast Netanjahu
Prominente Linke fordet in einem Gastbeitrag für die Potsdamer Neuesten Nachrichten: Brandenburgs Regierungschef Platzeck soll die Bürger ernst nehmen.
In einem berühmten Loriot-Sketch tritt ein Greis im Mantel an ein Ehepaar heran: „Benötigen Sie einen Weihnachtsmann? Ich bin Student.
Bundesweit geht die Bertelsmann-Stiftung in ihrem aktuellen Pflegereport für das Jahr 2030 von rund 500 000 unbesetzten Stellen in der Pflege aus. Gegenüber 2012 werde sich die Zahl der Pflegebedürftigen um 50 Prozent erhöhen, erklären die Autoren.
Ein gutes Jahrzehnt nach der großen Privatisierungswelle gründet die Berliner Regierungskoalition einen neuen Landesbetrieb, und sogar die CDU macht mit. Interessant – und gewagt, denn der neue soll in einer Stadt Strom verkaufen, in der die Kunden unter rund 300 Tarifen wählen können.

Ihre mittlerweile fünfte Spielzeit bestreiten die Wasserballer des OSC Potsdam in der Deutschen Wasserball-Liga (DWL). Die von Weltklasse-Torhüter Alexander Tchigir und André Laube trainierte junge Mannschaft hat sich inzwischen im oberen Segment der Liga festgesetzt.
Grit Poppe stellt „Monty Vampir“ vor
Die alte Verbindung bröckelt“ schrieb kürzlich die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ über eine SPD, die jahrzehntelang die natürliche Heimat türkischer Deutscher zu sein schien. Gut möglich, dass sie nach dieser Woche noch ein bisschen schneller bröckelt.
Leistungen des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung wurden mit sehr gut bis exzellent bewertet
Warum die Stationierung der Patriot-Raketen falsch ist
Selbst vor Pizza macht Weihnachten nicht halt. Beim Potsdamer Lieferservice „World Of Pizza“ gibt es passend zum Advent, quasi als Lebkuchenalternative, die Pizza „Flying Duck“ – mit Orangensauce, durchaus zarten Entenbruststreifen, Rotkohl (!
Die Familiengruppe „Leben mit dem Down-Syndrom“ lud Inklusionsexpertin Jutta Schöler in die Otto-Nagel-Schule zu Vortrag und Erfahrungsaustausch
Gericht bestätigt Vorkaufsrecht in Groß Glienicke
Geburten: 2011 wurden in Brandenburg 18 279 Kinder geboren, gegenüber 12 238 im Jahr 1993. In Berlin kamen 33 075 neue Erdenbürger zur Welt, während es vor knapp 20 Jahren nur 28 724 waren.
Nach einem etwas schwachen Start mit unglücklichen 7:9-Niederlagen gegen den SC Charlottenburg und CfL Berlin kamen die Herren des TSV Stahnsdorf in der Tischtennis-Oberliga danach besser in Schwung und konnten die erste Halbserie mit 10:8 Punkten auf Platz fünf abschließen. In den Begegnungen gegen das Spitzentrio gab es zwar noch Niederlagen gegen den SSV Landsberg und die Reinickendorfer Füchse II, aber auch einen überraschenden Erfolg gegen Borussia Spandau.
Am Stern - Das Kuscheltier liegt verstaubt in der Ecke, die Spielzeugfeuerwehr war schon lange nicht mehr im Einsatz und auch der Babystrampler passt dem Nachwuchs nicht mehr. Kurz vor Weihnachten können all die alten Spielsachen und Kinderkleider einen guten Zweck erfüllen.
Die Schüler hatten Ministerinnen bekocht und dafür viel Lob geerntet. Auch Stadtpolitiker wurden in die Coubertin-Schule eingeladen.
Vor einigen Wochen schrieb Oberbürgermeister Jann Jakobs seine wöchentliche Internet-Kolumne unter dem Titel „Schulessen kochen wie bei Muttern“. Darin ging es, wie so oft seit dem Sodexo-Skandal, um die Vorliebe für gesunde, regionale und frisch zubereitete Produkte.
Ab dem heutigen Donnerstag stellen 87 Schüler aus Potsdam und Schwielowsee ihre Werke zur Kunst der Moderne im barocken Treppenhaus des Großen Waisenhauses aus. Die Kinder und Jugendlichen aus vier Schulen haben sich ein halbes Jahr lang mit dem Thema beschäftigt und brachten davon inspiriert Bilder aus ihrer eigenen Erlebniswelt auf Leinwand.

Die Verwaltung will einen neuen Sportentwicklungsplan erarbeiten. Erste Details sollen mit Bürgern diskutiert werden.

Zum Fahrplanwechsel Aufatmen bei vielen Pendlern aus Mittelmark. Veränderungen auch bei Havelbus
In der historischen Potsdamer Innenstadt ist eine Sanierungslücke geschlossen. Der Lindenhof, erbaut im Jahr 1739 zu Zeiten von Friedrich Wilhelm I.
Michendorf stellt Fünf-Jahres-Plan auf
Das „Minsk“ soll zur Wellness-Oase umgebaut werden, wenn es nach Michael Hoier-Schönbeck geht
Von Amerika bis zur CDU: Eine liberale protestantische Gesinnung wird zum Leitideal
In den PNN berichtet die Grundschule am Pappelhain einmal im Monat über ihren Alltag im Pilotprojekt Inklusion. Heute erzählt die Lehrerin einer zweiten Klasse über ein Mädchen mit Migrationshintergrund, das besondere Unterstützung benötigt.
Diskussion in Potsdams Stadtparlament.
Aus für NSN-Services trifft 200 Berliner Stellen.
Hersteller in Europa und Asien sprachen Preise jahrelang ab. Die EU verlangt nun 1,47 Milliarden Euro.
Man trifft nicht jeden Tag einen Ministerpräsidenten an der Tankstelle. Auch für Matthias Platzeck ist es eine Premiere: Er könne sich nicht erinnern, jemals eine Rede in einem solchen Ort gehalten zu haben, sagte der Brandenburger Regierungschef am Mittwoch.
Fans auf der ganzen Welt stießen im Juli einen Seufzer der Erleichterung aus. Die wichtigste Frage des Fußballs – drin oder nicht drin?
Die Füchse Berlin schlagen den HSV Hamburg im Spitzenspiel der Handball-Bundesliga 37:27.
Wie die Vorbilder für den französischen Kinohit „Ziemlich beste Freunde“ mit gegenseitiger Hilfe das Teilhabe-Prinzip verwirklichen.

Die Stationierung der Patriot-Raketen an der Grenze zu Syrien ist falsch: Es gibt deutlich wirksamere Wege, dem Nato-Partner Türkei angesichts des Bürgerkrieges im Nachbarland beizustehen.

Claire-Josephine Rödel steht behinderten Menschen auf dem Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt zur Seite.

Heidi Hetzer hat dem Charlottenburger George-Grosz-Platz ein Straßenschild spendiert. Am Freitag wird es im Beisein der Schwiegertochter des Namensgebers enthüllt.

Eintrittskarten für bedürftige Familien und Alleinerziehende verlosen Semmel Concerts, Roncalli und der Tagesspiegel.
Frankfurt am Main - Der nordrhein- westfälische Wohnungskonzern LEG dürfte den ersten milliardenschweren Börsengang im neuen Jahr hinlegen. Nach Informationen aus Finanzkreisen will Goldman Sachs das Düsseldorfer Immobilienunternehmen zusammen mit der Deutschen Bank Anfang 2013 an die Börse bringen.
WUNSCHBeim Sozialticket sind sich alle Fraktionen im Abgeordnetenhaus einig: Möglichst viele Berliner mit niedrigem Einkommen sollen das verbilligte Ticket für den Nahverkehr kaufen können. Derzeit sind nur die Harz-IV-Empfänger dazu berechtigt.

Der VfB Stuttgart will als siebtes von sieben deutschen Teams im Europacup überwintern.

Steinbrück sagt einen Vortrag bei Basler Bankern ab – vor dem SPD-Parteitag die falsche Gesellschaft.