zum Hauptinhalt

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) wirft der CDU den Bruch der Koalitionsvereinbarung wegen der Verweigerung der Gleichbehandlung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften vor. „Ich bin schon persönlich enttäuscht über die Beschlüsse der CDU“, sagte Westerwelle dem Tagesspiegel.

Für den Stadterleuchter, der an dieser Stelle behutsam die cineastischen Gaslaternen der Woche abseits der alldonnerstäglich angeknipsten Filmstarts entzündet, hatten Kinobetreiber lange Zeit nicht viel mehr als den Status von Hausmeistern oder Pförtnern, an denen vorbei man ins Dunkel des Saals drängt. Diese Haltung dürfte noch immer weitverbreitet sein.

Von Frank Noack

Offene Immobilienfonds sind beliebt – Anleger brauchen aber starke Nerven.

Von Rolf Obertreis
Rollendes Trio. Der Steglitzer Juwelier Bernd Masche, 62, verwandelt sich immer zu Weihnachten in Santa Claus. Im Schlepptau hat er nicht nur seine Helfer, Engel Heike Forza, 48, und den grünen Grinch Olaf Hoffmann, 53.

Nächste Woche röhrt sie wieder durch die Stadt: die Santa-Parade auf schweren Maschinen. Es geht nicht nur um Show, die Weihnachtsmänner sammeln für Bedürftige. Mit der Tour bringen sie Gaben.

Von Susanne Leimstoll
 Frank Westphal (49)

Das Geschäft mit Ausflugsfahrten auf der Spree ist umkämpft. Wie sich die Berliner Wassersport GmbH der Konkurrenz stellt.

Von Morten Freidel

Der Dax hat am Mittwoch im ruhigen Geschäft moderat zugelegt. Vor allem in den letzten Handelsminuten ging es aufwärts, nachdem sich der Leitindex über weite Strecken kaum verändert gezeigt hatte.

Das „Kompetenzzentrum Forschungs-Bildungs-Kooperation“ (FBK) aus Cottbus gewinnt den mit 50 000 Euro dotierten Hauptpreis „Schule trifft Wissenschaft“ der Robert-Bosch-Stiftung. Das FBK ist ein Projekt der Brandenburgischen TU Cottbus und des Max-Steenbeck-, des Paul-Gerhardt- und des Kirschgarten-Gymnasiums.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Statistik 2012: Die Hauptstadt wächst rasant – und Brandenburg schrumpft am wenigsten im Osten.

Von Thorsten Metzner

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Anna Sauerbrey

Heidelberg-Cement-Aktien profitieren von Expansion Seit Mitte November befinden sich die Aktien des Baustoffkonzerns im Aufwärtstrend, in der vergangenen Woche legten sie satte 5,3 Prozent zu und damit mehr als alle anderen Dax-Werte. Anleger griffen zu, weil Heidelberg-Cement mitteilte, im strategisch wichtigen afrikanischen Markt sein Geschäft auszubauen.

Die Zeit für Wehwehchen war selten günstiger: Am Donnerstag tritt Alba Berlin zum ersten von zwei relativ bedeutungslosen Euroleaguespielen an, Gegner in der Arena Ostbahnhof ist das spanische Spitzenteam Malaga (20 Uhr). Prompt meldeten sich vier Basketballer im Training ab: Schaffartzik und Avdalovic plagte ein grippaler Infekt, Thompson eine Bänderdehnung und Djedovic eine Muskelverhärtung, Einsatz jeweils ungewiss.

Berlin - Berlin ist weit davon entfernt, flächendeckend barrierefreie Schulen anbieten zu können. Bislang sind nur knapp zehn Prozent der Schulen rollstuhlgerecht ausgestattet, weitere 15 Prozent „größtenteils rollstuhlgerecht“.

Von Susanne Vieth-Entus

KONZESSIONSVERTRAG Zu vergeben sind die Konzessionsverträge für Gasnetz (Ende 2013) und Stromnetz (Ende 2014), jeweils für bis zu 20 Jahre. Formal wird zunächst nur die Konzession vergeben, also die Erlaubnis, ein Leitungsnetz im Stadtgebiet zu betreiben.

Hat die Kernenergie eine Zukunft? Diskussion im Technikmuseum Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde die Kernenergie als Zukunftstechnologie gefeiert.

CHRISTMAS-BIKE-TOUR: FREIKARTEN FÜR DIE FETE Lust, mit den Weihnachtsmännern und -engeln der Bike-Tour am 15. Dezember ab 19 Uhr auf der Abschlussveranstaltung im Steglitzer Stadtpark (Haus der Jugend, Albert-Schweitzer-Saal) bei Leckerem vom Grill, mit Rockmusik und Tombola zu feiern?

Das Nationale Olympische Komitee Indiens ernennt trotz IOC-Sperre einen vorbestraften Funktionär.

Fatih Akins türkische Doku „Müll im Garten Eden“.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })