zum Hauptinhalt

Der Ausbau freier WLAN-Netze für kostenloses Internet in Potsdam kommt voran. Wie die Stadtverordneten am Mittwoch auf Antrag der Bündnisgrünen beschlossen, werden ab sofort alle infrage kommenden Gebäudedächer der Stadtverwaltung und der kommunalen Unternehmen kostenlos für die Installation von WLAN-Routern zur Verfügung gestellt.

Ein gutes Jahrzehnt nach der großen Privatisierungswelle gründet die Berliner Regierungskoalition einen neuen Landesbetrieb, und sogar die CDU macht mit. Interessant – und gewagt, denn der neue soll in einer Stadt Strom verkaufen, in der die Kunden unter rund 300 Tarifen wählen können.

Nach einem etwas schwachen Start mit unglücklichen 7:9-Niederlagen gegen den SC Charlottenburg und CfL Berlin kamen die Herren des TSV Stahnsdorf in der Tischtennis-Oberliga danach besser in Schwung und konnten die erste Halbserie mit 10:8 Punkten auf Platz fünf abschließen. In den Begegnungen gegen das Spitzentrio gab es zwar noch Niederlagen gegen den SSV Landsberg und die Reinickendorfer Füchse II, aber auch einen überraschenden Erfolg gegen Borussia Spandau.

Jung und erfolgreich. Jacob Drachenberg (l.) ist Kapitän der OSC-Wasserballer.

Ihre mittlerweile fünfte Spielzeit bestreiten die Wasserballer des OSC Potsdam in der Deutschen Wasserball-Liga (DWL). Die von Weltklasse-Torhüter Alexander Tchigir und André Laube trainierte junge Mannschaft hat sich inzwischen im oberen Segment der Liga festgesetzt.

Was macht ein Politiker eigentlich den ganzen Tag? Schüler des Filmgymnasiums sahen sich „Herr Wichmann aus der dritten Reihe“ an und sprachen über den Film mit Regisseur Andreas Dresen

Von Steffi Pyanoe

In den PNN berichtet die Grundschule am Pappelhain einmal im Monat über ihren Alltag im Pilotprojekt Inklusion. Heute erzählt die Lehrerin einer zweiten Klasse über ein Mädchen mit Migrationshintergrund, das besondere Unterstützung benötigt.

Am Stern - Das Kuscheltier liegt verstaubt in der Ecke, die Spielzeugfeuerwehr war schon lange nicht mehr im Einsatz und auch der Babystrampler passt dem Nachwuchs nicht mehr. Kurz vor Weihnachten können all die alten Spielsachen und Kinderkleider einen guten Zweck erfüllen.

Seit Einführung des neuen Busnetzes im Raum Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf vor zwei Jahren verkehren hier 15 Linien allein von Havelbus. Hinzu kommen die Busse der BVG sowie die S-Bahnen von Teltow in die Hauptstadt.

Kammermusik, eine höchst unterhaltsame Form der Konversation, erfreute sich in den Bürgerhäusern des späten 18. Jahrhunderts in den unterschiedlichsten Besetzungen und Instrumentierungen größter Beliebtheit.

 Frank Westphal (49)

Das Geschäft mit Ausflugsfahrten auf der Spree ist umkämpft. Wie sich die Berliner Wassersport GmbH der Konkurrenz stellt.

Von Morten Freidel

Fatih Akins türkische Doku „Müll im Garten Eden“.

Von Silvia Hallensleben

WUNSCHBeim Sozialticket sind sich alle Fraktionen im Abgeordnetenhaus einig: Möglichst viele Berliner mit niedrigem Einkommen sollen das verbilligte Ticket für den Nahverkehr kaufen können. Derzeit sind nur die Harz-IV-Empfänger dazu berechtigt.

Das „Kompetenzzentrum Forschungs-Bildungs-Kooperation“ (FBK) aus Cottbus gewinnt den mit 50 000 Euro dotierten Hauptpreis „Schule trifft Wissenschaft“ der Robert-Bosch-Stiftung. Das FBK ist ein Projekt der Brandenburgischen TU Cottbus und des Max-Steenbeck-, des Paul-Gerhardt- und des Kirschgarten-Gymnasiums.

Das Nationale Olympische Komitee Indiens ernennt trotz IOC-Sperre einen vorbestraften Funktionär.

Die Zeit für Wehwehchen war selten günstiger: Am Donnerstag tritt Alba Berlin zum ersten von zwei relativ bedeutungslosen Euroleaguespielen an, Gegner in der Arena Ostbahnhof ist das spanische Spitzenteam Malaga (20 Uhr). Prompt meldeten sich vier Basketballer im Training ab: Schaffartzik und Avdalovic plagte ein grippaler Infekt, Thompson eine Bänderdehnung und Djedovic eine Muskelverhärtung, Einsatz jeweils ungewiss.

Fans auf der ganzen Welt stießen im Juli einen Seufzer der Erleichterung aus. Die wichtigste Frage des Fußballs – drin oder nicht drin?

Von Lars Spannagel